Anbau Doppelhaushälfte wer trägt die Kosten der Dachanbindung/Dachabdichtung zur Trennwand
BAU-Forum: Dach
Anbau Doppelhaushälfte wer trägt die Kosten der Dachanbindung/Dachabdichtung zur Trennwand
unser Fertighaus (Holzständerbauweise) Doppelhaushälfte wurde 1994 in Baden-Württemberg gebaut und unsere Trennwand wurde mit einer Wetterschutzfolie versehen und mit Dachlatten befestigt die ca. 3 Jahre aushällt sowie die Ortgangziegel an der Seite von der Trennwand wurden auch angebracht da nicht absehbar war wann angebaut wird. Im Prinzip ist unser Wettergeschützt.
Ein Jahr später baut nun eine Fremde Fertighaus Firma die zweite Haushälfte an.
Und da liegt der Hund begraben.
Die neue Doppelhaushälfte ist nicht Deckungsgleich mit unserem Haus D.h. eine Seite vom Dach steht über unser Dach und die andere Seite unter unserem Dach.
Meine Frage ist jetzt wer bezahlt die Anbindung (Abdichtung mit Blech )?
Unser Haus steht schon ein Jahr und ist wettergeschützt. Durch den Anbau muss ja die Folie und Lattung evtl. Ortgangziegel weggemacht werden. Das heißt der neue Bauherr nimmt meinem Haus die Eigenschaft geschützt zu sein vom Wetter weg. Also denke ich muss er für die Kosten komplett aufkommen für die Anbindung oder?
Wo kann man sowas Nachlesen gibt es Irgendwelche Gerichtsurteile?
Gruß
Dominik Ober
-
Das ist Ihre Sache
Die z.Z. vorhandene Folie ist ja ohnehin keine Dauerlösung (schreiben Sie selbst). Nachbar baut noch nicht mal und Sie basteln schon an einer Kriegserklärung. Sie konnten schon beim Bau Ihrer Haushälfte nicht davon ausgehen, dass das "Zweithaus" exakt so gebaut wird wie Ihr eigenes. Wollen Sie ernsthaft, dass der Nachbar die Folie sauber abtrennt und später wieder anklebt?
Sorgen Sie für ein gutes Einvernehmen, denn die Anschlüsse beider Häuser müssen fachgerecht hergestellt werden. Stichwort: gemeinsames Gespräch Sie/Nachbar/Architekt
Und immer daran denken: kann sein, dass Sie bis an Ihr Lebensende mit dem "Neuen" verbandelt bleiben ... -
Der Bauherr verweist immer auf die Fa. die ...
Der Bauherr verweist immer auf die Fa. die denen Ihr Haus Baut die wollen mir wiederum keine Auskunft geben.
Der Bauherr stellt sich dumm oder will es nicht hören oder zugeben das er sich drum kümmern muss das sein Anbau Sach und Fachgerecht ausgeführt wird an unser Haus. Sprich auch die Dachanbindung an unser Haus und der Kosten die entstehen. -
Da werden Sie..
wohl nicht drum rumkommen, die Kosten zu tragen.
) Wären beide Häuser gleich so gebaut worden, hätten Sie den Wetterschutz Ihrer freien Wandteile ja auch bezahlen müssen.2) Hätte hier vor Erwerb/Bau Ihrer Doppelhaushälfte für eben solche Fälle eine Regelung getroffen werden müssen.
3) Sollten Sie sich den Nachbarn nicht allzu sehr verärgern, denn Sie brauchen ihn noch! Weil Sie nämlich an Ihrer Giebelwand - vermutlich - noch Wärmedämmung anbringen müssen. Und das dürfte wahrscheinlich - da ja ursprünglich an deckungsgleichen Anbau gedacht wurde - nur mit einer Überbauung des Nachbargrundstücks gelingen. Und die wiederum Bedarf der Genehmigung des Nachbarn.
Ich glaub, Sie haben da das ganz kurze Streichholz gezogen.
-
Ich vermute mal,
dass der sich dumm stellt, weil Sie mit Ihrer Forderung "du musst alles zahlen" schon an Ihn herangetreten sind.
Da Sie allein nicht weiterkommen, bemühen Sie mal den Architekten Ihres Hauses. Wenn der ein sachliches Gespräch mit der Baufirma ses Neuen führt "dann klappt's auch mit dem Nachbarn". -
Die Wetterschutz Folie wurde von mir bezahlt als ...
Die Wetterschutz Folie wurde von mir bezahlt als unser Haus gebaut wurde. Dort war nicht bekannt wer und wann und wie anbaut.
Meine Firstseite ist ca. 3 cm vom Nachbar entfernt das heißt ich brauche keine Genehmigung zu dem wenn es 2 cm überstehen würde wäre das auch noch in der Toleranz der zulässigen Überschreitung bei Grenzbebauung.
