Hallo zusammen,
wir befinden uns in der Rohbauphase unseres Hauses mit Pultdach (V-Dach: Neigung eine Seite 15 Grad, andere Seite 2 Grad) - Sichtgebälk mit Aufdachdämmung geplant.
Nun suchen wir nach Möglichkeiten unser Dach möglichst ökologisch aufzubauen - sodass zumindest keine Schadstoffe in den Wohninnenraum gelangen.
Kann uns jemand Tipps zum Dachaufbau geben (von innen nach außen gliedern)?
1. Bei Dachstuhl und Dachschalung ist welches Holz zu empfehlen? (unbehandelt, Fichte kammergetrochnet?) Bei der Dachschalung Holz mit Nut und Feder oder anderes unbehandeltes Bauholz? Ist auch hier das Holz kammergetrocknet? Wir wollen auf Bläuesperrschutz verzichten (Dachüberstand mit Bläueschutz?)
2. Beim Dachaufbau möchten wir ebenfalls möglichst ökologisch bleiben.
Dampfsperre: Folie? (wenn Folie, welche ohne Bitumen?)
Dämmung: Welche? (Cellulose-Platten o.ä. ökologisch möglich, wenn außen die Bitumen-Schweißbahnen verbunden werden müssen?)
Dachdeckung: Bitumen-Schweißbahnen (welche genau, 1- oder 2 lagig, oder 1 Lage Folie und 1 Lage Bitumen-Schweißbahn?)
Wegen den Anforderungen an Dichtigkeit bei unserer Dachform können wir wohl nicht auf die Bitumen-Schweißbahnen ganz obendrauf verzichten (Zink ist uns leider zu teuer.
3. Hinterlüftung beim Dachaufbau ja oder nein?
Ach ja: Für ein besseres Raumklima wird ein Be- und Entlüftungssystem (Belüftungssystem, Entlüftungssystem) integriert.
Vielen, vielen Dank für die Tipps und Hilfestellungen!
Alexander
Ökologischer Dachaufbau bei Pultdach - wie weit möglich?
BAU-Forum: Ökologisches und biologisches Bauen
Ökologischer Dachaufbau bei Pultdach - wie weit möglich?
-
solche Fragen mitten im Rohbau? ...
solche Fragen mitten im Rohbau? da müsste das doch alles längs geklärt sein ...
und dann die Frage, ob bei Aufsparrendämmung die Holzkonstruktion (also innerhalb der Dämmung!) hinterlüftet sein soll, Abdichtung direkt auf Cellulosematten etc. ...
ist das ein fake?
Hilfestellung kann da nur jemand geben, der sich mit dem BVAbk. perfekt auskennt und die Details kennt ...
mit erscheint das pathologisch, pardon!
Gruß
Arno Kuschow -
Ist schon noch Zeit
Hallo erst einmal,
Wir bitten in diesem Portal nur um hilfreiche Tipps! Sarkastische Kommentare bringen uns nix.
Auch für Hilfestellungen für nur einen Teilbereich des Dachaufbaus wären wir sehr dankbar.
Bis zum Dachaufbau bleiben uns schon noch einige Wochen Zeit!
Natürlich haben wir auch schon einen "normalen" Plan für das Dach von unserem Bauingenieur. mit mögl. Ausschreibungstext vorliegen.
Nur erscheint uns die Bearbeitung des Sichtgebälks und der Dachschalung mit Bläuesperrgrund problematisch. Auch für die Dampfsperren (mit SK-Bahnen geplant) gibt es sicher eine ökologischere Variante.
Wenn alles nicht funktioniert lassen wir das mit dem Sichtgebälk und nehmen einen "üblichen" Dachaufbau.
Auf konstruktive Antworten freuen wir uns auch weiterhin -
Sie sollten schon ...
den freiwillgen Forumsteilnehmern überlassen, in welcher Weise eine Frage beantwortet wird.
Bei den von Ihnen gestellten Fragen und Angaben liegt schon erst einmal der "Verdacht" nahe, wie ihn A. Kuschow geäußert hatte, dass das Ganze nicht ernst gemeint ist, bzw. äußerst ungewöhnlich ist (erst recht, wenn ein Fachmann beteiligt sein soll!)
