Hallo,
ich werde mein Dach im nicht sichtbaren Bereich mit Agepan DWD Platten versehen, im Sichtbaren mit N+F Brettern. Wie ich bereits gelesen habe brauche ich über die DWD keine zusätzliche Schalungsbahn, das wäre ja doppelt gemoppelt (Dachneigung ist 40 °). Im Bereich der Sichtverschalung sowie im Firstbereich aber schon. Im Firstbereich läuft das Wasser erst mal runter, also i.O.
Im Ortgangbereich könnte ich ich die Bahn bis zum Stoß N+F / DWD führen und dort entweder verkleben (Sigral Band) oder unter die DWD laufen lassen, der Stoß wird mit der Konterlatte "verpresst", da sollte auch nichts mehr durchrinnen.
Bei der Traufe wird es nun aber Kniffelig, wie erfolgt hier ein optimaler horizontaler Anschluss der Schalungsbahn auf die DWD Platte? Auch mit Sigral Band? Muss man die DWD noch vorbehandeln damit eine dauerhafte. Verbindung entsteht?
Wenn alle Stricke reißen leg ich die Schalungsbahn voll drüber und spar mir das ganze geklebe. Sigral ist auch nicht billig.
Gruß
Christian
Unterspannbahn im Traufbereich auf Schalung verkleben
BAU-Forum: Dach
Unterspannbahn im Traufbereich auf Schalung verkleben
-
der Einfachheit halber
jemand, der etwas davon versteht hat mir diesen Tipp gegeben:
Nach der NFAbk.-Traufschalung nicht mit einer vollen MDF (DHF, DWD o.ä.) anfangen, sondern einen ca. 15 cm breiten Streifen von der Federslängseite abschneiden. Folienbahn in erforderlicher Breite der Traufschalung + 2x15 cm MDF-Breite oberhalb der Taufschalung auf die Sparren legen + fixieren. MDF-Streifen als Fortsetzung der Traufschalung auf den Sparren klammern und damit die Unterdeckbahn gleichzeitig endgültig fixieren. Rest der Folie über die MDF und die Traufschalung zurückschlagen und dann mit vollen MDF weiterdecken. Das andere wie gehabt, die verbleibenden Plattenreste gehen im Firstbereich zu verarbeiten - und fertig! -
Dann verschieb ich die Schwachstelle nach oben
Hallo Axel,
dann ist die Unterspannbahn zwar fixiert, wenn Wasser von oben die DWD runterrinnt kommt es irgendwann an den Stoß mit dem umwicklten Streifen, dort steht die Unterspannbahn evtl. noch ein wenig hoch und die Soße bleibt dort erst mal stehen und sickert dann ins Dachinnere (Die MiWo wird es dann aufsaugen).
Ich habe mich inzwischen aufgeschlaut: Es gibt Bitumenstreifen mit denen man die Unterspannbahn auf der DWD wassersicht verklebt. Das scheint mir zuverlässiger.
Trotzdem Danke für den Tipp.
Gruß
Christian -
Wassereinbruch
durch passigen NFAbk.-Plattenstoß?
Aber die Lösung mit dem Butylkautschukklebestreifen wird wohl auch funktionieren oder ist das wirklich Bitumen was du auf die DWD pappen willst? -
Klebebänder
Ja es gibt Bitumenklebestreifen. die benötigen allerdings noch einen Voranstrich.
Es empfehlen aber auch einige Siga Rissan. Das klingt einfacher! -
Früher hat man die Platen einfach
schräg 45 Grad hinterschnitten, die Folie oberhalb der Traufschalung noch 15 cm auf dem Sparren hochgezogen und die Platte dann sachte angestoßen.
Optimalerweise vielleicht das obere Traufschalungsbrett ebenfalls 45 Grad schneiden damit es wieder passt.
Heute wird halt alles geklebt. -
oder zwischen Nut und Feder klemmen
Wenn man es sich überlegt könnte man die Unterspannbahn auf zwischen Nut und Feder von Sichtschalung und DWD klemmen.
Die Feder der DWD ist m.E. schmäler als die der Traufbretter und somit müsste alles noch in die Nut passen. Ich probiere das einfach mal aus. Wenn es klappt kleb ich trotzdem noch ein Band obendrüber, sei's auch nur dass ich ruhiger schlafe.
Gruß -
laangsam
kommen wir wieder zu meiner oben beschriebenen Lösung.
