Ich beabsichtige ein Carport für mein Wohnmobil zu bauen, welches eine Dachbegrünung erhalten soll.
Das Carport soll an die Giebelseite des Wohnhauses angebaut werden (aber nicht mit dem Wohnhaus verbunden). Das Carport wird nicht rechtwinklig, sondern hat an der Rückseite eine Mauer mit 2,3 m Länge, die SeitenLängen betragen 9 m und die Einfahrtseite ca. 6 m.
Quer zu den Seitenlängen sollen vier Stahlträger IPB 200 (1 Stück ca. 6 m, 1 Stück ca. 5 m, 1 Stück ca. 4 m und 1 Stück ca. 3 m lang) die auf Stahlstützen stehen, errichtet werden. Quer darüber (90 °) kommt das Sparrenlager mit Sparren 8 x 14 cm, Sparrenabstand 50 cm. Auf der Rückseite liegen die Sparren auf einer Mauer auf. Das ergibt jeweils zwischen den Stahlträger ein Feld von ca. 2,15 m (lichtes Maß).
Über die Sparren kommt Rauspund mit 21 mm oder 27 mm. Darüber eine Wurzelschutzfolie und dann 1,5 mm starke spezielle Dachfolie (ähnlich Teichfolie). Über die Folie kommt noch einmal ein Schutzvlies, dann ca. 10 cm Blähton und 10 cm Pflanzerde. Es sollen ca. 2-3 Flachdachgullys installiert werden und zwar so, dass stets ca. 5 cm Wasser auf der Folie stehen. Dachneigung gleich Null.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Reichen die Stärken der Sparren und der Rauspundbretter aus oder soll ich sie stärker dimensionieren?
PS: Ich wohne im Südbadischen (wg. der Schneelast). Das Wohnhaus steht so, dass das Carport von der Wetter- und Windseite abgewandt steht.
geplantes dachbegrüntes Carport so OK?
BAU-Forum: Dach
geplantes dachbegrüntes Carport so OK?
-
Genehmigungspflichtig? Anzeigepflichtig
Servus,
bitte erst einmal klären lassen, ob das Ganze nicht genehmigungspflichtig oder anzeigepflichtig ist.
Ist die Konstruktion statisch berechnet?
Sie schreiben "Ich wohne im Südbadischen".
Eventuell im Oberrheintal oder angrenzend?
Bitte dann auch die Erdbebenzone berücksichtigen, wird gerne vergessen. -
Ich wohne in der Rheinebene 10 km südlich ...
Ich wohne in der Rheinebene 10 km südlich von Freiburg.
Baugenehmigung liegt bereits vor. Baubehörde hat keine Statik verlangt. Ein Freund von mir (Zimmermannmeister und Bautechniker) hat mir den Plan gemacht und gemeint, dass die Dimensionen für das begrüntes Carport mit einer Qm-Belastung von 200-250 kg pro m² Dachfläche gut berechnet wären.
Da ich einerseits aber auf Nummer sicher gehen möchte, andererseits aber nicht unnötig für eine Statik (die die Baubehörde nicht verlangt hat ) Geld ausgeben möchte, dachte ich, frag mal die Experten hier im Forum, was die zu den Dimensionen meinen.
Wer hat Erfahrungen mit solchem Carport? Reichen die beabsichtigten Dimensionen aus oder soll ich sie stärker wählen oder doch Statik berechnen lassen?
