Hallo Experten.
Hätte gerne ein Feedback und Antworten!
Also ... es geht um unseren Neubau EGAbk., DGAbk., Spitzbogen (wird direkt mit ausgebaut)
Also wir wollen vom Kniestock an bis in den First komplett Dämmwolle einbringen (ISOVER WLG 035 200 mm), dann Dampfbremse, Konterlattung, GK Platten 12,5 mm, spachteln, dann Anstrich.
Da es ein Fertighaus ist, sind die Wände innen bereits Anstrichfertig, ergo müssen Sie nicht mehr verputzt werden.
1. Wie bekomme ich denn jetzt einen Luftdichten Abschluss der Dampfbrems am Übergang vom Sparren zur Außenwand? Normalerweise wird doch die Folie dort angeklebt und nachher übergeputzt, richtig?
Dass Verputzen fällt aber bei uns weg! Deshalb fehlt mir hier die "Kreativität". Werde ja wohl kaum den Klebestreifen überstreichen können!
2. Der Fußboden im Spitzbogen ist eine Kehlbalkenlage. Wie mache ich da den Fußbodenaufbau? Es soll auch dort wie überall im Haus Fußbodenheizung hin. Unser Architekt hat dort einen Fußbodenaufbau von 8 cm vorgesehen. Wird dass nicht ein wenig eng?
22 mm OSBAbk. +? mm Trittschall + 40 mm Fußbodenheizung + schwimmender Estrich + 8 mm Laminat = Ups zu viel!
Vielen Dank!
Manuela
Dachdämmung korrekt machen ... so richtig verstanden?
BAU-Forum: Dach
Dachdämmung korrekt machen ... so richtig verstanden?
-
Üblicherweise
bekommen sie vom Fertighaus-Hersteller Ausbau-Hinweise.
1.) Den Anschluss der Dampfbremse können Sie wie folgt herstellen: Dampfbremsstreifen mit geeignetem Kleber (z.B. SIGA Primur) oberseitig der Dämmung an die Giebelwand kleben. Dämmung zwischen die Sparren einbringen; dann den zuvor angeklebten Streifen über die Dämmung umschlagen; die flächige Dampfbremse mit einem Klebestreifen an den Dampfbremsstreifen anschließen.
2.) Überprüfen Sie, ob die Kehlbalkenlage überhaupt für eine FB-Heizung mit Estrich ausgelegt ist. Sie finden die Angaben in der Statik unter Kehlbalken, dort unter Eigenlasten.
3.) 20 mm Trittschalldämmung ;35 mm FB-Heizung mit Wärmeleitblechen, Fermacell-Estrichelemente 2 x 10 mm, Trittschalldämmung, Laminat, kommt in etwa hin.
kommt mit -
merci..
Vielen Dank für die schnelle Antwort Hr. Basque!
