Hallo, liebe Fachleute!
Baue gerade mein Dach aus; nächster Schritt wären die (11 x 1250 x 1000 mm) Gipskartonplatten an den Dachschrägen zu verschrauben. Nun meinen andere, die würden wegen der extremen Schräge nicht halten. Habe eine 3 x 4 cm Lattung alle 30 cm waagerecht angebracht und verschraube die Platten auf mind. 3 dieser Latten mit je 5-6 Schrauben. Anschließend würde ich sie mit Gips verfugen und diese Wandflächen Putzen, bzw. spachteln. Das Dach hat eine Schräge von ca. 45 °. Ist da Zweifel berechtigt? Möchte natürlich nicht, dass meinen beiden Sprösslingen das Dach auf den Kopf fällt. Habe deswegen schon auf die Anbringung von 14 mm dicken Nut- und Federplatten für die Wand verzichtet, weil ich anfangs nur an die Festigkeit dachte, die gegen meine Rackern standhalten muss.
Vielen Dank im Voraus.
Gipskarton auf Dachneigung ausreichend?
BAU-Forum: Dach
Gipskarton auf Dachneigung ausreichend?
-
hmm
-
Lattenbreite zu gering?
Vielen Dank für die schnelle Reaktion!
Also, Latten waagerecht in 30 cm Abständen, 25 mm-Verschraubungen ab ca. 3 cm vom Plattenrand entfernt, auf die 30 cm Abstand der Latten ... Wo wäre jetzt da das Problem? Innerhalb der Platten werden ja auch immerhin 30 cm Abstand gelassen. Oder ist dieser Abstand zu gering? Oder die 3 cm Dicke der Lattung? (Lattungsverschraubung mit 75 mm-Schrauben.)
Danke! -
Bei Lattenbreite 40 mm
liegen die Gipsbauplatten jeweils 2 cm auf. Wenn Sie dann im Abstand von 3 cm von der Plattenkante verschrauben, schrauben Sie in Luft. -
ok, falsch verstanden ...
hatte ich Ihre Frage, sorry!
Nein, natürlich habe ich gemeint, dass jeweils auf den Latten ab 2-3 cm geschraubt wird. Und dies garantiere ich mir, indem ich auf der Höhe der Platten jeweils alle 30 cm schraube. Da ich jede Platte ja einzeln anbringe, sehe ich jeweils die vorhandenen freien Latten.
Nun zu Ihrer Frage:
ja, ich habe am oberen Ende mancher Platten dann Luft, nahm aber an, dass dies nicht sooo relevant sei, weil, wie gesagt ja die Platten innerhalb ihrer Fläche auch bis ca. 25 cm frei sind. Und nach Einbau der ersten Platten (zur Probe) sieht es auch danach aus. Nur ist noch offen, ob diese Wandkonstruktion generell bei einer Dachneigung von ca. 45 ° halten wird?
Danke! -
noch falscher
Moin,
es wird schlimmer.
Frau F. ,
Sie müssen sich die Auflage der Plattenkante vorstellen.
Bei einer 40 mm breiten Dachlatte können Sie bei gleichmäßiger Verteilung des Plattenstoßes maximal 20 mm Auflagefläche haben.
GKP sollen aber - so mein Kenntnisstand - von der eigenen Plattenkante 30 mm Abstand von der Verschraubung haben. Es fehlen Ihnen also schlicht 10 mm. Abgesehen davon brauchen Sie auch bei der Dachlatte selber genügend "Fleisch", damit die Latte nicht spaltet und die Schraube nicht hält.
Egal wie man es betrachtet: die 30/40 mm Latte reicht nicht hin. Unter 40/80 wird es wohl nicht gehen.
Grüße
Stefan Ibold -
Wenn ich Ihre Frage richtig lese ...
ist es mit der Fachkenntnis zum Dachausbau (selbst hobbymäßig) nicht allzu weit bestellt.
Wäre es da nicht sinnvoller mal einen professionellen Trockenbauer zumindest zu befragen?
