Luftdichtigkeit vom Dach
BAU-Forum: Dach
Luftdichtigkeit vom Dach
-
Luftdichtigkeit am Lampenauslass
An den Lampenauslässen könnte ein gewisser Luftzug normal sein. Sie haben sicher keinen Blower-Door-Test (BDT) ohne die Gipskarton-Verkleidung gemacht. Sie haben auch Anspruch darauf, dass es keine konzentrierten undichten Stellen gibt (Steckdosen, beliebt Taster für WC-Spülung usw.) und das sollte beim BDT der Durchführende auch überprüfen. Aber die Erfüllung des BDT garantiert nicht den Lampenauslass. Von dem kleinen Loch wird das ganze Volumen im Zwischenraum GK-Platte und Folie abgesaugt und Zustrom ist die Summe aller kleinen Undichtigkeiten auf der großen Fläche der Folie.Dichten Sie das kleine Loch mit Silikon ab - und alle sind zufrieden.
-
Eisedicht
für diese Anwendungsfälle gibt es spezielle Gummimanschetten, die mit einer größeren Klebefläche in die Dampfbremse eingebunden werden.
Alternativ könnten die Kabel mit einem geeigneten flexiblen Klebeband; z.B. Siga Rissan abgedichtet werden. -
wo undicht?
Ich gehe davon aus, dass das Lampenkabel ordnungsgemäß abgedichtet wurde, falls es durch die Luftdichtheitsebene geht. Man kann natürlich beim Anbringen der GK-Platte das Kabel an der GK-Platte zusätzlich von oben auch mit Rissan oder Dichtmanschette abkleben, wenn eine genügend lange Schlaufe oder seitliche Zuführung ist. Von unten gehen die vorgeschlagenen Maßnahmen in der Regel nicht, weil die Lampe (Lampenbaldachin usw.) nicht genügend Fläche abdeckt. Deswegen mein Silikonvorschlag. Wenn es allerdings eine Undichtigkeit der Dampfsperre wäre, dann könnte es ein Mangel sein. -
Kabel unterhalb der Folie
Hallo,
wie kann man am Besten von der Wand zum Deckenauslass das Kabel verlegen?
1. In der geschlitzen und verspachtelten Wand hoch, dann oberhalb der Folie weiter und durch die Folie zum Deckenauslass.
2. In der geschlitzen und verspachtelten Wand hoch, dann unterhalb der Folie zum Deckenauslass verlegen.
Gruß -
Art des Mauerwerks für Luftdichtheit
Das hängt von der Art des Mauerwerks ab. Es muss die Variante gewählt werden, die die größere Luftdichtigkeit verspricht. Bei Poroton wäre das Variante 1. Dabei ist die Wand vollflächig verputzt und die Putzschicht wird nicht durchstoßen und das Durchstoßen der Folie kann! und muss! sauber abgeklebt werden.Warum kein Durchstoßen der Putzschicht? Durch die vielen Kammern, die nicht in der Fuge abgedichtet sind (außer beim V-Plus-System) ist die Mauer nicht luftdicht und wird erst durch den Putz luftdicht. Beim Schlitzen usw. wird das Luftsystem voll eröffnet und auch beim Schließen der Schlitze nicht wieder vollständig geschlossen (hinter das Kabel kommt kaum Mörtel). Folge: Steckdosen müssen besonders sorgfältig eingebaut werden sonst gibt es den berüchtigten Steckdosensturm usw.).
In bestimmten Maße gilt das auch für Mauerwerk mit Nut und Feder, wo die Stirnseiten nicht vermörtelt sind.
Bei voll vermörtelten Mauerwerk ist sicherlich Variante 2 am Besten, da der Eintritt des Kabels in den Raum zwischen GK-Platte und Folie keine Schwachstelle darstellt, während die Durchführung durch die Folie eine Schwachstelle darstellen kann, wenn nicht sauber verklebt wird.
