Unbelüftetes Dach ohne Dampfsperre: Fiktion oder Möglichkeit?
BAU-Forum: Dach
Unbelüftetes Dach ohne Dampfsperre: Fiktion oder Möglichkeit?
Experten raten: es kommt auf eine sorgfältig dichte Dampfsperre an. Dämmmaterial ist nicht entscheidend.
Andere Experten sagen: es gibt keine sicher dichte Dnpfsperre.
Kann man bei einem großen nicht sehr feuchtigkeitbelastetem Raum von 14x8x6 m auch eine PURAbk. Dämmung direkt unter die Schalhölzer machen und die ohne Dampfsperre von unten mit Lehmbauplatten zumachen. (im Winter Feuchtigkeitsspeicher/ im Sommer Feuchtigkeitsabgeber) Wirkt eine nicht ganz dichte Dampfsperre nicht auch als Feuchtigkeitsfänger?
Wäre sehr ineterressiert an provokativen Äußerungen. Bin zwar bemüht aber sonst Laie.
-
ganz zweierlei ..
wird mir, um zweierlei geht's überhaupt:
1.
diff. offene Konstruktion muss! auch luftdicht sein - ohne Abstriche.
basteln ist nich.
2.
Metalldeckung ohne Hinterlüftung? was sagt denn da der Dachdecker? -
Naturgesetze MÜSSEN eingehalten werden
Hallo,
die Blechdeckung ist nahezu dampfdicht.
Die Raumluft hat eine gewisse Menge an Feuchtigkeit gespeichert. Mit Abkühlung der Raumluft infolge der Dämmung kann sie weniger Wasser "tragen". Bei Erreichung der Taupunkttemperatur fällt Wasser aus - es "regnet".
Die Dampfsperre hat die Aufgabe, den Wasserdampf im warmen Raum zu halten. Je dichter sie ist desto besser.
Ihre Idee mit Lehm wird wahrscheinlich nicht einmal einen Winter halten, spätestens aber nach 5 Jahren runter kommen.
Wenn der Architekt gepennt hat, muss er sehen wie er klar kommt. Im Zweifel hat er ein Haftpflichtversicherung.
Wenn Blechdeckung, dann nur mit Hinterlüftung.
Mit freundlichen Grüßen -
Naturgesetze können NICHT überlistet werden
Kleine Änderung in der Aussage. Juristische Gesetze MÜSSEN eingehalten werden, aber es ist möglich, sie nicht einzuhalten. Wer das tut, hat aber eine Strafe zu erwarten.Bei Naturgesetzen gibt es diese Möglichkeit nicht. Insgesamt wäre die richtige Formulierung: Wer die Gesetze (Natur- und juristische Gesetze) nicht beachtet, hat Strafe zu erwarten.
In diesem Fall wahrscheinlich Schimmel und weitere Schäden.
-
Wird
in diesem Fall eine absolut diffusionsdichte Dampfsperre eingebaut kann es bei kleinsten Leckagen zu einem massiven Tauwassereintrag kommen. Diese Feuchtigkeit kann nicht wieder aus dem Bauteil entweichen - die Folge ist Schimmelbildung und Fäulnis. Wesentlich sinnvoller ist es auf der Innenseite eine Dampfbremse mit einem sd-Wert zwischen 2 und 3 m oder OSBAbk.-Platten (15 mm - z.B. Sterling OSB) anzuordnen. Diese bringen wesentlich größere Sicherheiten bei außerplanmäßigem Feuchteeintrag.
Es kommt NICHT darauf an wie diffusionsdicht eine Dampfbremse/-sperre ist, sondern es kommt darauf an, dass diese Ebene luftdicht ausgeführt wird.
Bei derartigen bauphysikalisch recht ansruchsvollen Konstruktionen ist es ebenfalls zu empfehlen, nach dem Anbringen der Luftdichtungsebene einen Unterdrucktest durchzuführen, damit evtl. vorhandene Leckagen frühzeitig entdeckt werden (und nicht erst wenn der Schaden da ist).
