Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: schuppen

Konstruktion Carport
BAU-Forum: Dach

Konstruktion Carport

Hallo zusammen, wir haben bei unserem Hauskauf auch einen alten Carport mitgekauft. Der Erbauer war zwar Schreiner, aber der Carport sieht ziemlich dürftig und wackelig aus und ist uns viel zu klein. Nun habe ich mir zur Aufgabe gemacht, das alte Ding abzureißen und einen Neuen zu bauen. Natürlich besser, schöner und größer. Ich habe mich auch nach Bausätzen umgeschaut, die passen aber nicht für unsere Zwecke und sehen meistens auch recht schwach aus. Ich denke aber, das ich so ein Carport auch selbst bauen kann. Nur dass ich eben keine Erfahrung damit habe und habe deshalb ein paar Fragen damit er nicht irgendwann umkippt oder das Dach durchhängt.
Nun die Details:
o Die Balken sollen aus Leimbinder sein und das Dach aus OSBAbk. Platten und Bitumenbahn.
o Der Carport soll von oben aussehen wie ein L, also mit Geräteschuppen nebenan.
o Die langen Seiten sind nicht parallel, sondern laufen etwas auseinaner.
o Eine Skizze liegt hier:

o Etwa 7 m lang, oben ca. 3,5 m breit, mit Gerätehaus unten ca. 6 m breit.
o Pfosten 12*12, Träger 8*16, Sparren 6*12, OSB Platten 15 mm.
o Keine Begrünung, kein Begehen.
o Ort ist Mannheim, Baden Württemberg.
Nun die Fragen:
o Reicht die Stärke der Balken/Platten (Leimbinder)?
o Müssen die noch impregniert/lasiert werden?
o Reicht eine Schräge von ca. 10 %?
o Kann ich die Pfosten an der Nachbarwand auch weglassen und den Träger direkt an die Wand schrauben?
o Sind höhenverstellbare Pfostenschuhe empfehlenswert oder besser starre?
o Wie erreiche ich am besten die Versteifung (Balken, Stahlspannseile)?
Wäre nett, wenn mir hier jemand etwas Hilfestellung geben könnte. Danke schon einmal im Voraus, Steffen.

  • Name:
  • Steffen
  1. Auf den ersten Blick

    Die 15 mm OSBAbk. wird viel zu dünn sein, wenn Sie mit einem wirtschaftlichen Binderabstand bauen werden.
    Für den Rest bracuhen Sie doch wohl irgend eine Statik.
    Bei uns ist Carportbau genehmigungspflichtig und bei Ihnen?
  2. Carport in BaWü ...

    Hallo Steffen ... Carport in BaWü ist genehmigungspflichtig, dazu braucht es dann u.U. eine Statik aus der sich die Dimensionen ergeben.
    Wobei deine Holzabmessungen ja schon über denen dieser windigen Fertigcarports liegen ...
    10 % Dachschräge reicht dicke ... 2 % sind schon ausreichend  -  macht die Konstruktion flacher.
    Ich habe bei ähnlicher Auflagebreite Sparren 8/12 und Träger 12/16 verwendet, statt Pfosten Stahlrohre. Auch ich habe den Carport (ohne Pfosten) einseitig direkt an die Wand geschraubt.
    Wieso Leimbinder, KVH oder anständiges Bauholz tut es doch auch (?)
    • Name:
    • Ulf Eberhard
  3. Holzschalung vergessen ...

    Holzschalung vergessen ich habe als Schalung fürs Dach 26 mm starke Nut- und Feder-Fasebretter verwendet. Sieht von unten ordentlich aus. Keine Ahnung ob OSBAbk. geeignet ist.
    • Name:
    • Ulf Eberhard
  4. Genehmigung

    Naja, es steht ja schon ein Carport. Und ich glaube nicht dass es jemanden offiziell interessiert ob der abgerissen wird und ein neuer hinkommt. Ich will halt keine 800 € für eine Statik berappen.
    OSBAbk. sollte doch eigentlich recht stabil und feuchteunempfindlich sein, oder?
    Leimbinder wollte ich nehmen, weil die weniger verziehen und stabiler sein sollen.
    Was ist eigentlich KVH? Oder ist hier KDI Nadelholz (kesseldruckimpr.) gemeint?
    Danke und Gruß, Steffen.
    • Name:
    • Steffen
  5. Statik 800 €?

    Wir haben fürs Carport 100,- € ausgegeben (mit der Hausstatik), alleine ca. 200 €.
  6. Siehe 287

    So eine Aussage habe ich bei

    gefunden (Antwort 17, kam von MB).

    • Name:
    • Steffen
  7. Gabe es gefunden: KVH = Konstruktionsvollholz (EOM)

    Gabe es gefunden: KVH = Konstruktionsvollholz (EOM)
    • Name:
    • Steffen
  8. Dann erst mal nen Statiker fragen

    unsere Hausstatik (ca. 200 Seiten) hat 2 kDM gekostet (+ MwSt.).
  9. Windig, windig

    also hier die Definition
    KVH  -  Konstruktionsvollholz (technisch vorgetrocknetes Holz)
    bei 12/16-Dimensionierung fällt mir immer wieder ein, dass die Höhe eines Querschnitss am meisten zur Lastabtragung beiträgt, die Dicke/Breite ist gut für das Gewicht des Trägers beim Verarbeiten ;-).
    Nun sollte man nicht zu schlank bauen, aber 12 cm erscheint mir echt etwas riesig. Vielleicht tut es ja auch 8/22 bei 3 Unterstützungen. Die Stiele am Kopf gescheit ausgeklingt, dann trägts auch nicht in der Höhe auf und man hat ein schönes Auflager. Und die Sparren sind doch nicht so verkehrt. 25 mm OSBAbk. oder 24 mm Rauspund und dann würde ich meinen das geht, aber nur für mich persönlich mit guter Mannlast.
    Abdichtung mit aufgenagelter G 200D und PYE 200 S% oder so ungefähr, aber was sag ich.
    Eine seitliche Befestigung am Haus ist doch auch nicht verkehrt habe ich gleich eine schöne aussteiffende Scheibe.
  10. Weiter

    Noch ein paar Fragen:
    o wie soll man denn die Sparren mit den Trägern verbinden. Nageln wie früher oder sollten es schon die hässlichen Winkel sein?
    o wie sorge ich am besten für die Aussteifung?
    o nehme ich lieber Rauspund oder OSBAbk. Platten?
    Danke und Gruß,
    • Name:
    • Steffen
  11. Das geht zu weit

    ganz allgemein:
    • Sparren-Pfettenanker oder Winkel oder ...
    • Hauswand und Dachscheibe oder Kopfbänder
    • Rauspund oder OSBAbk. oder Bausperrholz

    alles eine Frage der Planung/Statik/Berechnung.
    Gruß

  12. Dachscheibe

    Reicht dann bei der Dachscheibe Rauspund+Ripsenbänder oder nur OSBAbk.?
    Danke.
    • Name:
    • Steffen
  13. Die Kollegen wollen auch noch

    etwas zu tun haben.
    Kann ich so ohne weiteres ;-) nicht genau sagen, vermutlich
    1-ja
    2-nein.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Carport, Konstruktion". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  2. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Garage an Verblenderfassade anbauen
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Balkontiefe in Architekten-"Werbeanzeige" nun vom Bauordnungsamt nicht genehmigt  -  wer trägt Kosten/ist schuld?
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockel mit HPL Fassadenplatten verkleiden
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gelände direkt am Haus (Hauswand) erhöhen mit Winkelsteinen?
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Giebel aus OSB-Platten?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmkonzept Außenmauerwerk

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Carport, Konstruktion" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Carport, Konstruktion" oder verwandten Themen zu finden.