Der abgeschnittene Streifen (so zusagen das oberste Traufschalungsbrett) hat vorzugshalber die Feder Richtung First - die anzusetzende ganze Platte die Nut Richtung Traufe - die umgeschlagene Folie wird also durch diese absolut passige NFAbk.-Verbindung eingeklemmt!
IMHO mindestens der 45 ° Lösung von Frank Knauber gleichwertig. -
oder zwischen Nut und Feder klemmen
Wenn man es sich überlegt könnte man die Unterspannbahn auf zwischen Nut und Feder von Sichtschalung und DWD klemmen.
Die Feder der DWD ist m.E. schmäler als die der Traufbretter und somit müsste alles noch in die Nut passen. Ich probiere das einfach mal aus. Wenn es klappt kleb ich trotzdem noch ein Band obendrüber, sei's auch nur dass ich ruhiger schlafe.
Gruß -
axel ..
... bekäme ich von dir die Freigabe für das abkleben mit Rissan im wasserlauf?
nein, nein, ich bleib bei meiner Lösung - aber "Rissan drauf" klingt
unheimlich innovativ -
Freigabe
gibt es, wenn du die Folie "einklemmst" und nur noch obendraufpappst.
-
markus ...
ich hatte mir eingebildet die Verfahrensweise für deine Lösung verständlich beschrieben zu haben - wo hat es da noch einen Haken? -
Haken?
nö .. ein paar kleine - die muss man nicht diskutieren
war von mir zu kurz beschrieben, oder?
also, ich bleib bei meiner Lösung - ohne Klebeband.
die Klebebandlösung wird ja nicht zum ersten mal angesprochen, ich denke,
du kennst die Probleme, die wohl mehrheitlich jenseits der fuge hwp-Klebeband liegen.
mir hat jedenfalls noch kein Hersteller von klebebändern freudig strahlend
versichert, UV-, thermische und hygrische exposition seien ihm völlig wurscht
bleibt als alternative allesklebendeschwarzepampe? -
Doch Bitumenklebestreifen
So, ich habe mir nun doch die Bitumenklebestreifen von Gutex geholt. Das ganze Siga Zeugs ist ja doch bloß für den Innenbereich. Ich glaub das gibt zwar ein schönes gepappse, aber nachdem ich ich schon 10 Eimer Combiflex auf die Kellerwände geschmiert habe schockt mich das auch nicht mehr weiter.
Ciao
Christian -
Kanonen
auf Spatzen bei 40 ° DNAbk. - aber es wird auch klappen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Unterspannbahn, Traufbereich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … * Überprüfen Sie, ob ausreichend Lüftungsziegel im First- und Traufbereich eingebaut wurden. Eine gute Entlüftung ist wichtig für die Dauerhaftigkeit der …
- … Achten Sie darauf, dass die Unterspannbahn nicht zersört wird (häufig durch Schuhe oder zwischengelagerte Dachsteine). Klären Sie …
- … * Unterspannbahn, …
- BAU-Forum - Bauphysik - feuchteadaptive Dampfbremse eher sinnvoll oder risikobehaftet - Eilt!
