Liebe Experten,
wir wollen unser Flachdach (Holzbalkendecke) dämmen. Von außen wurde kürzlich vom Dachdecker eine Gefälledämmung (Stärke 8 bis 4 cm) aufgebracht und alles gut abgedichtet (an den Anschlüssen mit Kemperol). Da wir nicht außreichend Höhe für eine stärkere Außendämmung hatten, soll von innen zusätzlich zwischen den Sparren gedämmt werden. Die Sparren sind 14 cm hoch. Jetzt meine Frage: welcher Dämmstoff eignet sich am besten? Soll zwischen Dämmstoff und Schalung ein Abstand sein? Die Folie sollte wohl diffusionsoffen sein. Was müssen wir beachten?
Vielen Dank für Ihre Antwort
K. Werner
Flachdachdämmung
BAU-Forum: Dach
Flachdachdämmung
-
alles
-
gerechnet?
Sehr geehrter Herr Ibold,
wie meinen sie das mit "gerechnet"?
Das Dach ist von außen abgedichtet, aber die Innendämmung muss doch auch vor Feuchtigkeit von innen geschützt werden!
K. Werner -
eben
Moin,
deshalb muss das nach Glaser gerechnet werden. Sie haben eine relativ dampfdichte Abdichtung oberhalb der Wärmedämmung. Was sich unterhalb der jetzigen Gefälledämmung befindet, weiß ich nicht. Ist das aber eine bituminöse Dampfsperre, dann muss der Aufbau raumseitig nachgerechnet werden, denn Sie werden mit Sicherheit mehr als 20 % des Gesamtwärmedurchlasswiderstandes raumseitig der Dampfsperre erhalten. Und mit der Berechnung wird der notwendige Sperrwert der inneren Dampfbremse berechnet.
Grüße
Stefan Ibold -
Sehr geehrter Herr Ibold, erst einmal vielen Dank ...
Sehr geehrter Herr Ibold,
erst einmal vielen Dank für Ihre Auskünfte.
Entschuldigen Sie die Frage, aber wer ist Glaser?
Wie kann man den Gesamtwärmedurchlasswiderstand errechnen?
Unter der Gefälledämmung wurde eine Lage V13 verlegt, darunter befinden sich dann die Schalbretter (22 mm stark) und die Balken.
Unser Dachdecker meinte, es muss noch von innen gedämmt werden, hat aber keine Auskunft gegeben wie.
K. Werner -
so ist das
Moin,
nach Glaser meint: nach dem sog. Glaserverfahren. Dabei wird der mögliche Taupunkt und dessen Lage berechnet.
Der Taupunkt sollte innerhalb der Dämmung liegen, darf aber nicht von der feuchtwarmen Luft erreicht werden. Deshalb die Dampfbremse. Ist die nun zu offen und es kann Feuchtigkeit eindiffundieren, dann muss die entweder ausreichend schnell wieder austrocknen oder der Sperrwert muss soweit erhöht werden, dass keine Feuchtigkeit eindiffundiert.
Dabei kann man dann auch den U-Wert berechnen.
Grüße
Stefan Ibold -
Taupunktberechnung
okay, aber wer kann denn nun diesen Taupunkt berechnen, wenn nicht mal der Dachdecker Auskunft erteilen kann (will?)?
K. Werner -
hmm
Moin,
nicht jedem ist die Bauphysik gegeben :)
Die meisten Statiker, einige Architekten, ein öbuvSVAbk. des DDH sollte das beherrschen, Energieberater.
Grüße
Stefan Ibold -
Alle Bauphysiker ...
Werter Fragesteller
sowie Statiker, Architekt's, Energieberater etc, die sich mit bauphysikalischen Berechnungen auskennen.
Vielleicht auch der einen oder andere Handwerksmeister. -
Taugt das was?
Habe ich gerade durch Google gefunden (1. Link). Kennt das jemand?
Den 2. Link bitte auch beachten, Dampfdiffusion ist es ja nicht alleine. -
Liefern die ...
auch den Erklärer mit? Meinetwegen auch im 0/1 Format.
Eher nicht, oder ;-(((((. -
Deswegen fragte ich ja
Bei mir läuft das nicht. Ich habe ein eigenes Programm. Nur, wenn ich die innere Dampfsperre luftdicht anschließe, passiert nix. Sperrwert mit 1500 m angenommen.
Wenn jemand das Programm kennt oder laden kann, wüsste ich gerne, ob das nur was für Leute ist, die wissen, was sie tun. Oder eben auch für Laien (scheinbar) geeignet ist.
Es gab ja zu Zeiten der WSchVO auch Programme, die für Laien gedacht waren. Manche Programme griffen auf Datenbanken zurück und setzen automatisch ein. Das halte ich persönlich für gefährlich.
Damit ich nicht missverstanden werde: natürlich sollte ein Fachmann eingeschaltet werden. Alleine wegen der Haftung. Deswegen sollte man das auch nicht selber machen oder wenigstens kontrollieren lassen. -
jepp
Moin,
k für Excel taugt schon was. Ich kenne Freddy persönlich und setze teilweise sein Programm dann ein, wenn es um z.B. Gefälledämmungen geht.
Leider ist bei seinem Programm das Problem, dass es nur sagt ja oder nein.
Feinheiten, die mich aber interessieren, bringt das nicht. Für den Laien oder den Anfänger reicht das hin und ist sein Geld Wert.
Bei Luftdicht.de kann man an sich ebenfalls davon ausgehen, dass die Dinge funzen.
Die genaue Beurteilung sollten Sie dann wirklich dem Fachmann überlassen. Letztlich reicht es schon aus, falsche Materialien bei den Berechnungen anzusetzen.
Grüße
Stefan Ibold
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Flachdachdämmung, Ibold". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - Flachdachdämmung
- … Flachdachdämmung …
- … Stefan Ibold …
- BAU-Forum - Dach - Flachdachdämmung (alte Dachhaut runternehmen?)
- BAU-Forum - Dach - 12994: Flachdachdämmung
- BAU-Forum - Dach - Flachdachdämmung wegen Schwitzwasser
- BAU-Forum - Dach - Attikaausbildung beim Flachdach für Passivhaus
- BAU-Forum - Dach - Flachdachabdichtung mit kaschierter Dämmung
- BAU-Forum - Dach - VIP-in Suche nicht gefunden
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - WLG? Konkreter Fall ...
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Flachdachdämmung Verlegepreis pro Kubikmeter?
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Flachdachdämmung, Ibold" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Flachdachdämmung, Ibold" oder verwandten Themen zu finden.