ich möchte einen total ungenutzten Dachboden möglichst einfach und kostengünstig dämmen. Das Dachboden besteht aus einer Holzbalkendecke + Dielen + dünner Estrich und ist ca. 40 Jahre alt.
Darauf möchte ich Dampfsperre + Dämmung (20 cm ISOVER Wolle) legen. Dabei habe ich gehört, man soll die Dampfsperre am
Rand hochziehen und eine Wannenfrom ausbilden.
1) Welche Dampfsperrfolie sollte ich verwenden?
2) Reicht es, sie mit einem starken Textilklebeband zu verkleben?
3) Im Bereich der Dachsparren (die ganz runter auf den Boden gehen) ist es aufwändig, die Wannenform der Dampfsperre auszubilden und alle hochstehenden Folienteile zu verkleben. Muss in diesem Bereich die Folie überall hochgezogen und an jeder Dachsparrenkante verklebt werden oder darf man hier schummeln?