- … sollte versucht werden, ein möglichst optimales Verhältnis zwischen Dampfbremse und Unterspannbahn zu erzielen; das ist genau dann gegeben, wenn möglichst viel Wasserdampf …
- … höher als der Dämmstoff sind, darüber Lattung und Eindeckung. Also keine Unterspannbahn, die auch dort wiederum eine höchst unerwünschte Dampfbremse wäre. Konstruktive Folge: …
- … den Ortgang- und Traufbereichen? Der Luftdichte Anschluss ist hier nicht mittels MIfa zu erreichen. …
- … werden, offenbar nicht absaufen. Daher bin ich auch ein Feind von Unterspannbahnen über den Dämmstoffen, die, durchhängend oder nicht durchhängend, immer eine …
- … diesbezügliche Bauschäden zu begutachten, die immer endgültig beseitigt wurden, nachdem die Unterspannbahn beseitigt worden war. Noch niemals konnte mir ein Fachvertreter die Anordnung …
- … einer Unterspannbahn begründen. Flugschnee und Verstaubung lasse ich nicht gelten, da Staub nicht schadet, allerdings die Durchdampfungslöchlein im Laufe der Zeit verschliest, die Bildung von Flugschnee bei einem ordentlich eingedeckten Dach fünf Minuten nach Beginn des Schneetreibens sich dadurch von selbst erledigt, weil der Schnee das Dach zudeckt. Der geringe eingedrungene Flugschnee verflüchtigt sich bei Wind durch Sublimation unter Umgehung der Verflüssigungsphase, bis dahin bleibt er friedlich und schadlos auf dem Dämmstoff liegen. …
- … An der hier diskutierten Dachkonstruktion halte ich für höchst bedenklich die Abschalung über der Dämmschicht. Sie ist eine Dampfbremse, ob wir wollen oder nicht. Sie liegt im kalten Bereich. Schon der gute alte Fritz Eichler hat in seiner bauphysikalischen Entwurfslehre darauf hingewiesen, dass der Dampfdiffusionswiderstand bei abnehmender Stofftemperatur dramatisch ansteigt. Die in den Normen angegebenen Diffusionswiderstände sind Werte aus Laborversuchen bei Zimmertemperatur, haben also mit den tatsächlichen Verhältnissen am Dach nichts zu tun. Wir müssen uns darüber klar werden, dass durch Abstrahlung in frostklaren Winternächten der ungedämmte Teil eines Daches weit unter die Temperatur der Außenluft auskühlen kann. Daher müssen wir so konstruieren, dass die Dachkonstruktion einem Temperaturgefälle von 70 °K standhalten kann. Das sind die tatsächlichen Größenordnungen und nicht die Normwerte. Daher müssen wir alles vermeiden, was zur Bildung von Kondensationsflächen über der Dämmschicht führen kann. Dass bei einer innen angeordneten Dampfbremse dennoch Wasserdampf bis in die Kondensationsebene im Dämmstoff vordringen kann, kann nicht bezweifelt werden, selbst wenn mit größtmöglicher handwerklicher Sorgfalt gearbeitet wird. Denken Sie doch nur an die unzähligen Nebenwege für Wasserdampf über die in die Konstruktion hereinragenden Wände innen und im Giebelbereich. Wann werden schon die Zwischenwände eingebaut, wenn die Unterseite der Dachkonstruktion vollflächig mit Dampfbremsen verkleidet ist, was eine kleine Verbesserung wäre. An Trag - und Trennwänden sowie am Giebel haben wir doch da ein unlösbares Problem. Und wer traut sich zu behaupten, dass er eine narrensichere Lösung bei Dachliegefenstern gefunden hätte? Ich nicht. Daher: Baut so gut wie möglich ab Unterkante Dämmschicht diffusionsoffen. Daher keine Schalungsflächen oder gar Unterspannbahnen über der Dämmschicht! …
- … Wichtig ist dabei vor allem, dass diese Dampfsperre bis zur Unterspannbahn geführt und mit dieser verklebt wird. Hauptaugenmerk ist aber der einwandfreie …
- BAU-Forum - Dach - Sparren teilweise feucht, Schimmelbildung, Trocknung
- … Es erfolgte eine Neueindeckung, in deren Zug eine Unterspannbahn angebracht wurde. …
- … Anbringen der Unterspannbahn einen Regeneintritt in darunter liegendem Zimmer. Die Unterspannbahn war vom ersten Tag an von innen sehr nass. Die Bahn fungierte über etwa 3-4 Wochen als alleiniges Behelfsdach und war in dieser Zeit nicht am First geöffnet, sodass sich wohl auch Feuchtigkeit im Dachraum gestaut hat. Erst nach Ende der Eindeckarbeiten erfolgte eine kleine Öffnung am First. …
- … 2 Wochen nach Fertigstellung und immer noch erheblicher Feuchte an der Bahn wurden durch Dachdecker Unterspannbahnlüfter eingebaut und die Öffnung am First erweitert. …
