Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: aufbau

Vollsparrendämmung aus Zellulose  -  wie dick?
BAU-Forum: Dach

Vollsparrendämmung aus Zellulose  -  wie dick?

Hallo zusammen!
Ich bin gerade dabei Holz für meinen Innenausbau zu bestellen und weiß nun nicht wie dick es sein soll.
Ich habe mich zu 99 % für eine Zellulosedämmung entschieden.
Aufbau bisher von außen nach innen:
Tondachziegel
Lattung
Konterlattung
KLÖBER PERMO light mit einem Sd-Wert von 0,02 m
Holzschalung 25 mm
Sparrenstärke 16 cm (Zangen 18 cm)
Nun will ich:
die Sparren/Zangen mit (8,10 oder 12 cm?) Staffeln "aufdoppeln"
danach eine Dampfbremse anbringen, aktueller Wert habe ich nicht zur Hand, aber 6 mal dicher als außen geht sich aus ;-)
Zellulose einblasen lassen
25 mm Schalung quer anbringen (Zugleich Installationsebene)
darauf 1 Lage Gipskartonplatten
Meine Frage: Wieviel Dämmung soll es denn nun sein um im Winter nicht das Universum zu Heizen und vor allem im Sommer (die Schlafräume befinden sich alle in der Mansarde) angenehm Schlafen zu können.
Weiß nicht ob mir im Sommer auch die 12 cm dicken Zwischenwände (Hochllochzeigel) und die 50 cm starke Ziegelaußenwand (Poroton), die auf allen vier Seiten zumindest teilweise bis zum Giebel ragt, hilft.
  • Name:
  • Norbert Wagner
  1. um ein Gefühl dafür zu bekommen

    Foto von Bruno Stubenrauch, Dipl.-Ing. univ.

    Es geht hier um 16+8=24 cm vs. 16+12=28 cm Dämmung. Der U-Wert der gesamten Dachkonstruktion dürfte bei 0,18-0,20 liegen. 4 cm mehr verbessern diesen um ca. 0,02. Bei einem 100 m² großen Dach bedeutet dies eine Heizöleinsparung von 20 Litern/Jahr. Nicht ganz zu Unrecht hat 'Ziegelphysiker' Prof. Meier festgestellt, dass das Dämmen ab einer gewissen Stärke unwirtschaftlich wird. Den sommerlichen Wärmeschutz beeinflussen Sie damit kaum. Hier kommt es auf Masse an, wie Sie richtig erkannt haben. Ihre dicke Giebelwand und die Innenwände (wenn sie nicht durchs Fenster bestrahlt und aufgeheizt werden) bringen da wesentlich mehr Abhilfe.
  2. kleiner Fehler ...

    in der Konstruktion: zuerst Innenschalung, dann Dämmung einblasen, weil, wahrscheinlich
    kommt als Dampfsperre ein besseres kraftpapier hin, oder?
    die Außenschalung ist zwingend auf Lücke zu setzen  -  sonst nichts Diffusion ;-)
  3. Danke  -  auf Lücke?

    Danke für die rasche Info, werde also die 5/8er staffeln bestellen! ;-)
    Herr Sollacher
    • Das mit dem bessern Kraftpapier dürfte hinkommen  -  außer es empfiehlt mir hier noch jemand was anderes.
    • Was meinen Sie mit auf Lücke setzen? Die Außenschalung ist schon 1 1/2 Jahre auf dem Dach, ich hoffe wir haben das damals halbwegs richtig gemacht! Bitte um Info

    Danke nochmals

    • Name:
    • Norbert Wagner
  4. irgendwie funktioniert es immer ...

    hoffe ich ;-)
    die Außenschalung hat e. sd von rd. 1 m! das ist e. andere gewichtsklasse als die 2 cm
    der diffusionsoffenen Folie. wenn dann die Schalung dicht gestoßen ist, funktioniert
    nix mehr. da müssen! Lücken sein. ist wohl auch der fall, durch das trockenschwinden
    der Bretter.
    falls die Schalung dicht gestoßen sein sollte, gibt's ein kleines Problem.
  5. Au Lücke  -  naja, nicht ganz ...

    Die Rauschalung außen wurde kaum auf Lücke angebracht. das Trockenschwinden der Bretter ist da mit 1-2 mm zwischen den Brettern nicht gerade viel. Weiß nicht ob sich da nach 1 1/2 Jahren noch etwas ändert. Im Schnitt habe ich zwar pro Meter dann wieder mal eine Lücke mit 1 cm dabei, aber ob das reicht?
    Könnte ich da eine andere Dampfbremse mit höherem sd Wert nehmen, sodass ich wieder auf das 6 -fache komme, oder funktioniert dann das ganze System nicht mehr?
    Danke für die Info
    • Name:
    • Norbert Wagner
  6. sd-Wert von 2 m reicht!