Es fanden genug Gespräche statt mit Bauherr in freundlichen sinne da ich kein Streit haben will aber die Reaktionen waren die das sie (Bauherr ) nichts angeht und ich mich an den Verkäufer (Hausbaufirma) wenden soll. Nach Auskunft von meinem Nachbarn ist Ihr Haus wasserdicht und zwischen Ihrem und unserem Haus bleibt ein Spalt von 5 cm. Das heißt die Schallschutzwolle oder ähnliches wird dem Wasser ausgesetzt und schädigt mein Haus.
Die Hausbau Firma habe ich auch schon telefoniert und die meinen man solle abwarten bis der Keller steht und der Bauleiter und Architekt vom Nachbar da sind und dann könnte man diese Sachen Klären.
Für mich ist dieser Zeitpunkt zu spät da gerade dort der Streit entsteht weil das Haus dann 3 Wochen später kommt. -
Ist doch verständlich für Ihren neuen Nachbarn,
dass der sich erstmals raushält. Der hat ein "Stück Haus" fix&Fertig vom Bauträger oder wem auch immer gekauft. Warum soll der sich mit solchen Dingen abmühen.
Denn genau das ist ja der "Sinn" von Fertighaus. Sich um "nix" kümmern zu müssen. Dazu hat der seinen Bauleiter oder was auch immer der sich um solche Dinge zu kümmern hat.
Ganz ehrlich mal, kätten Sie sicherlich im umgekehrten Fall auch so gemacht.
Also werden Sie sich wohl einigen müssen. -
DHH ohne Partner
Mal ehrlich, den Schlamassel haben Sie sich doch selbst eingehandelt.
Zitat:
"Die Wetterschutz Folie wurde von mir bezahlt als unser Haus gebaut wurde. Dort war nicht bekannt wer und wann und wie anbaut. "
Wer sich auf so ein Abenteuer einlässt, Bauen einer Doppelhaushälfte ohne Partner, muss daraus auch die Konsequenzen tragen.
Ihr neuer Nachbar handelt doch folgerichtig indem er von Ihrem Haus ein Stück abbleibt.
Ansonsten, siehe Vorredner. -
Um welchen Betrag geht es denn eigentlich
Wieviel kostet Sie denn die Dachanbindung.
Um welchen Betrag sprechen wir denn hier? Haben Sie schon ein Angebot dafür?
Wäre es nicht günstiger, Sie lassen die komplette Hausseite zu Ihrem Nachbarn "verputzen", dann haben Sie eine saubere Sache und Doppelhaus bedeutet hier halt dann 2 Häuser direkt nebeneinander mit kleiner Fuge.
Wie dann Ihr Nachbar sein Haus auf Ihrer Seite dann macht, ist ja dann dessen Problem?
PS: Warum können die Häuser nicht gleich hoch sein.
Wir haben hier im Baugebiet auch so einen Fall, Haus 1 massiv gebaut. Haus 2 "Fertighaus. Passt aber wunderbar. Alles gleiche Höhe. Geht doch ... -
"mmmh"
wie passt den des zusammen:Zitat:
=>"Die neue Doppelhaushälfte ist nicht Deckungsgleich mit unserem Haus D.h. eine Seite vom Dach steht über unser Dach und die andere Seite unter unserem Dach. "<=
vs.
=>"Die Hausbau Firma habe ich auch schon telefoniert und die meinen man solle abwarten bis der Keller steht und der Bauleiter und Architekt vom Nachbar da sind und dann könnte man diese Sachen Klären. "<=
steht das Haus jetzt schon oder noch nicht?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Doppelhaushälfte, Anbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Guten Tag, ich habe eine Frage zu ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Klinker an Doppelhaushälfte
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie ist es richtig? Fundament Anbau ans Bestandshaus
- … Wie ist es richtig? Fundament Anbau ans Bestandshaus …
- … Bei der Planung unseren Anbaus an eine bestehende Doppelhaushälfte und nach 2 verschiedenen Statikermeinungen …
- … Der Anbau muss als eingenständiges Gebäude mit einer Dehnungsfuge erstellt werden. Komplett entkoppelt vom Bestandsgebäude. Die Fundamente müssen auf das Niveau des Bestandsgebäudes gebracht und abgetreppt werden. (Bestandsgebäude ist unterkellert) …
- … Die Sohlplatte des Anbaus kann mittels Auflagertaschen mit dem Bestandsgebäude verbunden werden und …
- … Was ist jetzt richtig bzw. wie sollte in diesem Fall ein Anbau gegründet werden. …
- … der Grenze einen Anbau mit 80 cm Streifenfundamenten hat. …
- … Man kann sicher annehmen das es um den Arbeitsraum vom Bestand geht. Innerhalb des alten Arbeitsraumes sind Fundamente nicht tragfähig, deshalb bis Kellerfundamentebene runter auf tragfähigen Boden und dann abtreppen. Befestigung von Auflagerlaschen ist die preiswertere Möglichkeit dann sollte aber zwischen Alt- und Anbau (Altbau, Anbau) eine Entkopplungsfuge eingeplant werden. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauherr baut über die Grenze auf Käufersonderwunsch!?!