Das Dämmmaterial hat übrigens sehr wohl einen pos. Effekt. Nachwachsende Dämmstoffe sind in der Lage große Mengen an Feuchtigkeit zu speichern, ohne das die Brühe wieder aus der Konstruktion herausläuft (Stichwort: Feuchteflecken am Drempel; undichte PE-Folie/hohe Bauholzfeuchte mit Mineralwolle). Eine PE-Folie verhindert das austrocknen von Feuchtigkeit aus der Konstruktion heraus und die Mineralwolle kann nichts speichern.
Besser eine Rücktrocknungsmöglichkeit zulassen und einen feuchtetoleranten Dämmstoff verwenden.
Vergessen Sie PURAbk. (es ist nicht nur preislich billig).
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfsperre, Dach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenausbauarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … * Achten Sie darauf, dass nur Dachziegel 1. Wahl verwendet werden - keine unzulässigen Einschlüsse, Verformungen etc. …
- … Achten Sie darauf, dass nur korrosionsgeschütztes Material (Befestigungsmittel, Schneefanggitter, Dachhaken etc.) verwendet wird. …
- … * Überprüfen Sie, ob ausreichend Lüftungsziegel im First- und Traufbereich eingebaut wurden. Eine gute Entlüftung ist wichtig für die Dauerhaftigkeit der Holzkonstruktion und ein guter Schutz vor Überhitzung im Dachgeschoß. …
- … * Überprüfen Sie, dass nach Abschluß der Dachdecker und …
- … Putzarbeiten (oftmals müssen kleine Teile des Dachs wieder aufgedeckt werden, um das Gerüst zu stellen) keine Beschädigungen vorhanden sind. …
- … * Sind die Dachentlüftungen (z.B. für Abwasser) so angebracht, dass keine unangenehmen Gerüche …
- … in Dachflächenfenster, Gauben etc. eindringen können. …
- … * Überprüfen Sie, dass mit Abschluß der Dacharbeiten auch die Lüftungsgitter frei sind. …
- … dass die Unterspannbahn nicht zersört wird (häufig durch Schuhe oder zwischengelagerte Dachsteine). Klären Sie vorher ab, welche Ansprüche Sie eigentlich haben (Beispiel …
- … abgebrochene Ecken bei Betondachsteinen). Nicht vergessen, dass unter bestimmten bedingungen die Steine/Ziegel geklammert werden müssen. …
- … Es ist sinnvoll, Dachdeckerarbeiten durch einen externen Fachmann prüfen zu lassen. An einem …
- … Dach kann man mehr Fehler machen, als man gemeinhin glaubt. …
- … Das Dach schützt die Bausubstanz. Um die Funktion zu erhalten, muß ein Dach …
- … und gewartet werden. Erforderliche Anschlageeinrichtungen, Absturzsicherung einplanen vor das Dach fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, nur mit großem Aufwand zu verwirkligen, Kostenaufwendig und auch nicht immer in das architektonische Konzept zu integrieren. …
- … Achten sie bei Steildächern darauf, dass alle Durchdringungen, also auch alle Dachflächenfenster, an die luftdichte Schicht angeschlossen werden. …
- … die luftdichte Schicht in der Regel mit der Dampfsperre erstellt. Auch hier müssen die Durchdringungen und Lichtkuppeln …
- … Bei Hochlochsteinen oder Poroton immer vorher eine dünne Putzschicht (Mauerkrone und ggfs. Innenwände bei nicht ausgebauten Dachböden)aufbringen lassen, denn sonst erleben Sie einen Steckdosenorkan. Das gilt …
- … Was kennt ihr für Dachdecker? …
- … Auch einem Dachdecker mal Vertrauen. …
- … Dachlatten (immer wieder falsch gemacht) …
- … seit Februar 2001 sind nur noch Dachlatten mit den Abmessungen 30 x 50 mm in Schnittklasse …
