Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Firstpfetten

Richtige Konstruktion des Dachstuhls
BAU-Forum: Dach

Richtige Konstruktion des Dachstuhls

Hallo,
ich habe eine Frage zum Dachstuhl. Bei unserem Fertighaus liegt die Firstpfette (ca. 12 m lang) auf den beiden Giebelseiten auf und wird dazwischen durch zwei Stützpfeiler abgefangen.
Einer diese Stützpfeiler hat jedoch ca. 1 cm Spiel nach oben zur Firstpfette und lässt sich daher auch in seiner Verankerung ein wenig hin- und herbewegen. Ich habe daher Bedenken, dass die Firstpfette konstruktiv nicht richtig montiert wurde und somit der Dachstuhl statisch nicht einwandfrei ist. Ist dies ein Mangel? Wenn ja, welche Vorschriften (DINAbk.) sind hier anzuwenden?
MfG
B. Bartosch
  • Name:
  • Bartosch
  1. ist der

    Dachstuhl schon mit der Dacheindeckung eingedeckt?
  2. Ja

    Das Dach ist bereits vollständig eingedeckt. Material: Tonziegel. Also müsste genügend Masse da sein, um die Pfette auf die Stützpfeiler zu drücken.
    Gruß
    Bartosch
    • Name:
    • bartosch
  3. was nütz ne,

    Stütze, wenn's nicht stützt?
    rein gar-nix würd die Logik sagen,
    doch warten's ab, in all den Tagen,
    wo Lasten mehr als Lasten tragen.
    Sie fragen nach dem Sinn der Stütze?
    Es liegt am Mangel, liegt an Grütze?
    So würde der erste Augenblick, dem Zimmermann den Hals eindrück,
    würd der nicht ohne Wissen sagen, das alle Last nach Unt abtragen.
    Wohl an, die Ausred seiner Zunge, das Werk des Seinen nicht gelunge, schreit vollend's nun aus seinem Hals?
    Nein ... er weiß!
  4. Lagesicherung

    Foto von Norbert Basqué

    Folgendes muss überprüft werden:
    1.) Ist der Untergrund (Betondecke?) eben? Wie ist die Lagesicherung der Stütze dort vorgenommen?
    2.) Was sieht die Statik vor  -  eventuelle Stahlplatten zur Druckverteilung?
    3.) Ist der First gerade? Ist das Dach ein Sparren- oder Pfettendach (Sparrendach, Pfettendach)?
    Maßgeblich für die Errichtung eines Dachstuhls ist die DINAbk. 1052 (Bemessung Holzbau), sowie die DIN 18334.
  5. in letzter Konsequenz ...

    hat entweder der Zimmerer entsprechend der Statik auszuführen (Statiker  -  Abnahme?)
    oder der Statiker den Lastfall "Stützensenkung" hinzubeten.
    beim Fertighaus wird's spannend, Ansprechpartner ist wohl zuerst der Vertragspartner.
  6. Nachtrag

    Bei dem Dach handelt es sich um ein Pfettendach. Der Untergrund ist wie beim Fertigbau üblich eine Holzständerkonstruktion, die die Lasten abfangen soll. Das heißt, der Firstpfettenpfosten ist auf einem weiteren Holzständer mit Unterkonstruktion befestigt. Die Lagesicherung ist dort mit einem Metallwinkel und Nägel realisiert. An der Firstpfette ist der Ständer mittels Verzapfung befestigt/eingelassen.
    Ich habe mir die Sache nochmals angeschaut: Der First ist an sich gerade. Daher ist wohl bei dem Ständer gepfuscht worden.
    Ich werde daher diesen Mangel reklamieren. Geld habe ich in aller Voraussicht einbehalten. Denn nur das zählt bei den meisten Firmen.
    Gruß
    Bartosch
    • Name:
    • Bartsoch
  7. Schade eigentlich

    Foto von markus l. sollacher, dipl.-ing.

    Was zählen sollte ist ein zufriedener Kunde :-))
    Aber gibt es solche Kunden überhaupt? Ich habe immer wieder den Eindruck gewonnen, dass die meisten Bauherrn eigentlich nicht über DINAbk.-Normen und Toleranzen im Hochbau Bescheid wissen. Das wird dann oft dahingehend überbewertet, dass an alles und jedes Maßstäbe angewendet werden, die nichtmals in der Möbelindustrie anzutreffen sind.
    Die Endabnahme mit einem erfahrenen, externen (neutralen) Bauleiter wäre hier vielfach für beide Seiten ratsam.
  8. Wie soll ich das verstehen?