- … Kurz danach und fast zeitnah wurde unser Doppelhaushälfte-Grundstück von unseren Rechtsvorgängern und das benachbarte Grundstück von unserem Nachbar …
- … gekauft und der geplante Bau der Doppelhaushälfte en sowie Doppelgarage durch den Verkäufer/Bauherrn vorangetrieben. …
- … Diese wurde um 1 Meter länger mit auch an dieser Stelle vollständiger 20 cm dicken Wand gebaut. An der Stelle wo die Garage länger war/ist und auf unserem Grund wurde ein Sonderbau von ca. 100 cm x 28 cm x 260 cm angemauert (als Verlängerung der Wand unserer Garage) und in diesem Bau wurde der Stromanschlusskasten (60 cm x 80 cm x 20 cm) für beide Doppelhaushälfte en eingemauert, der sonst auf die Wandfront je zur Hälfte …
- … diesen Sonderbau, als sei er sein Eigentum, da zum Zeitpunkt des Anbaus -- beide Garagen im gleichen Besitz waren -- und es handelt …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kellergeschoss Vollgeschossberechnung nach LBO BW
- … An eine bestehende Doppelhaushälfte soll ein Anbau angeordnet werden. Die Doppelhaushälfte ragt vorne 50 cm …
- … Der Anbau soll wie in Variante 1 dargestellt angebaut werden Der Anbau befindet …
- … komm ich auf ein Mittel von 1,70 m, d.h. Vollgeschoss mit Anbau. …
- … Mache ich den Anbau wie in Variante 2 ergibt sich wieder …
- … ein Mittel von 1,30 m, d.h. kein Vollgeschoss, obwohl der Anbau größer ist, wie in Variante 1. …
- … Können Sie mir sagen ob ich die LBOAbk. so richtig ausgelegt habe? Dies bedeutet für mich, dass ich den Anbau gemäß Variante 2 planen muss, damit mein KG nicht zum …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 30 m² Anbau NRW Bitte um Hilfe
- … 30 m² Anbau NRW Bitte um Hilfe …
- … ich stehe vor einer großen Entscheidung, unzwar möchte ich ein Doppelhaushälfte kaufen das eine Wohnfläche von 100 m² hat, da das …
- … Grundstück groß ist (931 m²) möchte ich einen Anbau von 30 m² bauen. Laut Bauamt kann ich es direkt an der Nachbarsgrenze bauen, aber der Nachbar möchte das nicht, um es schriftlich bestätigt zu bekommen vom Bauamt, habe ich einen Bauvorantrag gestellt, meine Frage muss ich die Einwilligung vom Nachbarn haben? Was passiert wenn das Bauamt das OK gibt aber der Nachbar nicht einverstanden ist? Kann er rechtliche Schritte eingehen so das wir nicht Anbauen können? Ich danke im Voraus. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Nachbar hält Abstandsfläche nicht ein!
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Doppelhaus an Einfamilienhaus anbauen - wider willen möglich?
- … Doppelhaus an Einfamilienhaus anbauen - wider willen möglich? …
- … wir haben vor eineinhalb Jahren ein freistehendes Einfamilienhaus gekauft, das direkt auf der Grundstücksgrenze zum Nachbarn steht. dieser Nachbar eröffnete uns heute, dass sein Sohn eventuell mal auf sein Grundstück eine doppelhaushälfte direkt an unser Haus bauen wird. …
- … aber der Nachbar meinte, dass unser Haus ursprünglich (Baujahr 1954) als doppelhaushälfte geplant gewesen sei, und es deswegen eben schon möglich wäre. …
- … lt. Architekturzeichnungen war das Haus zwar zu beginn als Doppelhaushälfte (DHHAbk.) geplant. ein Jahr später im endgültigen Grundriss ist es aber …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie teuer wird der Anbau pro ca. m²²?
- … Wie teuer wird der Anbau pro ca. m²²? …
- … Wir haben ein Haus (NRW , Doppelhaushälfte, 2,5 Geschoss) Baujahr. 1956 und möchten gerne anbauen. …
- … ohne Keller bauen und unsere Zentralheizung ist groß genug auch den Anbau zu versorgen. Wir haben jemanden der Gasanlagen, Wasseranlagen und Sanitäranlagen und …
- … auf der grünen Wiese, keinerlei Rücksichtnahme auf bestehende Bausubstanz usw.). Bei Anbauten gestaltet sich die Kostenermittlung deutlich (!) schwieriger, da natürlich …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Planung und Bau eines einfachen Einfamilienhaus selber bzw. mit welcher Hilfe bewerkstelligen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Doppelhaushälfte, Anbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Doppelhaushälfte, Anbau" oder verwandten Themen zu finden.