Hallo,
ich möchte mein Haus mit HWLAbk.-Platten innen dämmen und dann mit Lehm verputzen.
Welche HWL-Platten sind hier zu empfehlen.
Ich habe den Eindruck, dass Diffutherm von Pavatex 100 mm eine sehr gute Wahl darstellt. Jedoch ist mir diese Platte Aufgrund des Preises (35,50+ MwSt.) bei 230 m² Außenwand eigentlich viel zu teuer.
Gibt es Alternativen?
Geht z.B. auch eine SteicoTherm 100 mm?
Gibt es andere Hersteller?
Schilfrohrmatten?
Vielen Dank für Eure Antworten!
Thorsten
Wandaufbau
BAU-Forum: Ökologisches und biologisches Bauen
Wandaufbau
-
Mit Schilf ...
klappt das wunderbar. Die m² Preise der Schilfrohr-Dämmplatten (5 cm Stärke) liegen für den Privatkunden bei ca. 12 - 14 € (je nach Bezugsmöglichkeiten und Transportwege). Es wird mit Lehm allgemein ein mind. 3-schichtiger Auftrag empfohlen. Was Sie in jedem Fall kalkulieren müssen, sind relativ lange Austrocknungszeiten beim Lehm ... in die letzte Lage Lehmgrundputz muss ein Armierungsgewebe rein (Jutegewebe).
Mit freundlichen Grüßen
G. Holzmann -
noch was ...
Bei einer Innendämmung mit Schilf und Lehm sollten die Schilfmatten auf eine erste Lage Lehmputz (also unter das Schilf eine Lage Lehm) genagelt, noch besser in den frischen Lehm gedrückt und dann genagelt (Leichtbauplattennägel) werden.
Für die Grundschichten auf dem Schilf:
Da Lehm (nur) mechanisch Halt auf dem Untergrund findet, sollten Sie bei den Grund-Lehmschichten eine möglichst raue Oberfläche schaffen (am besten mit den Fingern Löcher in den Lehm drücken). Der feine Lehmoberputz, welchen Sie nur dünnlagig aufbringen benötigt das nicht so sehr (hier genügt eine Aufrauhung mit einem Gitterrabott). -
Wandheizung
Hallo,
vielen Dank für die wertvolle Information.
Ich vergaß zu erwähnen, dass wir in die HWLAbk.-Platten Schlitze fräsen wollten um die Wandheizungsrohre und den Kabelsalat darin zu legen. So müsste der Putz nicht 30 mm sondern nur 15 mm dick werden.
Bei Schilfrohrplatten wird das ziemlich schwierig.
Mir fehlt also die Installationsebene.
Des weiteren ist der Dämmwert viel geringer als bei den HWL-Platten (Aufgrund der Dicke und des WLG).
Was denken Sie darüber?
Vielen Dank für eine weitere Antwort!
Thorsten -
HWL oder HWF?
Hallo,
_ich bin dann doch über den Begriff HWLAbk. gestoßen. HWL steht eigentlich für Holzwolle-Leichtbauplatte und meint Putzträgerplatten wie z.B. von Heraklith. Klar, Sie meinen natürlich Holzweichfaserplatten, wie sie eben auch von Pavatex angeboten werden.
_Wie Herr Holzmann schon deutlich ausgeführt hat, ist die Schilfrohrmatte eine sehr gute Lösung. Gerade in der Altbausanierung der ideale Baustoff. Aber auch im Neubau stellt die Schilfrohrmatte einen Dämmstoff dar, der auch gut als Putzträger, gerade bei einer Holzrahmenkonstruktion funktionieren kann. Die Trocknungszeiten der Lehmputze, egal ob bei einer Schilfrohrmatte oder Weichholzfaser, lässt sich mit der installierten Wandheizung verkürzen.
_Das Einschlitzen der Wandheizung in den Dämmstoff bringt zwar erst einmal eine Ersparnis für den Putzaufbau, die Speicherfähigkeit der Putzstärke reduziert sich aber. Dies macht sich später in den Betriebskosten bemerkbar. Ideal gestaltet sich die Wandheizung, wenn das Rohr komplett mit dem Putz umhüllt ist; erst dann kann die Wärme effektiv eingetragen und über die Oberflächen gleichmäßig verteilt werden.
