guten Nachmittag,
nach meinen kleinen frotzeleien am morgen hier mal eine Frage an die Zimmermänner: wenn man in einem pfettendach die Decke des dachgeschosses (also quasi den Fußboden des Kriech-Spitzbodens) entfernt hat, hat man nen Haufen Kehlbalken freiliegen, die auf den mittelpfetten aufliegen
in den Beschreibungen der pfettendächer sind niemals zangen/ Kehlbalken zu sehen, es sei denn sie bilden eben diesen Spitzbogen. nun habe ich naturgemäß Respekt vor diesen balkenformaten, kann aber eine Notwendigkeit nicht zwingend sehen. zumal diese ziemlich niedrig sitzen.
brauch man die?
kommt der Dachstuhl mit getöse herab?
keine Angst, Antworten werden nicht sofort umgesetzt, mir geht es nur um eine generelle Einschätzung; vielleicht gibt es ja noch Zwitterformen von Pfetten- und kehlbalkendach.. wer weiß ...
im Voraus vielen Dank für die mühe
Kehlbalken
BAU-Forum: Dach
Kehlbalken
-
Zu Risiken und Nebenwirkungen
fragen Sie Ihren Statiker oder örtlichen Zimmermann.
Im Ernst. Ein echtes Pfettendach braucht die Balkenlage statisch i.d.R. nicht. Nur als Träger für den Boden. Aber eben nur i.d.R. Und es gibt Mischformen der Art, dass man z.B. für nachträgliche Gauben Pfetten nachgezogen hat, die aber nicht die ganzen Lasten auf die Wände/Stützen ableiten.
Daher lieber eine (n) Fachmann/Frau vor Ort ein Urteil abgeben lassen. -
Wind auf Traufe
ist das Zauberwort.
Die Mittelpfetten werden dann auf Doppelbiegung beanstrucht. Je nach Auslegung und statischem System kann das zu Problemen führen. Die Verformungsanfälligkeit des Daches nimmt auf jeden Fall zu. Ob's kritisch ist oder nicht, sagt Ihnen Ihr Statiker.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kehlbalken, Statiker". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Definition Spitzbogen und die zulässige Tragkraft (DIN 1055)
- … Position Zangen bzw. Kehlbalken …
- … hoch ist Bereich von OK Kehlbalken bis zur Firstpfette? …
- … gehen Sie doch einfach zum Statiker - aber das wussten Sie doch schon vorher, hm? …
- … Sowohl der Statiker als auch der Bauträger reden sich raus - von wegen bei …
- … gehen Sie doch mal zu einem anderen Statiker. Lassen sich in München bestimmt auch außerhalb von Bahnhöfen finden ;-). …
- … Vielleicht rechnet Ihnen der Statiker (s.o.) auch mal die tatsächliche Tragfähigkeit der bei Ihnen verlegten Balken …
- … Das ist einfache Mischkalkulation. Ich lasse den Kehlbalken mit p = 0 rechnen. Ein Bauherr von 20 Bauherren sieht …
- … Sie sollten das wie schon gesagt überprüfen lassen, Statiker, die so etwas auch nachträglich berechnen, gibt es in M durchaus, …
- … Ich hatte soeben ein sehr interessantes Telefonat mit unserem Statiker. Dieser wurde anscheinend nicht von unserem Bauträger, sondern von der Firma …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … man ein schwedisches Haus nach DINAbk. konstruieren muss, und die als Statiker hier zugelassen sind. Die wichtigen Details, die ein Schwedenhaus ausmachen (kann …
- … ein Pfettendach mit 1.25 m Drempel mit einer die Raumhöhe bestimmenden Kehlbalkenlage. Alle Konstruktionshölzer sind aus Nadelschnittholz Fichte/Tanne der Normalklasse nach …
- … 1 sowie der Sortierklasse S10 gem. DINAbk. 4074 Teil 1. Die Kehlbalken werden mit einer gespundeten Schalung ausgesteift. Die Dachüberstände betragen 60 cm …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Sanierung Bauernhaus: Neuaufbau Dach mit Kniestock - machbar
- … das vorhandene Kehlbalkendach (45 °) hat einen Kniestock von ca. 120 cm. …
- … halt immer nur auf die Anzahl der klimmzüge an die der Statiker machen muss, um die Aussteifung etc. zu gewährleisten und doch noch …
- … außerdem denke ich mir gerade dass sie wahrscheinlich ein pfettendach mit Kehlbalkenlage haben dürften, da sie einen Drempel erwähnen. gibt da kleine …
