Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Architekt

Vorteile von Betondachsteinen
BAU-Forum: Dach

Vorteile von Betondachsteinen

Kann mir jemand die Vorteile der Betondachsteine gegenüber Tonziegeln erklären?
Preis? Umweltbelastung bei Herstellung? Haltbarkeit? Sicherheit?
etc. Vielen Dank!
  • Name:
  • gunterschmid
  1. Betondachsteine ...

    Betondachsteine kosten weniger. Das dürfte aber auch der einzige Vorteil davon sein (Bauherrnmeinung). Ich persönlich würde mir sowas nicht aufs Dach tun.
    • Name:
    • Herr Baumann
  2. Ich schließe mich ...

    Ich schließe mich Herrn Baumanns Meinung an. Auf meinem Dach liegen auch nur Tonziegel, die atmen wenigstens und sind nicht nach ein paar Jahren "versifft". Schauen Sie sich doch mal in Ihrer Umgebung um, alle Dächer, die so komisch grün sind, wurden garantiert mit Betondachsteinen gedeckt ...
  3. marEIKE!

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    wenn die atmen  -  ...  -  schnarchen die denn des Nachts auch? :)
    Grüße
    Stefan Ibold
  4. und wie!

    Und ich dachte immer, das wäre mein Mann ... :-)
  5. grüne oder versiffte Dächer habe ich in der ...

    grüne oder versiffte Dächer habe ich in der grüne oder versiffte Dächer habe ich in der Nachbarschaft nicht gesehen ... außer das Nachbarhaus direkt neben mir.
    Aber das ist mit Tonziegeln gedeckt ...
    Wenn die Betondachsteine keine Vorteile haben, welche Nachteile haben sie denn dann gegenüber Tondachziegeln?
  6. Dass ich hier als Baulaie Antworten muss ist ...

    Dass ich hier als Baulaie Antworten muss ist also, Tonziegeln haben einen anderen Dachaufbau (Konstruktion) als Betonziegeln. Bei uns im Neubaugebiet gibt es vermooste Ton- und Betonziegel (Tonziegel, Betonziegel). Wo Mareike ihre Kenntnis her hat, ist mir nicht bekannt.
    Zum Preis (unter Berücksichtigung der Konstruktion und des Aufwandes beim Decken) kann ich nichts sagen. Wir haben Tonziegel und ich würde, auch nach 17 Jahren, wieder Tonziegel nehmen.
    Wie willst Du die "Umweltbelastung bei der Herstellung" bewerten? Stellst Du diese Frage auch bei den 1.000 anderen Produkten, aus denen Dein Haus besteht?
    Wie wird geheizt?
    Naja, ist mir nur grad dazu eingefallen. Gutes Gelingen wünscht
  7. hier ein paar Vorteile von Tonziegeln ...

    hier ein paar Vorteile von Tonziegeln habe ich mal ganz diskret der HP

    1. Dachziegel sorgen für eine sichere Dachdeckung und lange Haltbarkeit.
    2. Dachziegel sorgen für Regensicherheit. In Deutschland hergestellte Dachziegel müssen der Europäischen Produktnorm DINAbk. EN 1304 "Tondachziegel für überlappende Verlegung", Oktober 1998, entsprechen und nach den Fachregeln des deutschen Dachdeckerhandwerks eingedeckt werden. Auf diesen Grundlagen hergestellte Ziegeldächer gelten als regensicher.
    3. Dachziegel stehen für historische Dachlandschaften und sind prädestiniert für die Denkmalpflege.
    4. Dachziegel sind als keramische Produkte natürlich gebrannt und frei von chemischen Zusätzen.
    5. Dachziegel sorgen für Regensicherheit und Winddichtigkeit.
    6. Dachziegel sind  -  mit ihren vielen Formen und Farben flexibel und passen sich jeder Steildach-Form an.
    7. Dachziegel sorgen als Solarelement oder Photovoltaik-Modul für natürliche Energiegewinnung am Dach.
    8. Dachziegel werden streng qualitätsgeprüft durch Eigen- und Fremdüberwachung (Eigenüberwachung, Fremdüberwachung). Hierfür steht auch das Zeichen: Original Dachziegel.
    9. Dachziegel sind wiederverwendungsfähig und recyclebar.