- … Bestehen Sie beim Dachdecker oder Baustoffhändler auf entsprechende Ware mit Übereinstimmungszeichen. …
- … Gehen Sie davon aus, dass es auf Ihrem Dach genauso aussehen wird? …
- … ://www.ziegeldach.de …
- … Dachdecker-Checkliste erstellen? …
- … I. Auswahl des Dachdeckerbetriebes: …
- … 1. Lassen Sie sich nicht durch eine tolle Internetpräsentation blenden, in welcher der Meister zum Ausdruck bringt, dass er Alles kann und Alles weiß ( z.B. auch Solarteur ist ). Nach meiner Definition gibt es nämlich eine neuen Typus des Dachhais: der INTERNET-Dachhai. …
- … Aussage : Mitglied der Dachdecker-Innung ... . …
- … Jeder Dachdeckerbetrieb wird in der Innung aufgenommen, wenn er einen Meister beschäftigt.Er bleibt auch lebenslänglich Innungsmitglied, falls er keine Beiträge schuldet. Eine Qualitätszertifizierung- oder Kontrolle der Mitgliedsbetriebe durch die Innung findet nicht statt. …
- … 3. Schenken Sie der Aussage der Dachdecker-Innung einer Süddeutschen Großstadt, die da sagt: Mitgliedsbetriebe sind seriös …
- … Der von mir vom Hof gejagte INTERNET-Dachhai ( Schaden ca & …
- … Handwerkskammer dieser Süddeutschen Großstadt für einen Dachdeckerbetrieb nicht. ( Mit der Namensangabe in der Suchfunktion der homepage dieser Handwerkskammer gelangt man mit nur 2 Mausklicks zu derartigen Geschäftsempfehlungen ) …
- … 5. Fahren Sie übers Land und fragen Sie Bauherren nach deren Erfahrungen mit Dachdeckerbetrieben. …
- … Falls Sie einen Dachdeckerbetrieb gefunden haben: …
- … der Dachdeckerarbeiten …
- … 1. Beauftragen Sie einen unabhängigen Sachverständigen, möglichst ohne direkten Bezug zur gleichen Dachdecker-Innung wie der ausführende Betrieb, oder ein Prüfinstitut ( DEKRA …
- … * Luftdichtigkeit Dampfsperre, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Velux Solarkollektoren
- … Aufgefallen sind sie mir wegen der Möglichkeit, diese Solarkollektoren indach zu montieren und hierbei auf die Dichtungserfahrung von Velux zurückzugreifen. …
- … Wenn ich seit Jahrzehnten Produkte für's Dach produziere und verkaufe, wieso soll ich nicht - nachdem ich mal …
- … schön abgewartet habe - auch Solarkollektoren ins Programm aufnehmen? Die herstellertreuen Dachdecker werden sie schon auf die Dächer bringen ... So macht …
- … Indach-Kollektoren gibt es seit Anbeginn des Solarzeitalters . Und ALLE Kollektor-Spezialisten …
- … Und die Dachdecker scheinen gute Provisionen von Velux ... …
- … Und die Dachdecker …
- … scheinen gute Provisionen von Velux zu bekommen. Mein Dachdecker hat immer wieder auf mich eingeredet doch die Kollektoren von Velux zu nehmen, ich wollte aber nicht weil es bessere gibt. Und Dachfenster habe ich nicht, von daher ist der einzige Vorteil …
- … Velux-Solarkollektor durch die Optik von den Mitbewerbern. Speziell die Kombination von Dachwohnfenstern und Kollektoren ist hier perfekt gelöst. Generell ist ein In …
- … dachkollektor natürlich immer schöner wie ein Aufdach montierter, aber das …
- … unseren Handwerkern sind denke ich legitim, sind aber in der Bedachungsbranche generell deutlich niedriger wie z.B. in der Heizungsbranche. …
- … Wir haben einen Dachdecker, den ich zwischenzeitlich als INTERNET-Dachhai bezeichne, vom Hof …
