Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: dachdämmung

Unsicherheit wegen Verwendung von Pavatex
BAU-Forum: Dach

Unsicherheit wegen Verwendung von Pavatex

Hallo allerseits, habe mich die letzten zwei Stunden durch das Forum gewühlt, habe mehrmals wieder vom Boden aufstehen müssen (wegen diversen Beiträgen von Beisse und Ipold bin ich öfters vor Lachen vom Stuhl gefallen ...) Was ich eigentlich fragen möchte, wir haben unser Haus (Baujahr. 1964) in 1998 komplett erneuert und haben auch ein neues Dach drauf. Aufbau nach Vorgabe von Pavatex von Innen: 8 x 18 cm Sparren 15 mm OSBAbk.-Platte mit Nut- und Feder (teilweise unschöne Stöße mit diesem grünem Klebeband verschlossen)

1. Schicht 8 cm Pavatex-Platte

2. Schicht 8 cm Pavatex-Platte inkl. 2 cm bitumierter Teil, versetzt auf die 1. Schicht 4 x 8 cm Konstruktionssparren durch Pavatex in Sparren genagelt Lattung Betonziegeln Nun, ich lese immer viel von Folien und Dampfsperren ..., sowas haben wir nicht! Nach 3 Jahren fühlen wir uns sauwohl in dem Haus, werden wir dann irgendwann absaufen, oder wo ist bei dem Pavatex-System die Dampfsperre? Vielleicht kann ja jemand mein Gewissen beruhigen, oder nicht? (heul ...) Viele Grüße Jörg

  • Name:
  • Jörg Jetzinger
  1. Na da bin ich ja mal auf die experts gespannt

    Die Antwort würde mich auch sehr interessieren, ich habe auf Grund der Beiträge im Bauforum von genau so einem Dachaufbau Abstand genommen und mich für den Aufbau mit den Folien entschieden (kann meine Meinung immer noch ändern, wir fangen erst am Samatag an zu graben HeHeHe). Nun frisch an Ihr Profis
    • Name:
    • Frank
  2. so, denn man los

    Foto von Stefan Ibold

    Hallo Herr Jetziger,
    wegen Lachens unserer Beiträge vom Stuhl gefallen? Hoffentlich ist nichts passiert? Ne kaputte Hand habe ich, ich kann Ihnen sagen, das nervt. Abgesehen davon war ich bislang der Meinung, da? Herr Beisse und ich unsere Beiträge immer sehr (Bier-) ernst (Herr Beisse mit Veltins, ich mit Jever ) geschrieben haben ;-)) ).
    So, zur Sache. Es stellt sich die Frage, welche Pavatex-Platten Sie verwendet haben. Die OSBAbk.-Platte reicht als Dampfbremse nicht aus, sondern max. als Luftdichte Schicht. Wenn da allerdings die Nähte und Stöße nicht dicht verklebt sind, hmm, dann jibt das Probleme. Weil, Luftdicht ist ein absolutes Muss! Dafür bietet Pavatex die Luft- und Dampfbremsende Folie Sisalit 303 an. Alternativ die Sisalit 373 oder Ampatex SB 100-Schalungsbahn. Die Diffusionsfähigkeit der bituminierten Platte kann u.U. ohne raumseitige Dampfbremse zu gering sein. Dann kann dort Tauwasser in schädigender Menge ausfallen.
    Ich hoffe, dass Sie trotzdem in den Schlaf finden werden.
    MfG
    Stefan Ibold
  3. Und wenn ...