    Sollte das eine sachdienliche Antwort gewesen sei?
    Mit Ihrer Auffassung können Sie dem Vorstand des Bundesverbandes des Bauwesens beitreten. Was ich als Kunde für mein Geld verlangen kann, ist wenigstens eine einigermaßen akzeptable Leistung und keinen Pfusch. Den kann nämlich selbst machen!
    Bartosch
    • Name:
    • Bartosch
  9. @Bartosch

    Foto von markus l. sollacher, dipl.-ing.

    Nein, Herr Bartosch, nehmen sie es bitte nicht persönlich. Dennoch gibt es eine Unzahl von Differenzen zwischen der Kundenmeinung und dem gültigen Regelwerk bezüglich der Ausführung von Bauleistungen.
    Daher mein Ansinnen, die Abnahme eines Bauwerkes durch einen Fachkundigen vornehmen zu lassen. Das sollte Klarheit über die Punkte bringen, die tatsächlich zu bemängeln sind.
    Natürlich muss die Lagesicherung auch im oberen Stützenauflager erfolgen (z.B. Schraube seitlich durch Firstpfette in den Zapfen der Stütze).
  10. @NB, ich weiß nicht, ..

    kann das nicht gefährlich werden?
    Wenn die Stütze auch in der Firstpfette befestigt ist, kann
    doch bei trocknen der Stütze die Schwelle rausgerissen werden?
  11. @AR

    Foto von markus l. sollacher, dipl.-ing.

    Hallo Andreas, das ist doch ganz einfach. Holz schwindet in radialer und tangentialer Richtung mit unterschiedlichem Volumenverlust (tangential ca. doppelt so stark wie radial).
    In longitudinaler Richtung ist der Schwund zu vernachlässigen; heißt also praktisch findet hier kein Schwund statt  -  die Stütze ist nach Erreichen der Gleichgewichtsfeuchte genausolang wie beim Einbau.
    Das die Firstpfette nicht runterkommt hängt damit zusammen, dass ein stabiles Dreieck durch die Sparrenpaare gebildet wird. Kommt die Fußpfette in dem unterstützten Punkt herunter, heiß das i.d.R. auch, dass die Sparren die Fußpfette entsprechend nach außen schieben.
    Interessant wäre nur zu wissen, ob der Spalt bereits von Anfang an da war.
  12. o Mai, o Mai..

    Hallo Norbert, d.h. ja dann, wenn die Firstpfette den letzten
    Zentimeter auf die Stütze knallt, dass der Dachstuhl nach Außen schiebt und Fußschwellen wegreißen; die Dachpfannen runterfallen und die Rinne Kontergefälle bekommt, oder?
  13. Wobei wir wieder ...

    Foto von markus l. sollacher, dipl.-ing.

    bei dem 1 cm wären. :-)) )
  14. was für'n Dach

    selbst bie kehlbalkendächern wird heutzutage konstruktiv eine Firstpfette iengebaut, die eigentlich nichts zu tragen hat, da kann es bei einem System auf 4 stützen schon mal passieren, dass abhebende stützkräfte entstehen- und eine Lagesicherung macht da (leider) kaum einer rein. (auch bei vielen pfettendächern ist Firstpfette konstruktiver Art)
    selbst bei einer statischbeanspruchten Pfette können (in Abhängigkeit der stützweiten) abhebende stützkräfte an einer stütze entstehen  -  da müsste aber in der Statik was zu drinstehen!
  15. was war das für'n

    Dach
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachstuhl, Konstruktion". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
  2. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbstbau von Sonnenkollektoren
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat sich um ca. 100000 € verschätzt
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zu welchen Gewerk gehört die Sockelabdichtung
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist ein Blech- / Zink-Dach bei Regen lauter?
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt haftbar?
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Für Planung eines Einfamilienhauses ein Bauphysiker notwendig?
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Keinen Schadenersatz,
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist mein Bauvorhaben zu billig für ein Architekt?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachstuhl, Konstruktion" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachstuhl, Konstruktion" oder verwandten Themen zu finden.