- … beauftragten Sachverständigen liest sich hinsichtlich der Mängeldarstellung und des durch diesen Dachabdecker verursachten Schadens als absolute Horrorgeschichte. Es musste alles, was dieser …
- … Dachdecker eingebaut hatte, Wärmedämmung, Dampfsperre, Unterspannbahn, Lattung und Konterlattung, Dach …
- … Während des Prozeßgeschehens hat dieser Dachabdecker behauptet, dass ein Mitarbeiter der Firma Roto die Solarpanel, die fehlerhaft eingebaut und überhaupt nicht angeschlossen waren, und zudem eine Entlüftungseinheit fehlte, eingebaut hätte. …
- … Das Nachfolgeunternehmen weigerte sich aus verschiedenen Gründen ( z.B. Gewährleistung und auch aus sonstigen verständlichen Gründen ) diese Roto-Solarpanel und Dachfenster wiederzuverwenden. …
- … -://www.dachmurks.blogspot.com …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat alles ruiniert
- … da es in die Jahre gekommen war. Feuchter Keller, keinerlei Dämmung, Dach stellenweise undicht. Ich aber habe es nicht über's Herz gebracht …
- … Architekten drei Angebote zwischen 90.000-100.000 für den Rohbau. Ich habe gedacht damit wäre das Teuerste an dem Ganzen erledigt und den Architekten …
- … Fassadendämmung 30 cm Steinwolle, Dachdämmung 20 cm Mineralfaser Zwischensparrendämmung, (Sparrenaufdopplung nötig) plus 15 cm Pavatex …
- … Dämmmaterial versehen. Wie das funktioniert hätte habe ich allerdings nie kapiert. Dampfsperre aus Fichtenholz usw ... …
- … Dachstuhl und Dachdämmung kamen wurde ich tatsächlich das erste Mal …
- … stutzig. Das Günstigste belief sich auf auf 135.000! Nur für das Dach und den Rohbau hatten wir die geplante Summe bereits überschritten. Ich …
- … seinen weiteren Ausschreibungen berücksichtigen soll. Auch, dass die Angebote für das Dach absolut indiskutabel sind und er bitte schauen soll wie wir mit …
- … den Kosten runterkommen. Die Kosten für Dach hat er dann tatsächlich reduziert, indem er die Dachfläche mal eben 100 m² kleiner gemacht hat als sie …
- … Angebote in Anspruch genommen, ihm das auch gesagt, und selbst nach Dachdeckerfirmen gesucht. Die Angebote unserer Firmen beliefen sich auf nicht mal …
- … die Hälfte, bei tatsächlicher Größe des Daches. Die Firma für die wir uns entschieden haben, hatte auch das LVAbk. unseres Architekten bekommen und uns aufgeklärt, dass vieles vergessen wurde, u.a. die Verbindung zwischen Alt- und Neubau (Altbau, Neubau), Dachziegel, Pfetten ... Wir hätten für 135.000 also noch nicht …
- … mal Dachziegel gehabt! …
- … Die Änderungen die wir vorgenommen haben, haben Gott sei Dank keine Auswirkung auf die Fördergelder. Im Gegenteil, ich habe erfahren, dass wir gar nicht so aufwändig dämmen müssen, und somit viel Geld sparen. Von 30 cm Steinwolle runter auf 16 cm Styropor. Und auch die Holzfaserplatten auf dem Dach sind mit 8,5 cm ausreichend. Damit sind wir aber immer …
- … An die Baugenehmigung habe ich auch schon gedacht, aber das einzige was sich ändert sind nicht sichtbare Materialien …
- … und Ziegel auf dem Dach. Ich werde mich diesbezüglich trotzdem nochmal erkundigen. …
- … Die von Ihnen genannten Zahlen für einen Anbau 8*5 mit KG, EGAbk. und OGAbk. + Dach und eine Sanierung des Bestandsdachs sind schon arg …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schichtaufbau Flachdachterrasse mit darrunterliegendem Wohnraum mit Innendeckendämmung!
