weiß jemand, wie man den Taupunkt einer Dämmung berechnet? Kann ich bei nachfolgend beschriebenem Dämmaufbau Probleme bekommen?
Ich habe kürzlich in unserem Altbau den Dachboden gedämmt und
ausgebaut. Das Baumaterial ist von ISOVER und ist folgendermaßen
geschichtet (von außen nach innen): Ziegel, Unterspannbahn,
Vollsparrendämmung 120 mm ISOVER Integra ZKF 1-035 zwischen den
Sparren, ISOVER Vario KM Klimafolie zur Winddichtung, 50 mm ISOVER
Integra UKF 1 (ebenfalls WG35) unter den Sparren, und 12,5 mm
Gipskartonplatte, darauf Raufasertapete. Als Untersparren- und
Installationsebene habe ich eine Lattung von 60 mm Dicke aufgebracht, in der auch die Elektroinstallation verbaut ist, gleichzeitig als Schutz der winddichten Folie dient.
Auf den Seiten von ISOVER ist ausdrücklich beschrieben, dass man die 50 mm Untersparrendämmung bei zu geringen Dämmdicken zwischen den Sparren (unter 180 mm!) zusätzlich vornehmen kann, siehe auch unter anderem die Tabelle "
Meiner Meinung nach macht eine Untersparrendämmung dieser Dicke bei einer Dämmung ab z.B. 220 mm eh nicht mehr soviel Sinn.
Jedenfalls lese ich nun, dass die zusätzliche Dämmschicht unter den Sparren max. 20 % der Gesamtdicke betragen darf, wegen der Verschiebung des Tau-Punktes in die Unterdämmung. Habe ich jetzt was falsch gemacht? Fault mir das Dach weg?!
Da die Klimafolie ja luftdicht sein soll (habe ich eigentlich
ordentlich darauf geachtet, nur die Tackerstellen und die Schrauben für die Auflattung auf die Sparren gehen duch (logisch), brauche ich ja vermutlich keine solchen Gimmicks mehr wie winddichte Hohlraumdosen oder ähnliches in der Installationsebene (oder soll ich die nochmal nachträglich abdichten)?
Ich mache mir jetzt doch schon Sorgen, dass ich alles wieder abreißen muss ...