- … Maßnahmen einige Dachsparren im oberen Bereich (also dort wo Kontakt zur Unterspannbahn / Konterlattung) vorliegt sehr feucht. …
- … 3-4 Wochen Freibewitterungszeit kann eine Unterspannbahn in der Regel schadlos überstehen. Hier wird also nicht der Grund …
- … wohl vor allem während etwa 4-6 Wochen entstanden, in denen die Unterspannbahn ohne Öffnung am First und ohne Lüfter verbaut war. …
- … am First und Einbau der Unterspannbahnlufter scheint kein neuer Tauwasserausfall mehr zu erfolgen. …
- … Ja, ich frage mich auch, wie ich verbindlich feststellen kann, dass keine neue Feuchtigkeit gebildet wird. Dachdecker, Energieberater und eine Firma die Bauten trocknet sprachen alle von abwarten ... und da die Unterspannbahn selbst nicht mehr nass ist (1 Tag nach Anbringen der …
- … Unterspannbahn war diese damals direkt sehr nass) hoffe ich, es handelt sich …
- … von unterer Etagen aufsteigende Feuchtigkeit im Spitzbogen gesammelt und an der Unterspannbahn und den Dachsparren niedergeschlagen hat. …
- … Nachdem eine Öffnung der Unterspannbahn am …
- … First erfolgte und zahlreiche Unterspannbahnlüfter eingebaut wurden, hat sich die Situation verbessert und die Unterspannbahn ist trocken. Allerdings sind die zuvor durchfeuchteten Sparren noch nicht …
- … habe, erfolgt eine Belüftung des Dachraumes aktuell nur, da die zwischen Unterspannbahn und Ziegeleindeckung an Lüftungsgittern an der Traufe einströmende Luft durch die …
- … Unterspannbahnlüfter in den Dachraum geführt wird und oben am First entweichen …
- … Lüftungsgitter an der Traufe, die dort bereits eine Luftzufuhr unterhalb der Unterspannbahn direkt in den Dachraum ermöglicht, fehlt allerdings. …
- … sollte ein Foto sein, wie es aussah, bevor Unterspannbahnlüfter eingebaut waren und die Unterspannbahn nass war …
- … und hier ein aktuelles Foto ... die Unterspannbahn ist trocken aber an einigen Sparren gibt es solche Gebilde …
- … Ach ja, das erste Foto ist aktuell, das zweite Foto zeigt den Zustand direkt nach Fertigstellung der Dachdecker - die Dämmung an Traufe wurde zwischenzeitlich entfernt und die Unterspannbahn mit Lüftern versehen. …
- … 2- diffusionsoffene Unterspannbahn …
- … 6- Regenrinne, evtl. Wasser auf der Unterspannbahn wird dorthin abgeleitet …
- … Unterspannbahn und Ziegel aber keine Zuluft in den Dachraum selbst, also unterhalb …
- … der Unterspannbahn - dort ist von außen die Dämmung der Dachgauben bündig mit der Bahn …
- … 8- Oberste Geschossdecke aus Löschbeton ohne gesonderte Dampfsperre ... in den Dachschrägen ist dieser Löschbeton auch zwischen den Sparren, sodass nur wenig Luft zwischen Beton und Unterspannbahn ... dort wurde zunächst mit Dämmung zugestopft ... nach Durchnässen …
- … ca. 4 Wochen Bauphase und noch 2 Wochen danach war die Unterspannbahn komplett geschlossen, auch über den First. Danach wurde sie am First …
- … und an den Überlappungen mit Lüftern versehen (10). Danach ist die Unterspannbahn selbst auch zügig abgetrocknet ... die bis dahin durchfeuchteten Sparren brauchen …
- … Aktuell, nach Einbau der Unterspannbahnlüfter und Entfernung der WDAbk. aus dem Traufbereich etwa 80 % bei …
- … dort definitiv nur ein Lüftungsgitter, das Luft in die Ebene zwischen Unterspannbahn und Ziegel führt aber keinen Lufteintritt in den Dachraum! …
- … in den Dachraum wurde erst nachträglich durch die Unterspannbahnlüfter hergestellt. …
- BAU-Forum - Dach - Neubau Dach mit Aufsparrendämmung undicht
- … außen. Nut und Feder Bretter, Dambpfbremse, Isolation PURAbk. 140 mm inklusiv Unterspannbahn, Konterlattung, Dachlattung, Ziegel. …
- … Nach meinem Verständnis sollte das Dach mit der Unterspannbahn komplett Dicht sein und es darf kein Wasser mehr eindringen. …
- … Die Unterspannbahn von der Isolation auf die äußere Sichtschalung im Traufbereich wurde mit …
- … Klebeband auf die Unterspannbahn der Isolation und nicht darunter geklebt. Das Wasser kann dadurch an einer nicht sauber verklebten Stelle unter die Unterspannbahn laufen. Erklärt die Wassertropfen an der Sichtschalung im Außenbereich. …
- … fehlt am Kehlsattel einer Gaube die Überlappung der Unterspannbahn auf den First der Gaube. Die kleine Lücke in der Unterspannbahn zwischen Kehle und First wurde mit viel Klebeband überklebt. …
- BAU-Forum - Dach - Neubau - Sackbildung an Unterspannbahn so ok?
