Nachhaltigkeit - wen interessiert's?
BAU-Forum: Ökologisches und biologisches Bauen
Nachhaltigkeit - wen interessiert's?
ich habe vor zwei Wochen meine Arbeit als Referentin für Nachhaltigkeit im bauforumstahl aufgenommen und nun mit Erschrecken festgestellt, dass die "Nachhaltigkeits-Menschen" scheinbar in einer ganz eigenen Welt leben, die von den wirklichen Planern und Bauenden gar nicht wahrgenommen wird. Nun frage ich mich natürlich, woran es liegt, dass sich keiner für das Thema interessiert. Hohe Kosten, Wirtschaftskrise, zu kompliziert oder doch "einfach egal"?
Was meinen Sie dazu, was interessiert sie bei dem Aspekt, was finden Sie gut oder schlecht, was müsste getan werden, um Ihnen das Thema "Nachhaltiges Bauen" näher zu bringen, oder halten Sie das ganze nur für eine Modeerscheinung?
Ich würde mich sehr über Antworten von Bauenden, Planenden und Interessierten (oder auch Uninteressierten) freuen.
Mit freundlichem Gruß,
-
Ich fürchte, niemanden wirklich ...
De facto baut die große Mehrheit in Mitteleuropa so, als ob es unbeschränkt Land und Rohstoffe gäbe. Rückbau ist kein Thema - das fängt bei Dingen wie 20 cm-Betonbodenplatten für das Gartenhäuschen an und hört beim kubikmeterweisen Einsatz von Dämmstoffen, von denen niemand weiß, was einmal daraus wird, leider noch lange nicht auf. Nachhaltig ist weder der Kulturlandverbrauch noch die Erschließung der - ohne Auto unbewohnbaren - Einfamilienhausquartiere, noch der Energieaufwand für Klima und Heizung, noch viele der verwendeten Baustoffe, noch die finanzielle Belastung vieler Bauherren für Luxusbäder und dergleichen.
Insofern ist die Bautätigkeit ein Abbild der Gesellschaft - technisch spitze, ästhetisch, sozial und umweltbezogen ziemlich traurig.
Schade, es könnte anders sein. -
Doch, es interessiert!
Was ist Nachhaltigkeit?
Im Jahr 40 Millionen Quadratmeter Styropor (Polystyrol-Platten) auf die Außenwände zu kleben, ist das nachhaltig?
Wohl kaum!
Sondermüll ohne Nutzen!
In meinem Buch: "Dämmbaustil oder Baumeisterkunst" befasse ich mich umfassend mit der Fragwürdigkeit des U-Werts und mit den anscheinend "klimaschonenden" Energiesparmaßnahmen.
Die EnEVAbk. ist ein Moloch, das Grab für das Bauen in Deutschland.
Aber es gibt eine ungeahnte Rückantwort auf mein Buch.
Es werden immer mehr Menschen, die sich um die EnEV nicht kümmern. In den §§ 24 Ausnahmen und 25 Befreiungen steht ausdrücklich, das Maßnahmen wirtschaftlich sein müssen oder zu unterbeleiben haben.
Dämmung auf die Außenwand oder mal schnell Fenster wechseln,
kostet viel Geld und nur die Industrie verdient daran!
Ich baue gerade ein Haus in Nürnberg um!
Das ist Nachhaltigkeit!
Optimistische Grüße aus dem Leinebergland -
Klarstellung ...
Kein vernünftiger Mensch kann etwas gegen Wärmedämmung an sich haben - er müsste dann konsequenterweise auch im Winter in der Badehose draußen herumlaufen.
Wie und womit man dämmt, ist eine andere Frage. -
Natürlich-umweltbewusstes Bauen
na so arg Randgesellschaft "Nachhaltigkeits-Menschen" ist das auch nicht mehr. Vor 10 oder gar 20 Jahren war das noch viel schlimmer.
Wenn Sie heute in einen Fachbuchhandel blicken finden Sie eine ganze Menge Lektüre für nachhaltige oder nennen wir es mal (noch) alternative Bauweisen. Was zwischen ca. 1930 und 1980 noch ganz anders dargestellt war. Auch die Negativstimmungmache, dass Ökobaustoffe wesentlich teurer sind, zählt nicht wirklich. Vor allem dann, wenn man auch die Entsorgung von bestimmten Bauprodukten betrachtet. Viele haben wohl schon bemerkt, dass die synthetischen Produkte in Punkto Entsorgung alles andere als "billig" sind. Dass sich immer mehr Fachleute auch gezielt Gedanken zu "gesünderen" Produkten machen belegen auch zahlreiche Gruppe in Sozialen Netzwerken, nur als Beispiel die Gruppe "Natürliche und pflanzliche Baustoffe" bei Xing - sieheDie Entwicklung ist aus meinem Blickwinkel äußerst positiv und läuft in die richtige Richtung.
Übrigens auch in der herstellenden Industrie ist recht deutlich zu sehen, dass sich etwas bewegt. Als Beispiel muss man sich nur Steico ansehen, deren Verkaufszahlen immer noch einen zulegen oder die Vergrößerung von Pavatex oder Auro-Farben in den letzten Jahren.
Schlimm halte ich den Dämmwahn, der bekanntlich auch von gesetzlichem Wege her immer weiter auf die Spitze getrieben wird - auch wenn mich nun der ein oder andere Kollege "an die Wand stellt" - ich halte 20 oder 30 cm und mehr Polysterol oder Polyurethan an der Fassade für absoluten Schwachsinn. Meine Meinung liegt hier eher in der vernünftigen Zusammenstellung vom Gesamten. Die Nutzung der Sonnenenergie, der Erdwärme, gesunde Baustoffen wie Lehmputzen und Dämmstoffen aus Pflanzenrohstoffen oder althergebrachte Farben und Lacke aus mineralischen Pigmenten oder pflanzlichen Farbstoffen mit Kalken, Leinölen etc. Gut im Industriebau nicht überall machbar aber beim gewöhnlichen Wohnhausbau durchaus.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Nachhaltigkeit, Baustoff". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung "die zweite" ...