- … Schichtaufbau Flachdachterrasse mit darrunterliegendem Wohnraum mit Innendeckendämmung! …
- … Darüber befindet sich eine Flachdach - Terrasse. …
- … Nun streiten sich Planer und Flachdachabdichter um …
- … Die Terrasse wird von oben gedämmt mit Gefälledämmung und Bitumenabdichtung (Warmdach), und soll gefliest werden. …
- … mit variabler Dampfbremse unterhalb der Dämmung, da die Feuchtigkeit zwischen zwei Dampfsperren eingeschlossen wäre und die kann sich über die Jahre dort ansammeln. …
- … Flachdachbauer schlägt vor: …
- … Alles von unten komplett Dampf und Luftdicht mit Dampfsperre am besten >1500 Sg unterhalb der Dämmung. …
- … das nach oben nichts austrocknet und es durch die WU-Betondecke + Dampfsperre + Bitumenbahnen 100 % Dampfdicht ist. …
- … Es stehen 2 Meinungen zum Aufbau der Decke und des Flachdaches im Raum, um Tauwasser zu vermeiden. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … viel breiter als das Mauerwerk. Der Kellerboden wurde später durch den Dachdecker mit einer Schweißbahn abgeklebt. Unserer Meinung nach entstehen so an …
- … Zu 4) Welchen Zweck hat die Abdichtung? Abdichtung gegen Bodenfeuchte oder Dampfsperre? …
- … Als Dampfsperre hätte eine Berührung zwischen Wandsperre und Abdichtung ausgereicht (was von Dörken …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukosten explodieren - ohne Änderungen am Bau? Möglich?
- … die komplette Isolation des ganzen Hauses mit Glaswolle, die Anbringung der Dampfsperre in den Bädern und im gesamten Dachbereich, das Einbringen des …
- … von sämtlichen Holzwänden innen und außen - das Decken des ganzen Daches, die Bedachung der Terrasse und sogar den Wintergarten …
- … auch keine Angebote eingeholt hat! So- und nun- nachdem ich eigentlich dachte, dass wir durch diese enorme Eigenleistung wenigstens etwas Geld am …
- … ein Problem! Wir waren einfach zu gutgläubig - aber ehrlich gesagt, dachte ich, wenn man einen Architekten für die Bau und Kostenüberwachung …
- … mir nicht zugetraut und da mein Mann beruflich viel unterwegs ist, dachte ich lieber bezahlen wir einen Fachmann, bevor ich mit der …
- … Auf meine Frage, welche Abdichtung er denn aufmGaubendach bestellt hätte, antwortete er mir: das mache ich auf Zuruf, der …
- … Dachdecker weiß doch, was er zu machen hat Sprich: keine Angebote …
- … -://dachmurks.de …
- … Dass ich die Angebote selbst einholen hätte müssen und auch die Rechnungen selbst prüfen und mit den Angeboten vergleichen hätte sollen ist mir nun auch klar - aber ich habe ja schließlich jemanden dafür bezahlt, der das in meinem Sinne hätte tun sollen, oder? Wir haben ja nicht einfach drauf los gebaut und eingekauft, sondern dachten, wir haben uns einen Fachmann an die Seite gestellt, …
- … dass der Architekt sich bei der Planung dies oder jenes gedacht hat? , Müssen die Bauherren nicht vor so jemandem geschützt werden …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauleitung durch Architekt
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Verantwortung für fehlenden EnEV-Nachweis
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfsperre, Dach" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfsperre, Dach" oder verwandten Themen zu finden.