Danke vorab
AQ-Freund
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Carport, Stück". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Detaillierte Baupläne für Carports, Gartenhäuser, Pergolen und mehr. Alle Pläne sind sofort als Download …
- … Carports, Pergolen, Gartenhäuser & mehr – präzise Baupläne vom Profi …
- … Jetzt professionelle Baupläne für Ihr nächstes Holzprojekt sichern. Leicht verständliche Anleitungen mit Stücklisten und Bemaßungen. →://www.holz-bauplan.de/baupläne/ …
- … Carport selbst bauen – detaillierte Anleitungen für stabile Konstruktionen …
- … Carport aus Holz selber bauen? Mit unseren Bauplänen gelingt es Ihnen …
- … einfach und präzise. →://www.holz-bauplan.de/baupläne/carports/ …
- … Detaillierte & präzise Konstruktionen – ideal für Heimwerker & Profis.Über 400 verschiedene Baupläne für Carports, Gartenhäuser, Balkone & mehr.Sofort als PDF-Download verfügbar – direkt …
- … Stabile Carports aus Holz selbst bauen – mit professionellen Bauplänen! →://www.holz-bauplan.de …
- … baupläne/carports/ …
- … Große Auswahl an Bauplänen Mehr als 400 verschiedene Baupläne für Carports, Gartenhäuser, Balkone & mehr! →://www.holz-bauplan.de/baupläne/ …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
- … uns dann aus Altersgründen vermutlich für einen Kombikessel entscheiden, der einerseits Stückholz verbrennen kann und andererseits mit beliebigen Brennern (Pellets, Öl, Gas) …
- … Es sei denn, ich würde den Tank in den Carport-Schuppen stellen, was aber hohe Wärmeverluste nach sich ziehen würde. …
- … Keine In Betrieb-Messungs-Kosten für Stückholzkessel unter 15 kW. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung "die zweite" ...
- … Diskussion. So mache ich mit dem Geld dann lieber noch den Carport irgendwann. …
- … von 15 kWh bzw. 23 kWh. Das hat uns, neben der Stückholz Beiheizung, auch einiges an Pellets gespart. …
- … Auch wir haben einiges an Stückholz zu verfeuern und neues Holz zu bekommen, bedeutet zwar ein …
- … Stückholz …
- … - Wenn Stückholz bei Ihnen wirklich ein Thema ist und nicht nur …
- … - Eigentlich muss der Brennraum für Stückholz und Pellets verschieden aussehen. Deswegen ist jeder Kombibrennraum ein Kompromiss, …
- … ökologische Zusatznutzen zu Pellets Null ist und ich nicht so viel Stückholz verheize, dass sich der Mehrpreis gerechnet hätte. Er ist allerdings …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Verbindungsbau wenn Bebauung 2. Reihe nicht möglich?
- … Lage Niedersachsen, kein Bebauungsplan, Grundstück liegt innerorts. …
- … Efh und Werkstatt sind durch ein Carport ca. 12 qm verbunden. Auch hier ist der Bau genehmigt worden. …
- … Die Idee ist, das Werkstattgebäude mittels eines Verbindungsbaus (statt des jetzigen Carports) mit dem Efh zu verbinden. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Berechnung Wandhöhe für unsymmetrische Giebelwand (HBO)
- … Richtung Nachbargrundstück steht eine unsymmetrische Giebelwand mit insgesamt 10 m Breite (Dachneigung 30 …
- … des Giebels und damit die Basis für den Abstand zum Nachbargrundstück zu errechnen? …
- … Art durch einen 3 m breiten Ausschnitt im Grundriss für einen Carport an der Straßenfront entstanden. Das Haus hat im übrigen ein Satteldach. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Carport passt nicht - wer haftet?