Und weil Luft durch die kleinsten Spalte strömen kann und (wegen des Temperaturgefälles im Spalt) dort Kondenswasser ablagert, das in kürzeren oder längeren Zeiträumen zu Schäden führen kann und es fast unmöglich ist ohne Kontrolle spaltenfrei zu bauen:
**** Bauherren lasst einen Blower-Door-Test (BDT) machen! ****
Ist zwar auch Werbung in eigener Sache, aber ich plädiere nicht für den Blower-Door-Test (BDT), weil ich die Messtechnik habe, sondern umgedreht, ich habe mir die Messtechnik zugelegt, weil ich den Blower-Door-Test (BDT) (BDT) für wichtig halte.
Das Wichtigste am BDT ist nicht das Erhalten der Messwerte (und Einhalten der Grenzwerte - das ist es nur für den Auftragnehmer wichtig, der damit er unberechtigten Mängelansprüchen geschützt ist), sondern dass Auffinden von Spalten, die langfristig zu Schäden führen können oder zu Zugerscheinungen führen. Es ist z.B. unschön, wenn man sich frischgeduscht auf's WC setzt und aus dem Taster weht einen ein Sturm auf den Rücken, wenn draußen Wind ist.
-
Luftundichtigkeit am Lampenauslass
Wenn am Lampenauslass Luft aus der Dachebene austritt, ist wohl davon auszugehen, dass die Luftdichte Ebene nicht in Ordnung ist. Auch wenn Ihr Haus den Wert für die Luftwechselzahl erfüllt hat, so haben Sie doch einen Anspruch auf eine funktionierende Luftdichtung.
Ich empfehle Ihnen daher, einen erneuten Blower-Door-Test (BDT) machen zu lassen. Dabei ist aber wichtig, dass Sie jemanden nehmen, der das Gebäude vernebelt. Dies sollte im Idealfall bei jedem Blower-Door-Test (BDT) gemacht werden, da so die Luftundichtigkeiten sofort bemerkt werden können. Außerdem ist der Nebel im Gegensatz zur Luft sichtbar und somit allen Bautbeteiligten sofort klar, dass Mängel vorhanden sind, wenn der Nebel aus dem Gebäude austritt. Streitigkeiten und gegenseitige Schuldzuweisungen zwischen den Handwerkern sind dann meist kein Thema mehr, da der Nebel alle überzeugt.
In Ihrem Fall müssten, da ich davon ausgehe, dass das Dachgeschoss mit Gipskarton oder ähnlichem verkleidet ist, in diese Ebene Löcher mit Hilfe eines Kreisschneiders (der von der Steckdose) geschnitten werden, um an die luftdichte Ebene heranzukommen. Dann wird also das Gebäude vernebelt und mit dem Blower-Door ein Überdruck im Haus erzeugt, sodass der Nebel an den Undichten Stellen aus dem Haus austritt.
Zu Berücksichtigen ist, dass zwar die Leckage mit Silikon oder einem geeignetem Klebeband abgedichtet werden kann, dass aber trotzdem die kalte Außenluft bis an Ihre Verkleidung kommt und diese somit abkühlen und der Wohnkomfort unter Umständen beeinträchtigt sein kann.
Die Überprüfung der luftdichten Ebene und eventuelle Ausbesserung (Sanierung) derselben scheint mir sinnvoller zu sein, als die vorgeschlagene Abdichtung des Lampenauslasses. -
Warum BDT vor Anbringen der Verkleidungen
Beispiel: eingeschossiges Haus 10 m x 10 m, 3 m hoch. Volumen 300 m³, Hüllfläche 220 m² (ohne Berücksichtigung des Bodens). Zulässig: n50 = 3/h.Daraus folgt ein Ventilatorluftstrom von 900 m³/h. Nehmen wir für die Sammelfläche ein Zimmer mit 20 m², so fließt da ein Luftstrom von 900 m³/h * 20 m²/220 m² = 82 m³/h. So viel kann gar nicht aus dem Lampenauslass bei 50 Pa rauskommen. Also trotz der Löcher sorgen auch die GK-Platten für die Luftdichtigkeit.
