Entlüftung Pultdach
BAU-Forum: Dach

Entlüftung Pultdach

Hallo zusammen,
ich habe eine Frage bzgl. Entlüftung Dach.
Wir haben ein Pultdach, was im Firstbereich gegen eine Mauerscheibe läuft (mauer ist höher und breiter als Dach).
Jetzt ist die Dachkonstruktion als hinterlüftetes Dach ausgeführt, aber ich vermisse Entlüftungsmöglichkeiten im Firstbereich?
Wie soll den ein Dach hinterlüftet werden, wenn keine Austrittsöffnungen gegeben sind?
Ich habe auch keine Dachentlüftungssteine festgestellt.
Da wir noch am bauen sind, die Bitte an Sie, wie kann ich
dem Dachdecker Dampf machen.
Gibt es vielleicht irgendwo im Internet eine Beschreibung
wie ein Pultdach ausgeführt werden muss?
Danke und Gruß
Claus
  • Name:
  • claus kupferhammer
  1. Wieso dem Dachdecker Dampf machen?

    Meiner Meinung nach wäre Ihr Planer hier die Richtige Adresse. Wenn er ein hinterlüftetes Dach geplant hat müsste er wohl auch die Details liefern können.
    • Name:
  2. *linknachreich*

  3. wie nachträglich möglich? Dachentlüftungssteine

    Hallo zusammen,
    vielen Dank für den Link.
    Ja normalerweise sollte das der Planer machen,
    allerdings bin ich bereits im Beweissicherungsverfahren
    beim Landgericht Aufgrund eines mit geballter Inkompetenz beauftragten Architekten und eines Dachdeckers der den Namen "Handwerker" nicht verdient hat.
    Hier geht es für mich darum, als Laie festzustellen ob es
    ein Mangel ist, keine Entlüftung im Dachbereich zu haben und
    wenn ja dieses entsprechend anzuzeigen.
    Leider haben meine SV (auch DachSV) dieses Problem auch nicht erkannt.
    Reicht es möglicherweise aus, zwischen jedem Sparrenpaar ein
    "Entlüftungsdachstein" zu setzen oder ist das keine Alternative?
    Vielen Dank für eine Antwort
    Gruß Claus
  4. ähh, sicher, dass ...

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    ... Sie wirklich ein zweischalig belüftetes Dach haben?
    Oder geht es Ihnen und die Entlüftundgsmöglichkeit der Ebene zwischen Unterdeckung/undterdach und Eindeckung?
    MfG
    Stefan Ibold
  5. Aufbau Dach

    Hallo Herr Ibold,
    Dachaufbau folgendermaßen (von innen nach außen):
    Gipskarton,
    Installationsebene
    Dampfbremse,
    Sparren mit Zwischensparrendämmung
    Unterspannbahn
    Lattung
    Dachsteine
    Viele Grüße
    Claus
  6. ich denke kein zweischaliges Dach

    Hallo Herr Ibold,
    nein ich denke, dass ich nur eine Lüftungsebene habe,
    die wo die Lattung auf der Unterspannbahn ist zu den
    eigentlichen Dachsteinen.
    In diesem Zusammenhang die Frage, ob bei Sonne
    die Luft nicht am oberen Anschluss des Pultdaches austreten
    muss, um überhaupt eine Hinterlüftung zu gewährleisten?
    Dass ist die Frage, ob das ein Mangel ist?
    Viele Grüße
    Claus
  7. also

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    ist denn zwischen Dämmung und Unterspannbahn ein Luftraum?
    Wenn nein, dann sind die Anforderungen schon ganz anders.
    Was ist denn für eine Art der Eindeckung vorhanden? Betondachsteine?
    Der Anschluss an das Mauerwerk kann, mit ein bisschen vernünftiger Planung, so ausgeführt werden, dass der Entlüftungsquerschnitt reicht.
    Dann sind noch die Dachneigung und die Sparrenlänge von Bedeutung.
    Was für eine Dampfbremse (sd-Wert) haben Sie raumseitig?
    MfG
    Stefan Ibold
  8. Antwort

    Dämmung läuft raumseitig direkt auf die Unterspannbahn.
    Luft ist nur von Unterspannbahn bis Dachstein (Betondachsteine) ,
    dort wo die Lattung ist.
    Was meinen Sie im Anschlussbereich mit Entlüftungsquerschnitt?
    Derzeit ist im Anschlussbereich direkt auf den Pfannen aufliegend
    ein Zinkbleck montiert, was an der Mauerscheibe angeschraubt ist. Das ist alles. Wo soll da ein Lüftungsquerschnitt sein?
    Grüße
    Claus
  9. Dampfbremse

    ACTIDRY Dampfbremsen
    Dampfbremse
    B 2 gem. DINAbk. 4102
    sd-Wert > 2 m Breite Länge
  10. Weiteres Vorgehen?