- … Neubau - Sackbildung an Unterspannbahn so ok? …
- … nachdem unser Dach nun neu gedeckt wurde, bin ich auf die im Foto gut zu erkennende Sackbildung in der Unterspannbahn aufmerksam gemacht worden. …
- … einigen Jahren ein Problem für den Dachkasten werden könnte, wenn die Unterspannbahn nicht dicht hält. …
- … Die Ausführung des Traufbereichs lässt darauf schließen, dass es ähnlich wie bei den Dächern im …
- BAU-Forum - Dach - Welche Unterspannbahn bei Dachdämmung Altbau?
- … Welche Unterspannbahn bei Dachdämmung Altbau? …
- … Ich baue das Dachgeschoss an einem Altbau mit Mansardenwalmdach aus. Geraten wurde mir folgender Aufbau: Unter die verschmierten Dachziegel zwischen die Sparren Unterspannbahn einziehen und seitlich an den Sparren antackern. Dann 120 mm …
- … Frage zur Unterspannbahn, da die Befestigung nun nicht so erfolgen kann wie eigentlich notwendig, reicht da eine normale Folie wie z.B. die Eurovent90 mit einem SDAbk.-Wert von 2? Im Grunde ist der Bereich zwischen Folie und Ziegel ja geschlossen. …
- … Unterspannbahn …
- … im Traufbereich, in die Rinne oder unter der Rinne herauslassen, ist nicht herstellbar ... …
- BAU-Forum - Dach - Dachwartung Hohlziegel / Innenverstrich
- … vor 2 Monaten hat es an einigen Stellen etwas durchgetropft. Die Traufbereiche sind an vielen Stellen mit Stroh und Schutt verlegt. …
- … die aufwändige Wartung des Innenverstrichs zu vermeiden, bleibt wohl nur eine Unterspannbahn (Flugschnee ist in der Gegend das Hauptproblem). Da das Dach offen …
- … bleiben soll und für die Haltbarkeit möglichst gut belüftet, sollte die Unterspannbahn wohl diffusionsoffen sein. Ist zusätzlich noch eine Belüftung am First zu …
- BAU-Forum - Dach - Frage zur Unterspannbahn aus Baujahr 1974 jetzt soll gedämmt werden.
- … Frage zur Unterspannbahn aus Baujahr 1974 jetzt soll gedämmt werden. …
- … Zu meiner Frage: Unsere alte Unterspannbahn ist noch in einem Guten Zustand aber mit der Diffusionsfähigkeit …
- … notwendige Hinterlüftung. Das funktioniert aber nur, wenn im Trauf- und Firstbereich (Traufbereich, Firstbereich) entsprechende Lüftungen vorhanden sind. …
- BAU-Forum - Dach - Dachsanierung: Sind das Handwerksfehler oder ist das in Ordnung?
- BAU-Forum - Dach - Dachboden Zwischensparrendämmung
- … eine Unterspannbahn eingezogen werden. Damit es nicht zu Tauwasserproblemen kommt, muss diese Unterspannbahn …
- … um die Sparren umlegen. Damit eindringendes Regenwasser, Flugschnee aber auf der Unterspannbahn ablaufen kann, muss die Unterspannbahn im Zwischensparrenbereich durchhängen, ca. 2 - …
- … 3 cm, und im Traufbereich herausgeführt werden. …
- … Bin bzgl. Dach / Dämmung allgemein sehr vorsichtig, da man dort sehr viele Fehler machen kann und ich mich dort nicht so gut auskenne. Habe zwar zwei Etagen komplett umgebaut, aber Dämmung ist wirklich nicht zu unterschätzen. Also muss die Unterspannbahn sozusagen von außen wasserdicht und von innen dampfdurchlässig sein. Werde …
- … morgen mal eine Skizze anfertigen, ob ich das mit der Unterspannbahn richtig verstanden habe. Was das Lückenlose mit den EPS-Platten betrifft, wollte …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Unterspannbahn, Traufbereich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Unterspannbahn, Traufbereich" oder verwandten Themen zu finden.