  8. @ Mareike OT

    Bei der "Beton-Lobby" hättest Du das gleiche Ergebnis gefunden.
    Nicht einfach nur kopieren und einfügen ...
    Außerdem wollte Fragesteller Unterschied Beton / Ton wissen.
    Nicht überall, wo Zimmerin drauf steht, ist Zimmerin drinnen ...
  9. Aua!

    Mareike, diese Ansammlung von sich z.T. wiederholenden und zum größten Teil auch für Betondachsteine geltenden Reklamesprüchen hilft in der Sache nicht weiter! Ich hoffe, es meldet sich noch ein Dachhase mit etwas ausführlicheren Erklärungen zu Wort, ehe das Thema durch Abstimmung oder Kaffeesatzlesen entschieden wird.
  10. ist halt meine Meinung ...

    ist halt meine Meinung und die stimmt mit den Angaben überein. Wenn ich nun schreibe, dass verschiedene andere Zimmerer, Dachdecker etc. mir schon selbiges berichtet haben, ist das dann kein Reklamespruch?
    Der Fragesteller wollte die Vorteile von Beton wissen, bloß da fallen mir einfach keine ein ...
  11. Na, dann guck doch mal:

    Thread 1432 und 1431-1 im Dachforum.
  12. Sorry, ich meinte natürlich

    mit "Dachforum" dieses Forum, nur etwas weiter vorn. Da steht schon fast alles. Lesen bildet.
  13. Glaubenskrieg

    Servus,
    ich liebe diese Glaubenskriege im Forum.
    In irgendeneiner Statistik über die Lebensdauer von Gebäuden, Bauteilen, Bauelementen stand für Betondachsteine ca. 50 Jahre, für Ziegel 80 Jahre. Darauf kann man sich jetzt einen Reim machen, weil die Erfahrungen mit Betondachsteinen jetzt langsam in diesen Bereich kommen. Größere Ausfallerscheinungen sind mir bisher nicht bekannt. Dass Ziegel lange halten beweisen genügend Dächer.
    Der einzige Nachteil, der mir bei Betondachsteinen bisher aufgefallen war, ist das sie deutlich spröder und bruchempfindlicher sind.
    Auf meinem Dach wurden die 90 jährigen Doppelmuldenfalzziegel (mürbe, Frostschäden durch Kalkmännchen) durch Betondachsteine von BMI BRAAS ersetzt "Altdeutsche Pfanne" in Ziegelrot, die es leider nicht mehr gibt. Optisch absolut gleichwertig.
    Mein Fazit:
    • die Eindeckung muss zum Haus passen
    • Auswahl ist Geschmackssache

    Ich finde auch Bitumenschindeln gut, wenn's zur Architektur passt.

  14. ja genau

    da steht das selbe, was ich auch schon geschrieben hatte, Betondachsteine vermosen (bis vor kurzem zumindest noch), Tonziegel halten länger, sind natürlich und haben sich bewährt ... Wo ist nun das Problem?
  15. Und, es gab eine Zeit..

    da haben die Tonziegel-Hersteller (gilt auch für HLZ usw.) vor lauter Energiekosten die Temperatur zu niedrig gefahren. Das verträgt Ton dann auch wieder nicht.
    Deshalb: Nicht alles gut gut aussieht ist auch gut. Und: Wie so oft am Bau, wird die Entscheidung aus dem "Bauch heraus" getroffen. Muss nicht immer falsch sein.
    Guten Abend noch!
    Gruß
    Klaus
    PS: In der Nachbarschaft gibt es bei uns auch Betonziegeln. Auch nicht übel. Oft sieht man den Unterschied doch gar nicht. Ich denke, da gibt es beim Bauen wichtigere Entscheidungen zu treffen, als solche "Äußerlichkeiten". Man verzeihe mir diese laienhafte Kurzfassung.
  16. @ Michael Liebler

    ganz meine Meinung ...
    Ich habe was gegen Glaubenskriege! Ich poste hier meine Meinung, die sich niemals mit den Meinungen aller andere decken wird. Das ist im Leben nun mal so, alle Dinge haben (mind.) zwei Seiten. Und es ist doch nicht die Aufgabe der Teilnehmer hier den Fragesteller von ihrer Ansicht zu überzeugen ... Ich kann ja auch damit leben, wenn andere sich Beton auf Dach tun, ist ja nicht mein Dach ... Also bitte Leute, regt Euch wieder ab und postet doch mal, was Eurer Meinung nach hier stehen müsste.
  17. Ich glaube, der Fragesteller wollte keine Meinungen, sondern Tatsachen lesen