    Hallo zusammen,
    hat einer von Ihnen eine Idee,
    wie ich weiter vorgehen sollte?
    Gruß
    Claus
  11. Belüftung?

    Hallo Claus,
    bei Pultdach gilt am Pultabschluss der selbe
    Lüftungsquerschnitt, der an der Traufe gefordert wird.
    Bis 10 m Sparrenlänge und DNAbk. >10 Grad sind es an Traufe und
    Pult mind. 200 cm2 pro m Traufe/Pultlänge. (DINAbk. 4108-3;Tab. 1)
    Hier empfiehlt es sich pro Sparrenfeld einen Lüfterziegel/Lüfterstein einzusetzen.
    Frage? Konterlattung vorhanden?
  12. Belüftung, Lattung

    HI Andreas,
    sorry hatte ich vergessen.
    Es gibt natürlich Lattung und Konterlattung (je 3x5 cm).
    Sparrenabstand so ca. 80 cm, Dachneigung: ca. 43 Grad
    Wie kann eine Entlüftung im Pultbereich stattfinden,
    wenn als Anschluss lediglich ein Blech dient, dass
    an der Mauer direkt angeschraubt und mit Silikon abgedichtet
    und am Dach direkt auf die Pfannen aufliegt, vielleicht 3-5 mm Luft dazwischen. Heißt dass, dass das ein Mangel ist?
    Wie kann ich feststellen, ob im Traufenbereich ausreichend
    Luft gelassen wurde für die Hinterlüftung?
    Danke und Gruß
    Claus
  13. naja

    Foto von Andreas Reitmeier

    Moin,
    ca. 2,5 cm hoher Lufteinlassschlitz im Bereich Traufe und das gleiche nochmal am Pultabschluss.
    Ich denke aber mal, der Lüfterziegel wird im Bereich Pult absolut reichen.
    Ansonsten muss man sich da eine Sonderkonstruktion einfallen lassen. Z.B. den Anschluss mit Abstandhaltern vor der Wand befestigen und dann mit ausreichend Abstand ein Überhangblech.
    MfG
    Stefan Ibold
  14. Mangel

    Hallo Herr Ibold,
    bleibt noch die Frage, ob die bisher
    geschilderte Konstruktion ein Mangel ist?
    Danke und Gruß
    Claus
  15. so aus der ferne

    Foto von Andreas Reitmeier

    Moin,
    kann man nur sagen wie es sein müsste, nicht ob ein Mangel nun defenitiv vorliegt.
    Ach ja, Lüftersteine haben den Nachteil, dass Schnee eintreiben kann.
    MfG
    Stefan Ibold
  16. Mangel

    Hallo Claus,
    im Sinne der DINAbk. 4108-3 stellt eine fehlende Hinterlüftung
    einen Mangel dar. Zur Kostenfrage :
    Ein Lüfterziegel ist schneller eingebaut, als eine aufwendige
    Konstruktion am Pultabschluss.
    cu
  17. nen bisschen differenzieren

    Foto von Stefan Ibold

    Nicht die Hinterlüftung selber fehlt, es fehlt die Entlüftung.
    Sicher ist ein Lüfterziegel schneller eingebaut als eine aufwendige Unterkonstruktion im Anschlussbereich.
    haben sie denn mal durchgerechnet, Her Kollege, ob denn ein Lüfterstein überhaupt reicht?
    MfG
    si
    • Name:
  18. T'Entschuldigung