Dass Ihr Vorgehen/Wunsch/Frage zur Hilfestellung etwas seltsam ist, insbesondere, da Sie anscheinend einen "Fachmann" "Bauingenieur. " und eine Ausschreibung zum betreffenden Gewerk vorliegen haben, stellt sich auch für mich so dar. Sollte die gewählte Ausführung nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, lassen Sie Ihren Fachmann nacharbeiten, bzw. nehmen sich einen externen Dritten, der Sie in bauökologischen Belangen beraten kann und wird.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachaufbau, Pultdach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik für Garagentorsturz?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - 10494: Ökologischer Dachaufbau bei Pultdach - wie weit möglich?
- … Ökologischer Dachaufbau bei Pultdach - wie weit möglich? …
- … wir befinden uns in der Rohbauphase unseres Hauses mit Pultdach (V-Dach: Neigung eine Seite 15 Grad, andere Seite 2 Grad) …
- … Kann uns jemand Tipps zum Dachaufbau geben (von innen nach außen gliedern)? …
- … 2. Beim Dachaufbau möchten wir ebenfalls möglichst ökologisch bleiben. …
- BAU-Forum - Dach - Dachaufbau bei Garagen Neubau
- BAU-Forum - Dach - Garagendach mit Trapezblech sanieren, welchen Aufbau!?
- BAU-Forum - Dach - Flachdach aus Ende der 60iger
- … es sinnvoll und möglich ist, ein Dachgeschoss mit Pult- oder Satteldach (Pultdach, Satteldach) zu errichten und so das Problem der Entwässerung und der …
- … Gegenfragen stellt und dann endlich mit ersten lückenhaften Angaben zum konstruktiven Dachaufbau um die Ecke kommt, die eigentlich bereits in die erste Fragestellung …
- … stellen und vielleicht auch mal eine Schnittzeichnung des Hauses und den Dachaufbau (Tragwerk, Bekleidungen, usw) genauer erläutern. Ja - das ist Arbeit, die …
- BAU-Forum - Dach - Feuchtigkeit im Dach
- … drei Jahren in ein Haus (Neubau) gezogen mit folgender Dachkonstruktion: ... Pultdach aus Holzstoffen als zimmermannsmäßiger Abbund gemäß statischer Erfordernissen ... Holzschalung auf …
- … Ich bin sehr skeptisch, was die grundsätzliche Funktionsfähigkeit solcher Dachaufbauten betrifft. Demzufolge glaube ich auch nicht daran, dass man die …
- BAU-Forum - Dach - Verfügt ein Flachdach über einen Dachraum
- … Nun wurde ein Gebäude freigegeben mit Pultdach 3 °. Das ist m.E. aber nicht richtig, da …
- … Dach mit 3 ° kein Pultdach, sondern ein Flachdach ist (siehe Beispielhaft eine Definition des VG München im Anschluss unten) …
- … Ein Flachdach ist im Gegensatz zu einem geneigten Dach zu sehen. Ein solches ist anzunehmen, wenn bei natürlicher Betrachtungsweise davon auszugehen ist, dass dieses einen First aufweist, also das Dach von seiner höhenmäßigen Ausdehnung unterschiedliche Ausmaße hat. Dabei ist es unerheblich, ob die höchste Stelle des Dachs in der Mitte ist, also ein Sattel- oder Walmdach (Satteldach, Walmdach) vorliegt oder ein Pultdach, das seine höchste Stelle am Rand hat. Eine absolute …
- … Grenze, ab wann ein Pultdach anzunehmen ist oder ein geneigtes Flachdach, gibt es nicht. Es entscheiden die Besonderheiten des Einzelfalls. Als Flachdach bezeichnet man allgemein einen mehrschichtigen Dachaufbau, der kein oder nur ein geringes Gefälle aufweist. Um …
- BAU-Forum - Dach - Abgehängte Decke im Bad ... Hinterlüftung wegen Feuchtigkeit notwendig?
- BAU-Forum - Dach - Ist die Unterspannbahn (diffusionsoffen) richtig verlegt
- … sich wie auf der Zeichnung zu sehen ist um ein zweigeteiltes Pultdach mit OSBAbk.-Beplankung. Die Außenseite der OSB-Platte wird mit Blech verkleidet. Unter …
- … einmal unabhängig von der Verblechung möchte ich auf den Dachaufbau unter der Deckung eingehen: …
- … 1. Gibt es einen generellen Fehler im Dachaufbau? 2. Ist es normal …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachaufbau, Pultdach" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachaufbau, Pultdach" oder verwandten Themen zu finden.