_Wie sinnvoll eine Installationsebene ist, darüber lässt sich streiten. Elektrokabel oder die dafür vorgesehenen Leerrohre lassen sich immer gut in der Dämmschicht intergieren. Im Neubau werden sie idealerweise auch im Boden verlegt. Installationsebenen bringen vor allem im Außenwandbereich eine zusätzliche Luftschicht, die nicht in der Lage ist, Feuchtigkeiten zu transportieren; und dies ist auch eine wichtige Funktion des Außenwandaufbaus!
_Mit besten Grüßen
Uwe Berghammer -
Schilfgranulatplatte
etwas spät, aber vielleicht doch noch aktuell:
Schilfgranulatplatte mit gerillter Oberfläche speziell für Wandheizungssysteme:
[Zitat des techn. Merkblattes von der Holzmann-Bauberatung] >>>Die Schilfgranulatplatte (Schilfkrautplatte) wird aus Schilfgranulat (gehäckseltem Schilf) und wasserlöslichem Leim heiß gepresst (gebacken). Durch den von Natur gegebenen hohen Silikat/Kieselsäuregehalt sind weitere Additive unnötige und auch nicht vorhanden.
Bestandteile/Inhaltsstoffe: Schilfgranulat, wasserlöslicher Leim
Diese Trockenbauplatte stellt durch ihre grobe Oberflächenbeschaffenheit einen sehr guten Putzträger dar und ist ohne zusätzlichem (Schilf-) Gewebe ein hervorragender, wärmedämmender und zugleich Platz sparender, natürlicher Putzträger. Neben den konventionellen Putzen ist diese grobe Oberfläche auch sehr gut für mechanisch haftende, Kalkputz oder Lehmputze o.Ä. geeignet.
Bei der Variante mit gerillter Oberfläche, können z.B. Heizschläuche für Wandheizungssystme aber auch andere Installationen direkt in die Rillen eingelegt werden. Durch diese "Platzeinsparung" kann der nachfolgende Putzaufbau wesentlich dünner gestaltet werden. Die Effektivität einer Wandheizung erhöht sich erheblich durch die verkürzte Aufwärmphase der Wand und/oder der Zeitaufwand zur Verlegung von anderen Installationen wird um ein Vielfaches reduziert.
<<<
Bilder und Weiterführendes unterMit besten Grüßen
Gerhard Holzmann
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wandaufbau, Lehm". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … steht seit 2 Jahren und zeigt eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm Wand als Tragkonstruktion 12 cm WDVSAbk. Dünnputz. …
- … bekannt sein, dass Dach- Ziegel also das was aus gebranntem Ton/Lehm hergestellt wird und den Namen wirklich verdient, diesbezüglich um Lichtjahre unempfindlicher …
- … nüchterne Sachen zur Sache an sich äußern. Sie haben einen gegebenen Wandaufbau. Über alternative Wandaufbauten zu diskutieren, bleibt über kurz oder lang …
- … Also setzen wir mal am gegebenen Wandaufbau auf. Sie haben auf dem Putz mikrobiologischen Bewuchs. Ohne Laboruntersuchung würde …
- … der Wand. Nur die Schwankung um den Mittelwert ist abhängig vom Wandaufbau und beim WDVSAbk. ist sie höher als bei massiven Mauerwerk Beim …
- … WDVS). Lediglich wie schnell sich der Wärmegewinn bemerkbar macht hängt vom Wandaufbau ab. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kosten Vorsatzschale aus Gipskarton und OSB-Platte
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Rostflecken in den Fugen der Klinker
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung bei Außen-Sichtbeton
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung verschievfertes Fachwerkhaus wg. Schallschutz und Wärmeschutz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dampfbremse richtig verlegt?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - mit Dampfbremse/sperre oder ohne
- … beim Wand- und Dachaufbau (Wandaufbau, Dachaufbau) scheiden sich die Geister (wie immer). wir sind kein fan …