    is recht, ist recht und ganz und gar richtig.
    Luft ist ja immer da, die Frage wolle ma sie rauslasse?
    Sorry, Herr Kollege, war zu vorschnell. Also Entlüftung.
    Naja, ein Ziegel wird da wohl nicht ausreichen.
    Mal nachdenken, so ein Formziegel od. Betonlüfter hat ja
    so zwischen 15  -  30 cm2 freien Lüftungsquerschnitt.
    Um die erforderlichen 200 cm2 pro m Pult hinzubekommen, brauchen
    ma dann i.M. 8.8 periodisch. Jetzt die Frage, wieviel passen
    den da in eine Reihe? Bestenfalls 5, na dann 2 Reihen, eine
    mit 5 und eine mit 4 Lüfter.? Naja, wirtschaftlich ist das
    wohl nicht, so ca. € 90,- Materialeinsatz (und dann die Optik?) für einen Meter Luft? , sorry, Entlüftung.
    Bei Beton kann's dann halt etwas günstiger werden, aber auch
    noch immer (die gute alte Frankfurter ) 6.6 d.h. 7 Stück
    davon mit Materialeinsatz so ca. € 72,-
    Wenn man da jetzt gegenrechnet, z.B. Lochtafel Rheinzink 46 %
    freien Lüftungsquerschnitt ZS mind. 20 cm, Überhangblech ZN 0.7
    ZS so 30 cm, verzinktes Stahlblech 1.0 für die Hafter, dann noch
    die WA Schiene mit Befestigung und dauerel. Vers. ,
    kommt dann mit allen drum und dran auch auf ca. ...
    schaut aber viel besser aus.
    Also nochmal, sorry
    MfG
    Andreas Reitmeier
  19. nicht so ernst :) )

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    ist doc hgut, wenn zwei aufpassen :) )
    Früher hat MB hier aufgepasst, und heute macht er das bei Dach-Info. Nur  -  da passe ich auf ihn auf *fettgrins*
    Im Ernst, eine optisch ansprechende Konstruktion wäre mir deutlich lieber als 9 Lüftersteine.
    Grüße
    Stefan Ibold
  20. Heißt das ...

    Hallo zusammen,
    heißt das dann, dass man die Konstruktion, wie geschildert
    nicht belassen kann und eine neue Zinkblech-Konstruktion
    montieren muss, um Entlüftung zu gewährleisten?
    D.h. derzeitige Konstruktion ohne Entlüftung stellt Mangel dar.
    Vielen Dank für Ihre Hilfe
    Claus
  21. ach Claus ...

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    was wollnse den hören?
    Das hängt ungemein von den Gesamtumständen ab. Sicherlich ist das ein Problem. Wie groß das aber ist, dass kann man nur vor Ort beurteilen. Theoretisch kann das auch hganz ohne Entlüftung funktionieren, genauso gut kann es zu massivem Tauwasserausfall kommen.
    Das hängt z.B. von der gesamten Unterkonstruktion, hier u.a. von der Dampfbremse, ab.
    Nochmals, ob es ein Mangel ist, entscheidet der Richter (im Zweifel), wir können nur feststellen, ob es regelkonform ist oder eben nicht. Zusätzlich muss immer der Aspekt der Verhältnismäßigkeit berücksichtigt werden. Das soll aber nicht heißen, dass nun jeder Mist durchgeht.
    Prinzipiell hat Kollege Reitmeier Recht wenn er sagt, richtig ist das nicht.
    MfG
    Stefan Ibold
  22. Morgen

    Guten Morgen Claus,
    der jetzt vorhandene Zinkblechabschluss, wenn er denn
    an der Oberkante des profilierten Dachstein anliegt und der
    Dachstein selbst nicht press an der Mauer klemmt, ergibt sich
    schon ein Entlüftungsquerschnitt. Ob der ausreichend ist,
    hängt wohl von der Profilierung des Dachsteines ab.
    z.B. BMI BRAAS Taunus Profil ca. 30 cm2x2x3,3 = 200,00 cm2 / m
    z.B. BMI BRAAS Frankfurter Profil ca. 24 cm2x2x3,3 = 158,40 cm2 / m
    wenn dann noch (?) ein verdecktes Lüftungsgitter montiert
    ist (wegen den Fliegen und den Amseln ), reduziert sich
    das ganze halt wieder.
    PS: immer gut wenn man mal drüber redet oder schläft ;)
    MfG
    ar
  23. Dachstein