    Und wenn mein speciherfressender Ausdruck endlich mal zu Ende ist, bin ich auch im Chat :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  4. Einwandfrei  -  sorgfältige Verarbeitung ist wichtig

    Foto von Norbert Basqué

    Hallo Herr Jetziger, der von Ihnen beschreibene Aufbau ist absolut korrekt. Bei Normklima kein Tauwasserausfall. Die entsprechende Taupunktberechnung habe ich per EMail zugeschickt. Wichtig ist allerdings die Abdichtung der Stöße der OSBAbk.-Platte mit geeignetem Klebeband (z.B. Sikral o.ä.) Ein oft vernachlässigter Punkt ist der Übergang der Aufdachdämmung mit den Giebel- und Drempelwänden. Da in diesem Bereich ständige Bewegungsfugen vorhanden sind, sind schon ausgefeilte Details erforderlich, um die Luftdichtheit in diesem Bereich herzustellen.
  5. und was ist mit tee?

    Foto von Norbert Basqué

    Hallo Herr Basqué,
    und was ist mit der Dampfbremsfolie? , Ich habe es zwar nicht nachgerechnet, aber in sämtlichen Schnitten für Aufbauten im Dachbereich sind die beiden oben beschriebenen "Papierfolien" angeordnet. Nur der Fragende hat nichts davon gesagt, oder habe ich das überlesen?
    MfG
    Stefan Ibold
  6. Fast richtig beobachtet

    Foto von Norbert Basqué

    Hallo Herr Ibold, die meisten Aufdachdämmsysteme gehen davon aus, dass eine optisch ansprechende Holzschalung auf den Sparren befestigt wird. Als Dampfbremse taugen diese natürlich nicht. Daher finden Sie in derartigen Darstellungen immer eine oberseitig der Schalung angeordnete Dampfbremse. Ganz nebenbei: ich trinke lieber Kaffee, möglichst viel und schwarz. Alles Gute
  7. Will auch meinen Senf dazu geben (der Fragende ...)

    Hallo allerseits, vielen Dank an alle für die rege Beteiligung! vielen Dank Herr Basqué, die PDF-Datei mit den Berechnungen war sehr interessant! Für meine Frau und mich war gerade die übliche Verschalung bei Aufsparrendämmungen mit Panelen absolut NICHT "ansprechend", deswegen haben wir die OSBAbk.-Platten sichtbar gelassen (geschliffene Platten) und diese mit einer glänzenden farblosen Lasur versehen, in Kombination mit den gehobelten Leimholzsparen gefällt uns das sehr gut. Ein Vorteil des Pavatex, oder Holzweichfaserplatten, um keine Werbung zu machen ... gegenüber Kunststoffdämmung ist auch die gute Geräuschdämmung. Wenn das Ganze dann auch noch ohne Plastik oder Papier Bahnen dazwischen funktioniert, bin ich ja beruhigt. (Obwohl das wie üblich bei Fragen hier im Forum nicht die Meinung aller Teilnehmer ist ...) PS: Ein Bild der OSB-Platte bei uns im Bad sieht man unter

    Viele Grüße

  8. Haha

    Hallo, liebe Leute, Ich habe zwar keine Informationen zum Thema beizutragen, doch die Bemerkung über das schallende Lachen trieb mich nun doch ans keyboard. In einem anderen Beitrag über Dachdämmung habe ich das gleiche wie der Fragesteller durchgemacht, und auch hier ging es mir wieder ähnlich. Sind Sie beide eigentlich befreundet oder freundschaftlich verfeindet? Macht nur weiter so, dann wird dieses Forum zu meiner bevorzugten Comedy-Sparte!
    • Name:
    • Regina Liermann
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pavatex, Unsicherheit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Dach - 10063: Unsicherheit wegen Verwendung von Pavatex
  2. BAU-Forum - Kosten- und flächensparendes Bauen - Schnelligkeit am Bau?
  3. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Rolladenarbeiten
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung für Altbau? Pellets  -  WP + Kaminofen?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe  -  so viele Fragen ...
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Mineralwolle für Kollektordämmung  -  ausgasen?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wächst der Garten bei Wärmepumpe mit Erdkollektoren?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Wärmepumpe  -  Sole oder Luft?
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Terrasse mit Gefälle zum Haus hin
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat alles ruiniert

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pavatex, Unsicherheit" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pavatex, Unsicherheit" oder verwandten Themen zu finden.