Deshalb die Forderung: einen ersten BDT machen, wenn die Luftdichtheitsebene noch zugänglich ist und deshalb isolierte Undichtigkeiten gut erkennbar sind und beseitigt werden können. Nach der Verkleidung sind isolierte Stellen schwer erkennbar (auch mit Nebel). Der Nebel tritt im Lampenauslass ein, verteilt sich irgendwo, geht durch die Luftdichtheitsschicht, wird von der Mineralwolle gefiltert (es dauert eine ganze Weile, bis der Nebel durch die Mineralwolle kommt) und kommt großflächig an - vielleicht noch unter der Dachbodenbretterung.
Die Einhaltung der n50 ist dauerhaft gefordert. Wenn die Messung erst gemacht wird, wenn die Verkleidung ist, kann die Verkleidung für die zeitweise Einhaltung von n50 sorgen - aber nicht dauerhaft. In der Verspachtelung der GK-Platten zeigen sich feine Risse, Silikon reißt ab usw. - und man weiß schon von Anfang an nicht, ob der Luftstrom am Deckenauslass von den hinzunehmenden diffusen Undichtigkeiten stammt oder von einer unzulässigen isolierten Leckage.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luftdichtigkeit, Dach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … * Achten Sie darauf, dass nur Dachziegel 1. Wahl verwendet werden - keine unzulässigen Einschlüsse, Verformungen etc. …
- … Achten Sie darauf, dass nur korrosionsgeschütztes Material (Befestigungsmittel, Schneefanggitter, Dachhaken etc.) verwendet wird. …
- … * Überprüfen Sie, ob ausreichend Lüftungsziegel im First- und Traufbereich eingebaut wurden. Eine gute Entlüftung ist wichtig für die Dauerhaftigkeit der Holzkonstruktion und ein guter Schutz vor Überhitzung im Dachgeschoß. …
- … * Überprüfen Sie, dass nach Abschluß der Dachdecker und …
- … Putzarbeiten (oftmals müssen kleine Teile des Dachs wieder aufgedeckt werden, um das Gerüst zu stellen) keine Beschädigungen vorhanden sind. …
- … * Sind die Dachentlüftungen (z.B. für Abwasser) so angebracht, dass keine unangenehmen Gerüche …
- … in Dachflächenfenster, Gauben etc. eindringen können. …
- … * Überprüfen Sie, dass mit Abschluß der Dacharbeiten auch die Lüftungsgitter frei sind. …
- … dass die Unterspannbahn nicht zersört wird (häufig durch Schuhe oder zwischengelagerte Dachsteine). Klären Sie vorher ab, welche Ansprüche Sie eigentlich haben (Beispiel …
- … abgebrochene Ecken bei Betondachsteinen). Nicht vergessen, dass unter bestimmten bedingungen die Steine/Ziegel geklammert werden müssen. …
- … Es ist sinnvoll, Dachdeckerarbeiten durch einen externen Fachmann prüfen zu lassen. An einem …
- … Dach kann man mehr Fehler machen, als man gemeinhin glaubt. …
- … Das Dach schützt die Bausubstanz. Um die Funktion zu erhalten, muß ein Dach …
- … und gewartet werden. Erforderliche Anschlageeinrichtungen, Absturzsicherung einplanen vor das Dach fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, nur mit großem Aufwand zu verwirkligen, Kostenaufwendig und auch nicht immer in das architektonische Konzept zu integrieren. …
- … Achten sie bei Steildächern darauf, dass alle Durchdringungen, also auch alle Dachflächenfenster, an die luftdichte Schicht angeschlossen werden. …
- … vorher eine dünne Putzschicht (Mauerkrone und ggfs. Innenwände bei nicht ausgebauten Dachböden)aufbringen lassen, denn sonst erleben Sie einen Steckdosenorkan. Das gilt auch …
- … Was kennt ihr für Dachdecker? …
- … Auch einem Dachdecker mal Vertrauen. …
