ich weiß, das Thema gibt es hier oft, aber ich habe trotz Suche und intensivem Forenstudium nichts gefunden, was meine Fragen beantwortet. Vielleicht klappt es ja so.
Ich will mein Dach dämmen. Ich habe 19,5 Sparren in der Schräge und 17,5 Kehlbalken. Darüber eine (diffusionsoffene) Unterspannbahn. Ich will zwischen den Kehlbalken dämmen (nicht bis in den First), der Spitzbogen wird nicht genutzt.
Meine Fragen:
- 20 cm Dämmmaterial werde ich wohl nicht verwenden können, weil mir 5 mm fehlen? (Lt. Werkplan müssten es ja eigentlich 200er Sparren sein ...)
- Kann ich 18 cm "rundum" verwenden, auch wenn die Kehlbalken nur 17,5 sind? Da der Spitzbogen nicht ausgebaut wird, dürfte es ja nichts ausmachen, dass das Material 5 mmm zu hoch ist?
- Ich brauche WLG035 Material. Mal von philosophischen Fragen abgesehen: Sind die Dämmwerte von 180 mm Klemmrock (von der Rolle) besser als von 180 mm Integra ZKF-1? (Gibt es wirklich nirgends eine Tabelle wo einfach ganz subjektiv die Dämmwerte der beiden Produkte mal gegenübergestellt sind?)
- Ich spiele mit dem Gedanken, zusätzlich eine Untersparrendämmung einzubauen, 24 mm (z.B. Integra UKF-2) (die Holzunterkonstruktion wird in 30er Lattung ausgeführt). Im ISOVER Infoheft wird diese zusätzliche Untersparrendämmung _nach_ der Dampfbremsfolie eingebaut. Ist das sinnvoll? Wäre es nicht besser, die Folie "über alles" drüber zu machen? Oder spielt das keine Rolle?
- Bringt diese zusätzliche Untersparrendämmung wirklich was?
Danke im Voraus!