    @ Herr Wagner. Ihre Konstruktion ist schon in Ordnung. Selbst wenn in Ihrer Dachkonstruktion bei der Tauwasserberechnung Kondensat ausfallen sollte, so kann dieses ohne Probleme von den verwendeten Baustoffen aufgenommen, gespeichert und bei höheren Temperaturen wieder abgegeben werden ohne das auch nur im entferntesten ein Problem hinsichtlich eines Bauschadens entstehen könnte (luftdichte Bauweise vorausgesetzt  -  aber das ist ja immer so).
    Im Gegenteil: Sollten Sie in einer dampfdichten Folie eine Fehlstelle haben wird das Problem zumindest punktuell größer, da die Feuchtigkeit eben nur nach außen trocknen kann. Die Sicherheit einer Konstruktion, die in beide Richtungen austrocknen kann, ist wesentlich größer als wenn nur die Trocknung in eine Richtung möglich ist.
    Übrigens, Sie werden sich noch wundern wie stark die Schalung zusammentrocknen kann, wenn erstmal im nächsten Sommer die Sonne ordentlich auf die Dachpfannen scheint.
    Grüße
  7. sd-Wert von 4 m

    Herzlichen Dank für die rasche Antwort.
    Habe vom Hersteller meiner favorisierten Dampfbremse erfahren, dass diese einen sd-Wert von 4 m hat. Das dürfte dann also ausreichen.
    Erleichterte Grüße und nochmals Danke
    • Name:
    • Norbert Wagner
  8. sd Wert 40 m auch ok?

    Habe ein Angebot bekommen mit einer Folie mit sd = 40 m.
    Produktaufbau: PP-Flies, DHPE-Drehergewebe, LDPE-Beschichtung
    Soll eine "atmungsaktive, diffusionsoffene und luftdichte Dampfbremse" sein.
    Flächengewicht ca. 140g/m², Basisgewebe 40g/m², Reißfestigkeit ca. 300N/50 mm, Bruchdehnung ca. 25 %, Nadelausreißfestigkeit ca. 20N, Wasserdampfdurchlässigkeit ca. 1g/m²/d, Brandverhalten B2, Temperaturbeständigkeit: -40 bis +80 Grad Celsius.
    Wär diese nicht einem "Kraftpapier" mit sd=4 m vorzuziehen, da es preislich keinen Unterschied macht?
    • Name:
    • Norbert Wagner
  9. keine Antwort!

    Falls mir jemand doch noch Bescheid sagen kann, ob das mit der oben beschriebenen Folie auch hinhaut, wäre ich sehr dankbar!
    • Name:
    • Norbrt Wagner
  10. es gibt keinen

    Grund einen höheren sd-Wert zu nehmen.
    Grüße
  11. und

    diffusionsoffen und atmungsaktiv ist eine Dampfsperre mit einem sd-Wert von 40 m mit Sicherheit nicht
  12. spricht etwas dagegen?

    Die Folie mit sd=40 m wäre für mich schneller/leichter/billiger zu bekommen, da der Anbieter der erstgenannten weiter weg ist und nicht so schnell liefern kann (extra Anfahrtskosten verrechnet, ...)
    Daher wär es für mich gut zu wissen, ob es die mit sd=40 m auch tut!
    Danke!
    • Name:
    • Norbert Wagner
  13. Papier ist Papier

    und Kunststoff bleibt Kunststoff. Funktionieren tut es (in diesem Fall) so oder so. Den Rest überlass ich Ihnen.
    Luftdicht verkleben ist Pflicht.
  14. ok

    Sorry, will keinem auf die Nerven gehen. Meinen letzten Beitrag schrieb ich zeitgleich mit ihnen, daher nochmals die Frage ...
    Aber ich denke ich habe verstanden, was sie meinem! ;-)
    Danke
    • Name:
    • Norert Wagner
  15. Null

    problemo
  16. neues Problem

    die gelieferte Rauschalung hat zwischen 20 und 25 mm Stärke.
    Kann mir nun nicht vorstellen, dass die Schrauben, die die GKP befestigen (müssen ja auch zwischen den auf den Sparren parallel aufgeschraubten 5/8er Staffeln befestigt werden) die Dampfbremse, die ich wie das Forum hier empfiehlt mit Siga luftdicht verklebe, nicht beschädigen. Die Schrauben müssen ja versenkt werden und die GKP sind ja am Rand auch noch schwächer.
    Habe hier im Forum das diskutierte Problem, dass beim Befestigen der Rauschalung Löcher entstehen, gefunden, welches man durch Klebeband usw. bzw. durch vorheriges Einrichten der Staffeln beheben kann, nicht aber ein solches wie meines.
    Was tun?
    • Name:
    • Norbert Wagner
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zellulose, Vollsparrendämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zellulose, Vollsparrendämmung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zellulose, Vollsparrendämmung" oder verwandten Themen zu finden.