- … Architekt meinte aus, dass das irgendwie machbar sei, aber die Statiker die sich mit Holztragwerken echt gut auskennen wäre seines Wissens schon …
- … das geht schon immer irgendwie; das geht auch (wenn der Statiker frühzeitig eingeschaltet wird) unter wirtschaftlichen Aspekten. …
- … Aber Statiker die sich mit Holztragwerken auskennen sollte es heute eigentlich mehr geben …
- … war halt die Aussage meines Architekten, dass die meisten der guten Statiker, mit denen er früher viel zusammenarbeitetet inzwischen im Ruhestand seien. Nur …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dampfbremse um Kehlbalken mit Sparrenpfettenanker verlegen
- … Dampfbremse um Kehlbalken mit Sparrenpfettenanker verlegen …
- … ich möchte eine Dampfbremse um den Kehlbalken verlegen. Leider gibt es dabei mehrere Probleme. z.B. ist der …
- … Weg sind umzubiegen. Die Sparren sind hauptsächlich an anderer Stelle am Kehlbalken befestigt. Besser wäre natürlich die Anker auf die Rückseite von der …
- … Sprechen Sie doch einmal mit dem Statiker, ob diese Anker bei verschraubten Sparren überhaupt notwendig sind. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Tauwasserbildung: Dämmung der oberen Geschossdecke
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung für Stahlbetontrempel
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ringanker tiefer unter der Firstpfette als vom Statiker vorgegeben
- … Ringanker tiefer unter der Firstpfette als vom Statiker vorgegeben …
- … 3 Reihen Porentbetonsteine SFK 2 - 0.5 verklebt wurden und die Kehlbalken auf der Mittelpfette aufliegen, die wiederum unterhalb des Ringankers befestigt ist. …
- … der Dachschräge bis zum First geführt, mit einem Querriegel unterhalb der Kehlbalkenlage, der gleichzeitig als Fenstersturz dient. …
- … 3. Muss ein Statiker in jedem Falle den fertigen Rohbau abnehmen kontrollieren? …
- … Bauträger, der alles an Subunternehmer vergibt. Architekt und Bauleiter sind festangestellt. Statiker ist unabhängig tätig. Ich habe den Eindruck, das bei dieser Konstellation …
- … 1.) eher nicht - sie sollten den Statiker informieren und um Abnahme bitten. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie sieht ein Giebelanker aus?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ringanker in Ebene Kehlbalken?
- BAU-Forum - Bauphysik - Auflager: Für einen Statiker sicher einfach!
- … Auflager: Für einen Statiker sicher einfach! …
- … für einen Statiker ist das sicher eine einfache Frage: …
- … Ihre Frage im Forum nicht abschließend beantworten. Da muss sich ein Statiker die Statik ansehen und nachprüfen, aus welchen Lastanteilen sich die 67 …
- … wenn man ihnen vorhält, dass die Bauteilanschlüsse, wie z.B. Fußpfettenverankerungen, Pfettengelenke, Kehlbalkenaufhängungen, Auflager etc. unterdimensioniert sind. …
- … aber kaum einer bezahlen. Deshalb muss man erstmal schauen, womit der Statiker beauftragt war und ob sich ein Detailnachweis über das Auflager in …
- … Hat der Statiker in der Statik das Kopfplattenmaß angegeben, ist es Sache des Statikers, wenn sich die Kopfplatte als zu schwach erweist. Ist …
- … wurde und es keinen Detailnachweis über das Auflager gibt, weil der Statiker keinen Auftrag zur Ausführungsplanung hatte. Dann ist es möglicherweise Sache des …
- … Da war ich auch wieder beim Statiker, leider ist das der vom Bauträger. Der hat dies auch mit …
- … kann es Ihnen eh egal sein ob es ein Fehler des Statikers oder Zimmermanns war. Das klärt der Generalunternehmer/Generalübernehmer intern. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kehlbalken, Statiker" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kehlbalken, Statiker" oder verwandten Themen zu finden.