- … Dachlatten (immer wieder falsch gemacht) …
- … seit Februar 2001 sind nur noch Dachlatten mit den Abmessungen 30 x 50 mm in Schnittklasse …
- … Bestehen Sie beim Dachdecker oder Baustoffhändler auf entsprechende Ware mit Übereinstimmungszeichen. …
- … Gehen Sie davon aus, dass es auf Ihrem Dach genauso aussehen wird? …
- … ://www.ziegeldach.de …
- … Dachdecker-Checkliste erstellen? …
- … I. Auswahl des Dachdeckerbetriebes: …
- … 1. Lassen Sie sich nicht durch eine tolle Internetpräsentation blenden, in welcher der Meister zum Ausdruck bringt, dass er Alles kann und Alles weiß ( z.B. auch Solarteur ist ). Nach meiner Definition gibt es nämlich eine neuen Typus des Dachhais: der INTERNET-Dachhai. …
- … Aussage : Mitglied der Dachdecker-Innung ... . …
- … Jeder Dachdeckerbetrieb wird in der Innung aufgenommen, wenn er einen Meister beschäftigt.Er bleibt auch lebenslänglich Innungsmitglied, falls er keine Beiträge schuldet. Eine Qualitätszertifizierung- oder Kontrolle der Mitgliedsbetriebe durch die Innung findet nicht statt. …
- … 3. Schenken Sie der Aussage der Dachdecker-Innung einer Süddeutschen Großstadt, die da sagt: Mitgliedsbetriebe sind seriös …
- … Der von mir vom Hof gejagte INTERNET-Dachhai ( Schaden ca & …
- … Handwerkskammer dieser Süddeutschen Großstadt für einen Dachdeckerbetrieb nicht. ( Mit der Namensangabe in der Suchfunktion der homepage dieser Handwerkskammer gelangt man mit nur 2 Mausklicks zu derartigen Geschäftsempfehlungen ) …
- … 5. Fahren Sie übers Land und fragen Sie Bauherren nach deren Erfahrungen mit Dachdeckerbetrieben. …
- … Falls Sie einen Dachdeckerbetrieb gefunden haben: …
- … der Dachdeckerarbeiten …
- … 1. Beauftragen Sie einen unabhängigen Sachverständigen, möglichst ohne direkten Bezug zur gleichen Dachdecker-Innung wie der ausführende Betrieb, oder ein Prüfinstitut ( DEKRA …
- … * Luftdichtigkeit Dampfsperre, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- … steht und fällt jedes System. Wenn dann noch Ausführungsfehler hinzukommen (Stichwort: Luftdichtigkeit) dann verpulvert die teure Heizenergie quasi zur Ritze raus. Preisbeispiel: bei …
- … Die Solaranlage kommt aufs Dach (45 °) und direkt nach Süden. …
- … mal als Erster rufen: Haben Sie schon mal an Pellets gedacht? …
- … Drüber nachgedacht.. ja, aber Pellets und Öl scheiden definitiv aus, da wir …
- … habe da noch ein System in Petto, da werden auf dem Dach Absorbermatten Installiert (ca. 30 m²) Dass sind die, die seit zig …
- … Eine ganze Zeit lang hatte ich mich für den Dachs von Senertech begeisten können. Wärme und Strom durch Gas. Dieses System …
- … mit einer Niederbrennwerttherme der Firma Buderus. Der Kessel steht unter dem Dach zum Anschluss einer Solaranlage und ist für die Installation im Frühjahr …
- … noch richtig was. Bei der tiefstehenden Sonne würde einer auf dem Dach (bei uns ungünstige 26 Grad Neigung) nicht mehr viel reinholen können. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zuluft für Pelletheizung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
- … erfüllen. Also müssen alle Komponenten tauglich sein und die Dämmhülle und Luftdichtigkeit passen. Unsere Holzbaufirma gewährleistet diese Qualität seitens Konstruktion und Ausführung und …
- … U-Werte Außenwand/Dach: < 0,10 W/m²k & …