    Hi Andreas,
    der Dachstein ist ein BMI BRAAS Tegalit (also nichts mit Profil, platt Wien Brett).
    Grüße aus Hessen
    Claus
  24. Mahlzeit

    und ich erst, do legst di nida.
    Wer die Quahl hat, hat die Wahl ... oiso:
    14 Lüfterpfannen pro M Pult,
    Lösung Überhang ungefähr wie z.B. Detail in 1. Antwort
    Große Löcher (Kernbohrungen ) durch die Wand (Schääarz )
    Interesse halber, ist der Raum darunter genutzt, vielleicht
    als Schlafzimmer, Waschküche oder Schwimmbad? Moi so nebenbei.
    Nix für ungut Klaus
    Cu
    ar
  25. verschrieben

    Soll heißen Claus
    cu
    ar
  26. Wohnraum darunter

    HI Andreas,
    der Raum darunter ist Wohnraum.
    Schlafzimmer Eltern und Kinder.
    Gruß Claus.
  27. N schön Abend

    Hallo Claus,
    um nicht das Thema mehr und mehr zu komplexizieren.
    wie schon Herr Ibold beschrieben hat, muss man da
    das große und ganze sehen. mal von oben, mal von unten und
    vielleicht noch quer und gerade durch die Wand.
    es kann, muss aber nicht funktionieren. wenn die Dampfsperre
    sooo viel hergibt, dass von innen keine Feuchtigkeit kommt,
    ist nur nuuur mit dem Wasser zu rechnen das nach innen will.
    kommt dann wahrscheinlich auf die jeweiligen erdzonen an,
    wieviel das dann letztendlich ist. (bin ja froh das es da nur um
    den Taupunkt und nicht um den absoluten nullpunkt geht;)
    naja, Regel hin oder her, der Richter wird's schon richten.
    so. ist zurzeit (gerade die beste ) schon ein schaden durch
    die zweifelhafte Konstruktion entstanden und daher das Beweis
    gesichtete vervahren in gang gesetzt, oder geht's um Vorbeugung
    und Abwendung von möglich entstehenden schaden?
    (also das 2-tere sehe ich etwas langwierig, aber der groß angelegte feldversuch läuft so in 20 Jahren aus; dann haben as dann auf schwarz und weiß (oder manchmal (auch noch) grün) ).
    ach ja, noch eine Frage: liegt die 45 Grad Dachfläche zur
    Südseite oder zur nordseite; könnte dann womöglich die einsetzende
    population von eintagsfliegen erklären im Strom der Zeit.
    Scherz beiseite Claus,
    einen angelegten feldversuch mit einem lüfterstein pro Sparrenfeld im pultbereich würde ich erstmal für die Dauer
    der Gewährleistung -6 Monate als probelauf ansetzen.
    aber bitte nicht selber einbauen, sondern der Kollege, der
    vermutlich nach Leistungsverzeichnis ausgeführt hat.
    andernfalls muss (genötigt ) man den feldversuch OHNE Lüfterstein, aber mit gleicher Zeitrechnung durchführen. Ich denk, die nächsten 5 Jahre, trotz ozonloch und sonnenstürme,
    Erderwärmung und eiszeit zu leben und bin gespannt auf die
    nun wissenschaftlich gegründeten Ergebnisse.
    In diesem Sinne gute Nacht, Claus
    ar (und müde )
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Entlüftung, Pultdach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen mit Wärmetauscher/Lüftungsanlage/LWZ303
  2. BAU-Forum - Bauphysik - Funktioniert die Hinterlüftung bei dieser Variante?
  3. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Ökologischer Dachaufbau bei Pultdach  -  wie weit möglich?
  4. BAU-Forum - Dach - Hilfe  -  Mängel am Pultdach  -  Regenwasser läuft rein
  5. BAU-Forum - Dach - Pultdach-Entlüftung mit Hydroflex Rohr?!
  6. BAU-Forum - Dach - versetztes Pultdach  -  Ziegeln oder Trapezblech?
  7. BAU-Forum - Dach - Feuchte im Vollsparren gedämmten Pultdach Neubau
  8. BAU-Forum - Dach - 11230: Entlüftung Pultdach
  9. BAU-Forum - Dach - Aluminium-Pultdach undicht
  10. BAU-Forum - Dach - Blechdach mit 5 Grad Dachneigung  -  Aufbau  -  verschiedene Meinungen

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Entlüftung, Pultdach" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Entlüftung, Pultdach" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN