Hallo, Bauexperten.
ein vorhandener Anbau (15 m²) soll als Wohnraum unfunktioniert werden. Dazu wurde bereits ein Durchbruch sowie ein isolierter Bodenbelag eingebracht. Das Dach dieses Anbaus soll begehbar soll als begehbares Flachdach mit Holzbelag ausgeführt werden.
Die Tragkonstruktion wurde als sichtbare Holzbalkendecke (10x20), max. Spannweite 3,5 m ausgeführt.
Darüber wurden wasserfeste Spanplatten (Verlegeplatten?) vorgesehen die mit PE-Folie abgedeckt werden.
Dachüberstand ca. 40 cm; eine Seite muss an die vorhanden Hauswand angeschlossen werden. (Balkontür als Zugang zum Dach / Dachterrasse) ).
Wie muss nun der weiter Aufbau mit Wärmedämmung/Abdichtung/Bodenbelag vorgenommen werden?
Wie kann ein vernünftiges Gefälle ausgeführt werden?
Besten Dank im Voraus,
A. Franke
Anbau mit begehbarem Flachdach (Holdielen): Ausführung?
BAU-Forum: Dach
Anbau mit begehbarem Flachdach (Holdielen): Ausführung?
-
Ordentliche Ausführung!
Hallo Herr Franke,
vergessen Sie ihre PE-Folie. Auf die Verlegeplatten (Stärke mind. 25 mm bei Balkenabstand < 65 cm, wird eine Dampfsperre, z.B. V60 AL flächig heiß verklebt.
Darauf am besten Gefälle-Dämmplatten in erforderlicher Stärke (ca. 140 mm WLG 30) aufgebracht. Auf der Dämmung erfolgt die zweilagige Abdichtung aus kaltselbstklebender Polymer-Bitumenbahn mit Abdeckung einer Bitumenschweißbahn PYE-PV 200 S5.
Darauf wird der Holzbodenbelag auf entsprechender Lattung schwimmend verlegt. Die Tragbalken können (ohne die Abdichtung zu beschädigen) seitlich mit Flacheisen am Mauerwerk befestigt werden. -
dann aber die richtige :) )
MoinHerr Basqué,
ich will Ihnen ja nicht zu nahe treten, aber die Konstruktion wird nichts.
1. Pe-Folie - und da hat er Recht - taugt wirklich nichts.
1a. Auf die Spanplatten (warum eigentlich Spanplatten? *grausel*)
muss eine Trennlage verlegt werden. Strenggenommen müssen die Stöße der Platten mit einem Schleppstreien überdeckt werden. Also niemals! vollflächig aufschweißen.
2. Die Wärmedämmung muss mindestens PS 30 sein. Die Erfahrung lehrt, extrudiertes Polystyrol ist besser. Gefälle würde ich mit der Konstruktion geben.
3. Trennlage zwischen Extruderschaum und Abdichtung erforderlich.
4. Zweilagige Polymer-Bitumen-Schweißbahn-Abdichtung herstellen.
Die Oberlage beschiefert.
Und nun die Fragen:
1. Wie soll die Entwässerung ausgebildet werden?
2. Wie sollen die Dachränder ausgebildet werden?
3. Hat sich mal jemand Gedanken über die Anschlussdetails gemacht?
MfG
Stefan Ibold -
AW: Ausführung, Spanplatten, Gefälle und Belag
Hallo Herr Basque, Hallo Herr Ibold.
Danke für die Antworten. Hier noch einige Details:
Spanplatten wurden von einem befreundeten Maler ins Gespräch gebracht, weil ich zwischen den sichtbaren Tragbalken gerne verputzen wollte. Welche anderen Möglichkeiten gibt es? (Bin eigentlich selbst kein Freund von "Holzpamp-Platten")
Die Dachterrasse soll ein einheitliches Gefälle nach Norden bekommen, Entwässerung über Dachrinne Richtung Kanalisation. Dachüberstand allseitig 40 cm.
Ausführung Dachränder ist noch offen (Metalltropfkanten?), ebenso der Anschluss an Hauswand.
Da die Balken bisher nur ein leichtes Gefälle von 0,5 cm/m haben (war baulich durch Altbestand vorgegeben), muss das Gefälle im Aufbau ausgeführt werden. Gefälledämmplatten sollten dann doch optimal sein.
Geuß,
Axel Franke
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ausführung, Anbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bau-Genehmigungen
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Betreuung des Bauherrn während der Ausführungsphase …
- … Objekt: Anbau eines EinfamilienhausesBauherr: Fam. S. Mollenhauer, 40880 RatingenKurzbeschreibung: Zweigeschossiger Anbau mit Keller, …
- … Grundfläche, Krahnbahnen für 6.3 to u. 2 toERBRACHTE LEISTUNG: Statik mit Ausführungszeichnungen, Massenermittlung …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Scheitholz-Pellet-Kessel ETA SH Twin PE?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletzentralheizung von HERZ zu empfehlen?
- … Ein lokaler Pelletspuffer ist sicherlich nicht schlecht, war bei meiner Ausführung nicht dabei. Bei uns rieseln die Pellets immer direkt aus dem …
- … vielen Dank für Ihre Ausführungen. Ich habe mich tatsächlich für den Gilles interessiert und folgendes …
- … Angebot meines Heizungsbauers erhalten: 11.555,- netto inkl. Austragungssysteme und aller weiteren Anbauteile ohne Montage. Ist der Preis realistisch? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vorauszahlung für PV-Anlage
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abdichtung Lichtschacht
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ausführung, Anbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ausführung, Anbau" oder verwandten Themen zu finden.