- … Dachgeschoss: ein Schlafzimmer (keine Heizung), zwei Kinderzimmer jeweils ein Heizkörper für …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung mit Luft / Erfahrungen mit Diamant Luft-Wärmepumpe
- … im Sommer kühlen. Hat jemand Erfahrung mit diesem Anlagentyp/-Konzept? Ich dachte immer eine Luft-Heizung macht nur bei einem Passivhaus Sinn, ist …
- … Luftstroms ( Orkanvermeidung ), Begrenzung der Wärmeverluste über die Gebäudehülle (Dämmung, Luftdichtigkeit) ) - ein Passivhaus also (oder besser). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP-Fehlkonfiguration im Passivhaus
- … optimiert sind (grösserer Puffer, sehr gute Luftdichtigkeit, …
- … cm Hebelstein+Putz in 24 cm Stein+20 cm Dämmung+Putz. Dachdämmung wird grade überarbeitet), das hört sich für Außenstehende komisch an, …
- … ist übrigens für diesen Anwendungsfall ungeeignet da diese zur Kellerentfeuchtung gedacht ist und bei + 15 Grad Ablufttemperatur sinnvollerweise abschaltet. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brauche Meinungen zum Heizungskonzept!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … sind Mehrkosten gegenüber einer Gas-Fußbodenheizung von etwa 5.000 . Für bessere Dach-, Boden-, Wanddämmung sowie super gedämmte Fenster und Haustüren sehe ich …
- … Isorast), Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge in Eigenleistung alle anderen Gewerke (u.a. Bodenplatte, Dach, Elektro, Lüftung, Sanitär, Fenster) als extern vergebene Gewerke. Rauskommen soll nach …
- … sehr gute Luftdichtigkeit von n=0,1 (afair) gemessen hat! …
- … wird wohl häufig auf Filigran-Betondecken statt auf Isorast gesetzt und das Dach wird wohl ebenfalls häufig konventionell erstellt. …
- … Interessant sind die Decken - und Dachelemente …
- … Rohbau, Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge. Der Rest wie Bodenplatte, Elektro, Sanitär, Lüftung, Dach soll in jedem Fall extern vergeben werden. Als Laien brauchen wir …
- … es gibt mit Sicherheit auch eine Reihe möglicher Problemstellen (z.B. vielleicht Dachanschluß, erste Reihe auf dem Boden, Betonieren?), wo es sicher …
- … besser auf die Produkte statt auf ein nacktes Mädel lenken. Ich dachte Ihr wollt Styroporsteine verkaufen und keine nackten Mädels? Aber das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt Solar jetzt oder nicht?
- … Man braucht keine Dachziegel, wenn man den Kollektor gleich auf das Dach schraubt. Später …
- … mal für eine etwas flexiblere Anwendung. War halt für uns gedacht. …
- … (o graus ;-) ), die entsprechenden Kosten dazu, einen deutlich schwierigeren Dachaufbau (Luftdichtigkeit, Kältbrückenfreiheit), dann eine relativ große Kiste (Platz …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - U-Wert schon vor Vertragsabschluss nennen oder berechnen lassen?
- … eine genaue Festlegung des U-Wertes in der gesamten Thermischen ülle (Wand, Dach, Bodenplatte; Fenster) bestehen. Dann sind im Zweifel die Gebrauchseigenschaften festgelegt. Später …
- … erfüllen: bei Wänden < 0,25; Fenster gesamt (Glas mit Rahmen) 1,3, Dach < 0,20. …
- … eines Teils der Qualität der Bauausführung eignet sich die Messung der Luftdichtigkeit. Einige Bauträger drücken sich gerne davor. Vereinbaren Sie deshalb rechtzeitig eine …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luftdichtigkeit, Dach" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luftdichtigkeit, Dach" oder verwandten Themen zu finden.