    Und deshalb empfehle ich noch die Suchfunktion ("betondachsteine OR tondachziegel"). Das gibt reichlich Stoff  -  Meinungen und Fakten. Man kann aber auch mit Diagonallesen das Wichtigste in knapp 10 Minuten finden.
  18. Selbst gesehen:

    Bei meinem Bruder (Haus in Utrecht Baujahr 1920 er) Tonziegel: Rissig, bröckelig ... Bei meinem Schwager (Haus in Neubrandenburg, auch Baujahr 1920 er) Betonziegel sieht noch 1a aus! Seit dem bin ich nicht mehr so überzeugt, ob die Tonziegel ihr Geld Wert sind (früher war ich echter Fan davon).
    Früher (bei meinem Schwager nicht, die waren grau und sind es immer noch) war das mit dem ausbleichen der Farben bei Beton ein Problem, das die Hersteller nun angeblich im Griff haben.
    Moosbildung hängt ganz klar von den Zinsen ab. Hä, oh 'Entschuldigung, falscher Thread. Nein, hängt hauptsächlich vom Wasser ab. Bei meinen Eltern (Schwarzwald) alles vermoost: Rasen, Tonziegel, Betonmauern ... Bei uns (Berlin, Wüste) fast kein Moos, nirgends nix!
    Vermutlich hängt die Haltbarkeit arg von der Umgebung ab, eben Feuchtigkeit und Moosbildung, aber auch Luftschadstoffe und Verwitterung!
  19. Ich sehe es bei meinem Nachbarn

    Haus ist 5 Jahre alt und Betondachziegel drauf. Das Dach sieht aus wie 30 Jahre alt und total vermoost. Bei den anderen Dächern mit engobierten Tondachziegeln ist gar nix, sehen aus wie neu.
    • Name:
    • Herr Baumann
  20. ich sehe hier im Neubaugebiet genau das Gegenteil

    Häuser mit Betondachsteinen, ebenfalls so 4 bis 6 Jahre alt, alle sehen sie (fast) so aus wie am ersten Tag.
    Nix Moos!
    Und wenn's so wäre  -  na und? Was wäre so schlimm an so'n bisschen Moos auf dem Dach?
  21. Hr. Baumann!

    Warum vergleichen Sie jetzt engobierte mit unbehandelten Dachsteinen? Damit gewinnen Sie diese Diskussion auch nicht!
  22. Re: Was ist so schlimm an so'n bisschen Moos auf dem Dach?

    Eine meiner Mietwohnungen (im Schwarzwald, da wächst ernsthaft Moos): Arg vermoostes Dach: Das Moos speichert das Wasser, zieht Wasser unter die Ziegel (da war auch Moos reingewachsen): Dachlatten/Balken vermodert und ich habe einen super Schimmelfleck auf der Wand! Dadurch ist dass dann aufgefallen. Ergebnis: Der Besitzer hat sich entschieden das Dach neu zu machen.
    zum Äpfel-Birnen Vergleich von Herrn Baumann hat der Herr Stodenberg ja bereits alles gesagt.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Vorteil, Betondachsteinen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
  3. BAU-Forum - Dach - BMI BRAAS Turmalin mangelfrei verlegt?
  4. BAU-Forum - Dach - Wie kann man den Zustand des Daches neutral beurteilen lassen?
  5. BAU-Forum - Dach - Dacheindeckung Tonziegel vs. Betonziegel
  6. BAU-Forum - Dach - Dacherneuerung
  7. BAU-Forum - Dach - 12158: Vorteile von Betondachsteinen
  8. BAU-Forum - Dach - Vergleich zwischen Tondachziegeln und Betondachziegeln?
  9. BAU-Forum - Dach - Womit das Dach decken?
  10. BAU-Forum - Dach - Ziegel oder Betondachstein?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Vorteil, Betondachsteinen" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Vorteil, Betondachsteinen" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN