Hallo!
Unsere Baufirma sagt, es sei nicht schlimm, wenn die Dachbalken nach Richten des Dachstuhls einige Tage (Wochenende) Wind und Wetter ausgesetzt sind, unser Bauherrenberater (Bauherrenverband) hingegen sagt, dies sei unbedingt zu vermeiden. Wir haben am Freitag Richtfest (= nackte Balken) und der Dachdecker mit der Folie kommt natürlich erst in der folgenden Woche.
Was ist richtig? Richtfest freitags ohne Folie usw. habe ich durchaus schon öfter gesehen, aber eigentlich sollte der Bauherrenberater auch Ahnung haben.
Wer hat recht?
Vielen Dank
Ally
Dachbalken übers Wochenende ohne Folie?
BAU-Forum: Dach
Dachbalken übers Wochenende ohne Folie?
-
Hallo Herr Ally, ich kann dem Bauherrenberater nur ...
Hallo Herr Ally,
ich kann dem Bauherrenberater nur zustimmen.
Nach DINAbk. dürfen Bauholz in diesem Fall nur mit einer Feuchtigkeit < 20 % eingebaut werden.
Durch Regen werden aber die Hölzer nass und dann Feuchtigkeit >20 %.
Und zweitens kann durch viel Regen die Imprägnierung des Holzes u.U. ausgewaschen werden.
Also: drauf drängen, dass die Unterspannbahn sofort aufgebracht wird.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Und wer soll dann wie ausmauern?
Und was ist wenn Freitags der Zimmer nicht fertig wird? Soll der Dachdecker dann Sonntags anrücken?
In bin der Meinung (und viele andere auch) dass bei getrocknetem Holz die Einwirkung von Regen für wenige Tage nicht problematisch ist, da das Wasser nur schwach im Holz gebunden wird. -
Vielen Dank, aber..
... ich bin nun genauso schlau wie vorher, der eine sagt so, der andere so.
Trotzdem vielen Dank. Vielleicht gibt es ja noch weitere Meinungen hier im Forum. Vielleicht sollte ich eine Umfrage machen..
Ally -
Hallo, nein, noch mal. Rein logisch: Wenn Sie ...
Hallo,
nein, noch mal. Rein logisch:
Wenn Sie nicht sofort abdecken lassen, wer garantiert Ihnen, dass der Dachdecker in den nächsten Tagen kommt? Da ist eine Havarie, die Oma ist gestorben usw. - die Firmen habe 10.000 Ausreden, warum sie angeblich nicht kommen konnten.
Jetzt haben Sie vielleicht auch noch Pech, dass es nicht nur regnet, sondern dass es schüttet.
Nun ist das Holz richtig schön nass. Jetzt erfolgt nach der Dacheindeckung der Innenausbau mit Einbau der Zwischensparrendämmung. Was vermuten Sie, was die bis jetzt noch trockene Dämmung bei der Berührung mit dem feuchten Holz macht? Und nun wird alles noch dampfdicht verschlossen mit der Dampfbremse PE-Folie! Der Schimmelpilz freut sich!
Also: zumachen!
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
es muss nur wieder trocknen
Sie bauen in einer dummen Jahreszeit ... Regen, Wind, Kalt.
Holz gibt das Wasser genauso schnell wieder ab wie es aufnimmt. Es muss eben nur wieder trocknen können. Das heißt mit der Dämmung noch lange warten und für Durchzug sorgen. Die Restfeuchte in Holz können Sie auch messen lassen, vor der Dämmung. Also keine Panik.
Holz Abdecken oder Dach eindecken oder schnellsmöglich Unterspannbahn ist natürlich besser. Finden Sie einen Kompromiss. Vor Eindeckung sollten die Außenwände fertig sein. Das mauert sich besser und wird deshalb auch genauer. -
Vielleicht einmal zur Klarstellung: ...
Vielleicht einmal zur Klarstellung: in Anbetracht der Unmengen an Wasser, welches noch in Ihr Haus kommt, durch Estrich/Putz/hastenichtgesehen ist ein kräftiger Regenschauer ein Witz dagegen. Ich würde mir eher darüber Gedanken machen, ob das Holz wirklich "trocken" vor Einbau ist. -
Bauholz
wird nie nicht (naja, fast nie) in Hallen gelagert, sondern ausschließlich im Außenbereich. Sogar Parkettholz wird im Außenbereich auf unter 20 % Restfeuchte getrocknet bevor es in die Trockenkammer kommt um die Restfeuchte auf ein definiertes Level zu bringen.
Es handelt sich ja bei Holz nicht um einen Schwamm. Es würde nur dann wieder nennenswert Restfeuchte aufnehmen, wenn es dauerhaft (also ständig) erhöhter Feuchtigkeit ausgesetzt ist. z.B. in einem See.
Bei Ständerbauweisen (Fachwerk, Carport etc.) sind die Hölzer ständig der Witterung ausgesetzt. Oft auch ohne Schutz (schon ausgewaschen oder gar nicht erst aufgebracht) und stehen Jahrzehnte lang.
Bei einem mehrere Jahre freiliegendem Dachstuhl könnte man sich sorgen machen, aber nicht wegen ein paar Tagen. -
die Dauer der offenzeit ist das Problem.
und nicht kurzeitig (evtl.) beregnetes Holz.
das Thema "weiß der kuckuck, wann der Dachdecker kommt" würde ich
aber nicht auf die leichte schulter nehmen.
normalerweise gibt's jemanden, der für terminkoordination zuständig ist .. -
Hallo! Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Also ...
Hallo!
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Also die Jahreszeit konnte ich mir leider nicht aussuchen, die hat das Bauamt ausgesucht, indem es den ganzen Sommer über die Genehmigung nachgedacht hat.
Die Terminkoordination auf unserer Baustelle läuft bis jetzt sehr gut, "weiß der Kuckuck" gab es bisher noch nicht.
Die Termine sind auch gut koordiniert und ich habe wenig Zweifel, dass der Dachdecker pünktlich anfängt. Es ging mir wirklich nur um die zwei Tage am Wochenende. Die Außenwände sind schon fertig gemauert und die Dämmung kommt noch lange nicht.
Fenster sind ja auch noch nicht drin, also kann es noch gut durchlüften (4 Fenster a 1,77x1,13 m + komplett offene Treppenöffnung nach unten). Das mit der Feuchteprüfung ist auch eine gute Idee, vielleicht kann ich den Bauberater dazu bewegen.
Allen ein schönes Wochenende!
Ally
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wochenende, Folie". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … allgemeine Info. für BauträgerAngebote reicht ein blick in den immoteil am Wochenende ... …
- … und das sind ungefähr 20, darunter alle wichtigen, arbeiten mit PE-Folie innen, manchmal auch mit einer Installationsebene. Außen haben manche GKP'n …
- … Ich hätte das mit der PE-Folie sicher nicht so deutlich und klar herausgestellt, wenn ich diese bewährte …
- … lang bewohnt waren. Und dass es auch bei Beschädigungen der elastischen Folie keine Feuchtigkeit in den Wänden und keine Schäden gegeben hat, wenn …
- … Selbstverständlich kann man Spanplatte und PE-Folie durch eine OSBAbk.-Platte ersetzen. Dies wäre wahrscheinlich nicht einmal oder kaum …
- … Warum sollte man also die nachweislich bewährte Methode mit der PE-Folie ändern, außer um den oft etwas seltsamen Psychoblüten wie Abneigungen gegen …
- … angebliche Plastiktüten oder sogar Folienwände (diese inkompetenteste aller Äußerungen stammt von Hr. Rossi ) auszuweichen. Man will ja auch dem Bauherrn mit Klaustrophobie ein Haus verkaufen. Also noch einmal: In dem Moment, wo ich zu der Überzeugung komme, dass es ohne PE-Folie besser geht, werden meine Häuser auch so gebaut. Oder wenn …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … schon lange erfunden , luftdicht durch Folien war früher hochinnovativ - seitdem: …
- … andere Untersuchung, derzufolge Löcher in den Dampfsperren, insbesondere der elastischen PE-Folie, dann keine schädlichen Folgen hatte, wenn eine kontrollierte Lüftung vorhanden war. …
- … gerne wissen, was bis jetzt besser sein soll als eine PE-Folie. Ach übrigens: Mir liegt auch ein sehr interessanter und ausführlicher Vergleich …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Holzdecke anbringen und dann Fließestrich
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Feuchtigkeit zwischen Trockenbauplatten (Rigips) und Dampfbremse
- … Seit fast dreim Wochen ist der Innenputz drin und seit zwei Wochenender Estrich. …
- … Dampfbremsfolie sehr viel Wasser gesammelt hat. Ist das normal? Wie trocknet dies am Besten weg? Nach oben kann es ja nicht und ich habe Angst, das meine Unterlattung schimmelt oder so. …
- … Vom Aufbau her kommt von unten gesehen zuerst der Gipskarton, die Lattung, dann 18 cm Wolle und dann an den Dachsparren die Folie. …
- … Lattung, dann 18 cm Wolle und dann an den Dachsparren die Folie. …
- … Gipskarton, Lattung, Dampfsperrfolie dicht verklebt, …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Keller Betonboden streichen/beschichten
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Hallo Hobbymaler
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht
- … Die Dachfolie abgenommen und unter dem Styropor nachgeschaut. Dort ist alles trocken. Mehr …
- … Kompriband, auf dem Winkelblech wurde die zweite Schicht von der EPDM-Folie druafgeklebt. Der Abstand zwischen dem Winkelblech und der Attika-Abdeckung sind max …
- … Bevor der Dachdecker die Profilabdeckung verbaut hat, wurde die Folie von der OSBAbk.-Platte abgenommen, die Platte runtergenommen und dort in der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen auf WDVS (Mineralwolle) anstelle Putz?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert
- … zur Rohdecke ging, viel dichter sind als was manche heute mit Folien zustande bekommen, und die Heizkosten trotz schlechter Dämmung entsprechend niedrig. Die …
- … las ich Einsteins Buch Die Evolution der Physik und nun übers Wochenende, von Alice Calprice Einstein sagt . …
- … ... na dann packen Sie sich mal in Alufolie und verbringen mehrere Nächte im Frostbereich. Dürfte ja kein Problem sein …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wochenende, Folie" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wochenende, Folie" oder verwandten Themen zu finden.