- … Carport passt nicht - wer haftet? …
- … wir haben ein Einfamilienhaus mit Doppelcarport geplant. Bei den Planungsgesprächen mit der Architektin wurde auch die …
- … genaue Platzierung von Haus und Carport besprochen. Dabei galt es u.a. zu beachten, dass wir mit dem Haus an der Grundstücksgrenze einen Mindestabstand von 2,50 m (inkl. Dachüberstand) einhalten müssen, …
- … und dass wir laut Bebauungsplan neben Carport und Zufahrt einen Grünstreifen von mindestens 25 cm anlegen müssen. Zudem haben wir auf dem Grundstück ein Gefälle, sodass wir zwischen dem angrenzenden Fußgängerweg und dem …
- … geplanten Carport eine Stützmauer errichten müssen. Im Planungsgespräch hieß es dann, dass wir unter Einhaltung aller Mindestabstände noch 6,50 m für den geplanten Doppelcarport zur Verfügung haben. Der ist so auch in den Plänen …
- … wurde, an einigen Stellen fast 50 cm weit in unser Grundstück hinein ragt. Laut Gartenbauer kann man diesen Kragen auch nicht vollständig …
- … Grünstreifen anlegen müssen, rücken wir also entsprechend weit in das Grundstück hinein, sodass für den Carport effektiv nur noch 5,80 m übrig …
- … bleiben. Den Carport hatten wir nicht nur als Unterstand für zwei Fahrzeuge, sondern auch für einen Geräteschuppen geplant, und obendrein war neben den Fahrzeugen noch ein überdachter Fußweg zum Hauseingang mit angedacht. Das wird jetzt alles ganz schön eng und ich frage mich, ob wir das der Architektin nicht ankreiden dürfen, denn diese hatte mit uns einen 6,50 m Carport geplant und kannte die örtlichen Begebenheiten und die Vorschriften des …
- … mit berücksichtig werden, oder nicht? Fakt ist jetzt aber, dass der Carport so wie geplant nicht hinpasst. Und nun? …
- … Hätten Sie zuerst den Carport gebaut, wäre das Haus entsprechend zu versetzen gewesen, nun müssen Sie …
- … halt den Carport verkleinern. …
- … Eine Haftung wäre nur möglich, wenn die 6,5 Meter ein Vertragsgegenstand gewesen wäre. So war es aber nach der Maßkette eine mögliche Ausführung durch einen Dritten, der nach den tatsächlichen Maßen diesen Carport anpassen muss. Der Bauherr haftet selber und damit nicht. Gruß …
- … Die Planung des Carports war vertraglicher Bestandteil des Architekten-Vertrags und ist uns auch als separate Position in Rechnung gestellt worden. Und wenn die Architektin sich dann verplant hat und der vorgesehene Carport nicht aufs Gelände passt, dann heißt es: Pech gehabt, lieber …
- … Wir haben ein Vermessungsbüro beauftragt, sodass die genauen Maße unseres Grundstücks (nach erfolgter Erschließung durch die Gemeinde) vorlagen, Bebauungsplan der Gemeinde lag …
- … Wünsche und Anforderungen (zwei Fahrzeuge, Zugang/Gehweg zum Haus, Geräteschuppen im Carport) haben wir ebenfalls schriftlich mitgeteilt, eine Baustellen-Begehung gemeinsam mit der Architektin …
- … eine passgenaue und zuverlässige Planung abzuliefern? In den Bauplänen ist ein Carport von 6,50 m Länge eingezeichnet, der da aberfacto nicht …
- … die Architektin gleich in den Planungsgesprächen darauf aufmerksam macht, dass ein Carport dieser Größe Aufgrund der baulichen Bedingungen auf unserem Grundstück nicht …
- … den Gehweg können Sie nicht kaufen, also bleibt doch nur den Carport anzupassen. …
- … In dem Moment, wo Sie den angepassten Carport bestellen haben …
- … den Fehler akzeptiert. Also muss der von Ihnen beauftragte Architekt den Carport bestellen und Sie verweigern die Unterschrift weil die Maße nicht stimmen. …
- … uns ist es jetzt halt in sofern ärgerlich, als dass der Carport unseren täglichen Zugang zum Haus darstellt, und das wird mit zwei …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist das alles Rechtens?
- … Auf dem Bauplan stand: Errichtung eines EFHA mit Garage und Carport! (Anordnung aus unserer Sicht: Grenzgarage, Carport, Wohnhaus) …
- … Frühjahr wurden dann plötzlich 40 m² Holzbohlen bis an die Grundstücksgrenze verlegt. Dann kamen Pflanzkübel mit Grünzeug (auch an der Grund …
- … stücksgrenze). Wir sahen dem ganzen Treiben mit Erstaunen zu und warteten …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - GRZ - Berechnung (Terrasse, ...)
- … festgesetzt. Diese GRZAbk. ermöglicht jeweils in Relation zur Größe der Grundstücke eine angemessene Bebauung mit Häusern von zwischen 120 und 200 m² …
- … zulässig und im Rahmen der Baugenehmigungsverfahren zu behandeln. Darüber hinaus fließen Carports, Garagen und Nebenanlagen, die mit begrünten Dächern ausgeführt werden, nicht …
- … - Grundstücksgröße 560 m² …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Carport, Stück" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Carport, Stück" oder verwandten Themen zu finden.