- … Am besten, ich vergesse den ganzen Quatsch mit Pellets, Ökologie, Nachhaltigkeit, Schilfrohrmatten+Lehm und kauf mir doch lieber ein ganz normales Niedrigenergiehaus …
- … - Das mit der Ökologie und Nachhaltigkeit würde ich nicht vergessen. Ob es allerdings Schilfrohr und Lehm sein …
- … muss, sei dahingestellt. Ich bin durchaus ein Anhänger moderner Baustoffe wie Styropor zur Wärmedämmung, da hier ein zigfaches der Erzeugungsenergie eingespart …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kunststoffputz sinnvoll?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert
- … Vorbild versuchte sich hier im Jahr 2005 mit folgender Weisheit, dass Baustoffe keine sinnvollen (wenigstens diese Hintertür lies er sich offen) Energieeinsparungen erzielen …
- … von Fenstern und Türen) etwas abgemildert werden, da die Speicherkapazität massiver Baustoffe unbestritten höher ist als bei Holzwerkstoffen. Dieser Vorteil kann sich in …
- … mal U-Werte usw. sie selbst sein lassen und mehr Augenmerk auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung legen. Dass die Verklappung von Müll im Meer ein …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
- … ich würde so bauen, hier die Öko -Version bei den Baustoffen wegen Kindergarten, von innen nach außen: …
- … konkret bauphysikalisch einwandfreien Aufbau dargelegt, einzig mit dem Ansatz möglichst naturnahe Baustoffe anzuwenden ... in der aktuellen CO²-Debatte könnte man die Wand als …
- … auch Lebensdauer zu sprechen - es geht heute ja auch um Nachhaltigkeit! Es gibt nun einmal nur einen einzigen Baustoff, der nachwächst, …
- … Zur Nachhaltigkeit von Holz: Irgendwann verrottet es oder wird verbrannt, dann ist das …
- … sicher gibt es für jeden Baustoff eine Existenzberechtigung ... …
- … sicher gibt es für jeden Baustoff eine Existenzberechtigung …
- … Mittelitalien zeigen jede Menge bröckelnde und aufgebrochene Fassaden mit offenliegenden Massiv baustoffen wie porosiertem Ziegel oder Gasbeton ... ein ordentlich zusammengefügter Holzrahmenbau …
- BAU-Forum - Baustoffe - Was ist VA Flachdraht und wofür wird er verwendet?
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - 10506: Nachhaltigkeit - wen interessiert's?
- … Nachhaltigkeit - wen interessiert's? …
- … ich habe vor zwei Wochen meine Arbeit als Referentin für Nachhaltigkeit im bauforumstahl aufgenommen und nun mit Erschrecken festgestellt, dass die …
- … Nachhaltigkeits-Menschen scheinbar in einer ganz eigenen Welt leben, die von den …
- … noch der Energieaufwand für Klima und Heizung, noch viele der verwendeten Baustoffe, noch die finanzielle Belastung vieler Bauherren für Luxusbäder und dergleichen. …
- … Was ist Nachhaltigkeit? …
- … Das ist Nachhaltigkeit! …
- … na so arg Randgesellschaft Nachhaltigkeits-Menschen ist das auch nicht mehr. Vor 10 oder gar 20 …
- … 1980 noch ganz anders dargestellt war. Auch die Negativstimmungmache, dass Ökobaustoffe wesentlich teurer sind, zählt nicht wirklich. Vor allem dann, wenn man …
- … in Sozialen Netzwerken, nur als Beispiel die Gruppe Natürliche und pflanzliche Baustoffe bei Xing - siehe …
- … vernünftigen Zusammenstellung vom Gesamten. Die Nutzung der Sonnenenergie, der Erdwärme, gesunde Baustoffen wie Lehmputzen und Dämmstoffen aus Pflanzenrohstoffen oder althergebrachte Farben und …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Kalkputz/Kalkzementputz
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Baubioligisch sinnvolle Dämmmaterialen
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - überschlägiger Preisvergleich Dämmstoffe für Uni-Übung
- … Hallo, ich bin Architekturstudent und sitze momentan an einer Übung Nachhaltigkeit und Stadtökologie . Im Rahmen der Übung möchte ich untersuchen, wie …
- … Wärmedämmung mit reinen Holzwolle-Leichtbauplatten ist wenig wirksam. Deshalb findet man den Baustoff heute fast nur noch in Verbindung mit leistungsfähigerem Dämmmaterial wie Mineralfaser …
- … Der Baustoffhandel bietet Mineralfaserdämmstoffe als kaschierte Bahnen (Rollen), Platten und Filze an. …
- … so, dass z.B. eine Holzfaserdämmplatte in o.g. Konstruktion im Sinne der Nachhaltigkeit gegenüber z.B. einer Styrodurplatte einige Vorteile hätte (nachwachsender Rohstoff, kompostierbar, wiederverwertbar, …
- … guter Schallschutz, sehr guter sommerlicher Wärmeschutz usw.). Ein Aspekt der Nachhaltigkeit ist jedoch immer auch die Wirtschaftlichkeit. Wenn ich als Architekt gegenüber dem Bauherrn nachhaltigere Baustoffe durchsetzen will, muss ich ihn häufig nicht nur mit …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Nachhaltigkeit, Baustoff" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Nachhaltigkeit, Baustoff" oder verwandten Themen zu finden.