Besser vielleicht noch, diesen auch zu beauftragen?
Allemal besser als wenn ihren Kindern tatsächlich die Platte auf den Kopf fällt. -
überzeugt ...
ok, werde mich an eine (n) Fachfrau/-man.
Herzlichen Dank für Ihre Antworten.
Gruß,
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachneigung, Gipskarton". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Am falschen Ende gespart, wird mir hier trotzdem geholfen?
- … EFHAbk. mit sichtbarer Holzbalkendecke. Kein Drempel, Dachneigung 45 °. Im Dachgeschoss wurde daher eine Abseite erstellt. 6*6 …
- … Ständergewerk beplankt mit 1,25 Gipskartonplatte. Hinter dieser Abseite ist kein schwimmender Estrich aufgebracht. Leider haben wir erst nach einigen Feiern und Dolby Soround Filmen im EGAbk. festgestellt, das man im Dachgeschoss sehr viel von dem Lärm abbekommt. Die Geschosse sind im Abseitenbereich halt nur durch die Nut und Feder Bretter (Decke des EG) und die Gipskartonplatte der Abseite im OGAbk. getrennt. …
- … man im Abseitenbereich eine Art Schüttung einbringen? Hilft eine zweite Schicht Gipskarton auf der Abseite? Was wäre die ultimativ beste Lösung, ohne kompletter …
- … Gipskarton zusätzlich …
- … könnte helfen. Schauen Sie doch auch mal bei den Gipskarton-Herstellern wie Knauf oder Rigips im Netz. Meist gibt es …
- … für Ihre Antwort. Bei einer nicht sichtbaren Balkenlage, wo von unten Gipskartonplatte unter ist, wird das Problem sicherlich nicht so stark sein, …
- … Gipskarton zweite Schicht, nochmal direkt auf die Abseitenwand (Drempel), wie dick? nochmal 12,5 oder lieber noch ein bisschen mehr? …
- … Die zweite Lage Gipskarton vor die vorhandene auf Federschiene und Zwischenraum mit Trennwandplatte auffüllen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kondenswasser an Neubau, Übergang WDVS / Sichtschalung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … werden und das Pultdach soll flacher werden. Und zwar 5 % Dachneigung. Das ist laut Architekt sicherer als nur die Mindestneigung von 2 %. …
- … Innen würde ich z.B. erstens aus Gewichts- und zweitens aus Stabilitätsgründen auf Spanplatten, OSBAbk.-Platten und Gipskartonplatten (GKP) verzichten. Stattdessen würde ich evtl. mit allerdings teuren …
- … Beplankung der Holztafelwand mehrfach ausführen, in meiner Praxis normalerweise OSBAbk. + Gipskarton auf der Innenseite, das fühlt sich sehr solide an und alle Befestigungen an der Wand funktionieren mit einfachen Spaxschrauben ohne jedwede Dübel ... …
- … Mein Wohnhaus (Baujahr. 1989) hat nur 165 mm Steinwolle in den Außenwänden, und für das Fensterglas wurde, glaube ich, ein k-Wert von 1,6 angegeben. Aber wir heizen das Haus bei Abwesenheit auch nicht. Es kühlt aber auch nicht aus, denn es war ja kaum Wärme gespeichert. Die Gas-Niedertemperaturheizung mit normalen Plattenheizkörpern erwärmt also im wesentlichen nur die Luft, trotz der Gipskartonplatten und Möbel. …
- … gespachtelte Gipskartonplatten …
- … du Dich die Krätze ärgern dass Du innen nur eine einfache Gipskartonplatte hast. Beim aufhängen eines Bücherregals kannst du erst mal suchen, …
- … gespachtelte Gipskartonplatten …
- … Wenn man hingegen für besseren Schallschutz biegeweichere Sachen nimmt zum Beispiel Gipskarton, dann wird die Montage der Wände aufwändiger, da hier ganz anders …
- … die OSBAbk. hinterm Gipskarton ist außerdem sehr wohl schalldämmender als nur eine einzelne GKB-Platte, mehr …
- … auch keine Herstellerangabe, da sie Normprodukte sind. Ebenso auch bei den Gipskartonfeuerschutzplatten. Die unterliegen ebenso der Normierung und somit ist es vollkommen …
- … der Realität muss ein Kompromiss gefunden werden. Ideal seien möglichst dichte Gipskartonplatten. Bei gleichem Gewicht seien die stets den anderen üblichen Materialien …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz: Wie dick max. winddichte Abdichtungsbänder für Sparrenabdichtung?
