Ich hätte eine Frage bezüglich großer Dämmstoffstärken und Phasenverschiebung.
1)
Hab ich richtig verstanden, dass bei großen Dämmstoffstärken die Vollsparrendämmungvder hinterlüfteten Dämmung vorzuziehen ist, da der "Zugeffekt" der Hinterlüftung mit zunehmender Dämmstoffstärke abnimmt?
2)
Wie kann man die Phasenverschiebung (z.B. Aufheizzeit im Sommer) berechnen? Buch DINAbk. o.ä. verfügbar?
3) Versetzt Euch der u.g. Dachaufbau in Verzückung ) )?
Dachaufbau von innen nach außen (Dachstuhl bereits 15 Mon. gedeckt, wenig Restfeuchte):
- Nut- und Federbretter 12 mm
Alternativ: Gipskartonplatte oder Fermacell-Platte
- 30 mm Installationszone, ausgefüllt mit "Rockwool Formrock", WLG 040
- Dampfbremse "Rockfol PE", sd >100 m
luftdichte Anschlüsse an Wand mit "Rockfol DB"
- Vollsparrendämmung (Zwischensparrendämmung) "Rockwool Dämmkeil" 220 mm, WLG 035. (Sparrenhöhe 220 mm)
- Direkt auf den Sparren aufgenagelt: "STEICO Universalunterdeckplatte"
(bituminös gebundene Holzfaserdämmplatte)
Wasserdampfdiffusionswiderstand sd=0,12.
- Darüber Konterlattung u. Lattung je 30x50
Andreas