Manuela
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachdämmung, Dampfbremse". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Blog: Fassadendämmung
- … belüfteten Feuchträumen vorkommen kann. In dieser Hinsicht ist m.E. eine innenliegende Dampfbremsende oder evtl. -sperrende Schicht, wie sie bei Holzrahmenwänden üblich ist, …
- … dass sich ein WDVSAbk. mit allen anderen Änderungen an Fenstern, Heizung, Dachdämmung, Lüftungskonzept und was vielleicht sonst noch gemacht werden muss, dass das …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5er YTONG-Außenmauern dämmen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verputzes Fertighaus - Sehr hellhörig
- … Zwischendeckendämmung (240 mm Glaswolle) sowie Dachdämmung (ebenfalls 240 mm) habe ich selber eingesetzt (2*120 mm immer …
- … - Dampfbremse …
- … mm Installationsebene zwischen Dampfbremse und Gipsfaserplatte. …
- … Um die Wandkonstruktionen vor Feuchteeintrag aus dem Innenraum zu schützen werden Dampfbremsen angebracht. Diese Dampfbremsen müssten einen hohen Wasserdampfdiffusionswiderstand aufweisen …
- … eigene Installationsebene vorgesehen war gibt es bei allen Installationsdurchgängen durch die Dampfbremse ein gewisses Risikopotential. Besonders bei Ausbauhäusern. Bei einer Serienfertigung ist aber …
- … Bei einem besichtigten Haus wurde durch eine Umbauarbeit die Dampfbremse beschädigt (ein langer Schnitt). Bereits nach einem dreiviertel Jahr war deutlicher …
- … an den Holzpfeilern befestigt sind. Würde dann dort verschrauben um die Dampfbremse nicht im freien Raum zu verletzen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie Badezimmer isolieren?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Durch Estrich-Trocknung feuchte Mineralwolle
- … der Dachfenster (hier war die Dampfsperre noch nicht fertig) in die Dachdämmung eingedrungen. …
- … Die Mineralwolle der Dachdämmung ist fühlbar Feucht/Nass geworden (wahrscheinlich …
- … Der Dachaufbau von Innen nach Außen ist: Gipskarton 12,5 mm, Dampfbremse, 21 mm OSBAbk. Platte, 20 mm Mineralwolle-Dämmung, Diffusionsoffene Unterspannbahn (nur Tropfwasserdicht), …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung im Gartenhaus
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Dachdämmung mit Heraflax
- BAU-Forum - Dach - Verbesserung der Dachdämmung: Holzdecke durch Rigips ersetzen und optimale Dämmungslösungen für Badezimmer
- … Verbesserung der Dachdämmung: Holzdecke durch Rigips ersetzen und optimale Dämmungslösungen für Badezimmer …
- … ich bin gerade dabei, die Holzdecke in meinem Haus aus dem Baujahr 1992 zu entfernen und durch Rigips zu ersetzen. Unter der Holzdecke im Bereich der Dachschrägen befinden sich Steinwolle und eine Dampfbremse. Gerne würde ich die Dämmung in den Dachschrägen, die …
- … eine weitere Schicht darauf zu legen? Das würde bedeuten: Steinwolle - Dampfbremse - zusätzliche Dämmung nach Wahl - Rigips. …
- … genauer ansehen. Dicke der Dämmung, ist außen ne Hinterlüftung, ist die Dampfbremse intakt, insbes. an den Anschlüssen, usw.... ? Auch darf man sich mögliche …
- … Je mehr Dämmung innerhalb der Dampfbremse eingebaut wird, um so eher macht es Sinn, den neuen Aufbau rechnerisch zu prüfen. Ähnliches gilt, wenn ich extrem unterschiedlich gedämmte Bereiche habe, z. B. die Gebäudetrennwand die vielleicht ungedämmt bis unters Dach geführt wurde. oder sehr dünn gedämmte Gaubenwände... …
- … Die Decke ist mit Steinwolle und Dampfbremse zum Dachboden gedämmt. …
- … (aktuell nur Steinwolle, hier werde ich vor dem Herbst noch mit Dampfbremse und OSBAbk. Platten nacharbeiten). …
- … Ich dachte da an 40 mm Rocwell einfach hinter die Dampfbremse (diese wird vorab auf Beschädigungen geprüft). …
- BAU-Forum - Dach - Sanierung eines Flachdachs: Fragen zur Dampfsperre, Dampfbremse und diffusionsoffenen Folie
- … Sanierung eines Flachdachs: Fragen zur Dampfsperre, Dampfbremse und diffusionsoffenen Folie …
- … einen Sinn gibt, welche Folie sollte gewählt werden? Dampfsperre oder doch Dampfbremse mit Sd=2-5? …
- … Außenwänden enden sollte. Das ist die Zeichnung Nr.3. Derzeit reicht die Dachdämmung nur bis zur Wand, es wurde aber geplant sie bis zur …
- BAU-Forum - Dach - Kaltdachsanierung - Flachdach dämmen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachdämmung, Dampfbremse" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachdämmung, Dampfbremse" oder verwandten Themen zu finden.