- … z.T. 5 cm aufweist (die Ziegel, 36,5 cm, wurden nicht abgeschrägt, Dachneigung 45 °). Welche Breiten kann man max. mit winddichten Kompribändern o. …
- … auf die Innenseite des gemauerten Drempels; vor dem Drempel steht eine Gipskartonplatte; halten Sie es für möglich, dass kalte Luft unter Pfette …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau Holzrahmenbau + WDVS / sommerliche Aufheizung
- … Wir haben ein 1-geschossiges Einfamilienhaus (Drempelhöhe ca. 35 cm, Dachneigung 45 °, mit ausbaufähigem Spitzbogen) in Holzrahmenbauweise mit Keller gebaut und …
- … Hauses tun kann. Der Wandaufbau (von innen nach außen): 12,5 mm Gipskarton;15 mm OSBAbk.; 40 mm Installation. ebene mit Glaswolle;12 mm OSB; …
- … Spitzbogen fehlen außer auf der Nordseite noch die innere OSBAbk. und Gipskarton, Glaswolle. Das Dach sieht im Moment wie folgt aus: innen Folie …
- BAU-Forum - Bauphysik - Nachweis Sommerlicher Wärmeschutz
- BAU-Forum - Dach - Dachdecker hat Dampfsperre nicht verklebt
- … verklebte. Über der Folie und den Sparren ist eine Querlattung mit Gipskarton und dünnem Mineralputz. Ich weiß, dass man das luftdicht verkleben sollte …
- … aber es scheint dort, wo ich hinter dem Gipskarton nachschaue gut zu gehen. Da ist keine Ansammlung von Feuchtigkeit in der Wolle oder am Holz. Woran kann das liegen? Ist das hinterlüftet? Kann sich der Dachdecker dabei etwas gedacht haben (jenseits der akademischen Meinung) oder ist der einfach nur inkompetent? Ich würde das wirklich gerne mal verstehen, bevor ich alles rausreisse. …
- … würden ich gerne den kompletten Schichtenaufbau des Daches inkl. aller Matrerialangaben sowie inkl. Dachneigung kennen. …
- … - Gipskarton …
- BAU-Forum - Dach - Welche Nagellänge für Konterlattung auf Schalung?
- BAU-Forum - Dach - Entfernung Asbestzement-Welldach von DDR-"Crottendorf"-Typ-Garage
- … Überlappung gegen aufstauendes Wasser abzudichten (bei Wind oder Laub), weil die Dachneigung nur sehr gering ist. …
- … wohl runterfallen und das Feuer ersticken). Mein Schwiegervater glaubt, dass es Gipskarton-Platten sind. …
- … weiß noch, womit die Decke in der Regel abgehängt war, also Gipskarton oder schlimmstenfalls doch andere, asbesthaltige Platten? …
- BAU-Forum - Dach - Kann man OSB als Dampfsperre direkt streichen oder tapezieren
- … Nun sind bei uns die Raumhöhen starken Grenzen gesetzt (30 ° Dachneigung, kein Drempel erlaubt) daher zählt bei uns beim Innenausbau jeder cm …
- … eine Lattung (24 mm stark) und auf die dann 12.5 mm Gipskartonplatten. In der Summe liegt der Aufbau also bei 37 mm. …
- … und Tapete rauf und fertig? Oder muss da erst noch eine Gipskartonplatte rauf, die dann verspachtelt wird und dann erst Tapete? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachneigung, Gipskarton" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachneigung, Gipskarton" oder verwandten Themen zu finden.