- … wir sind etwas verwirrt. eigentlich tendieren wir zu einem ökologischen Wandaufbau ohne Folie (natürlich innen dichter als außen) nur mit holzstoffen (keitel, …
- … und kontrollierte Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) ein Resultat des sparsamen Wandaufbaus bei den großen Herstellern (Kampa, Finger, etc.), da ich die entstehenden …
- … ... ökologischen Wandaufbau ohne Folie (natürlich innen dichter als außen) nur mit holzstoffen (keitel, …
- … Natürlich kann man OHNE Folien auskommen. Ein Wandaufbau, der eine Dampfsperre (sd > 100 m) braucht, ist irgendwo nicht …
- … die Frage ist ja ob der andere Wandaufbau ohne Folien nur mit einheitlichen Baustoffen funktioniert oder nicht. (was ja …
- … 1) Rechnerisch kann bei einer Dampfbremse (also ohne Folie) Kondensat im Wandaufbau auftreten. …
- … @Fam. Berg: der Wandaufbau ohne Kunststoff kommt ja von einem Holzwurm der Holzhäuser in ständerbauweise …
- … habe mal dessen Wandaufbau und Info drangehängt und hätte abschließend gerne noch ein paar Meinungen. …
- … bei holzreinen Wandaufbau hatte ich den Eindruck, dass man versucht die Vorteile der Baustoffe …
- … der von mir eingestellte Wandaufbau versucht glaube ich nur etwas alle Vorteile miteinander zu verbinden. …
- … Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) aufzuzeigen. als Vergleich würde ich den Wandaufbau von fingerhaus und Kampa nehmen, weil die am meisten alles außer …
- … wie würde denn aus ihrer Sicht ein idealer Wand- und Dachaufbau (Wandaufbau, Dachaufbau) aussehen? …
- … Übrigens wenn ich zum Thema Wandaufbau Dinge höre wie Atmungsaktiv, Wände müssen Atmen, die Feuchtigkeit muss raus, …
- … @Lehmann: ja sind das nicht die Dinge auf die es ankommt? (Wärmeschutz, Feuchteschutz, Schallschutz, ...)? …
- … Meine Frage nach einem idealen Naturwand- und Dachaufbau (Naturwandaufbau, Dachaufbau) wurde noch nicht beantwortet. …
- … Sie fragen erst nach dem idealen Wand- und Dachaufbau (Wandaufbau, Dachaufbau) , dann beschweren sie sich kurze Zeit später darüber, dass …
- … ihre Frage nach dem idealen Naturwand- und Dachaufbau (Naturwandaufbau, Dachaufbau) noch nicht beantwortet sei. Sollte nun jemand der Meinung sein, der ideale Wandaufbau sei nicht einer mit ausschließlich natürlichen Materialien, so könnte er …
- … definiert werden. Weil es darüber unterschiedliche Auffassungen gibt. Es gibt nur Wandaufbauten, die erfahrungsgemäß funktionieren. Das tun sie vor allem dann, wenn …
- … Meine Frage nach einem idealen Naturwand- und Dachaufbau (Naturwandaufbau, Dachaufbau) wurde noch nicht beantwortet …
- … jeder versucht seinen Wandaufbau als den Besten darzustellen ... Wenn dann mal gewisse Punkte nicht …
- … Wir haben ein Holzhaus mit zwei verschiedenen Wandaufbauten: OGAbk. mit Holzweichfaserplatten und Holzverschalung, EGAbk. mit Styroporheraktlithplatten und Putz …
- … die Wandflächen. In der Praxis ist es schalldämmtechnisch relativ egal, welchen Wandaufbau man wählt. …
- … Belüfteter Lehm …
- … Gebäude mit hallenartigen Räumen mit ungefähr dreistockwerkhohen Gewölbedecken besteht aus dicken Lehmmauern. An bestimmten, genau geplanten Punkten befinden sich Lüftungsöffnungen und -Schächte. …
- … Der ideale Wandaufbau kann nur nach den Bedürfnissen des Einzelnen abgestimmt werden. Erheblichen Anteil …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - was spricht gegen diese Art der Kerndämmung?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Optimale Innendämmung einer Fachwerkaußenwand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenisolierung WDVS und wie isoliert man den Balkon?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wandaufbau, Lehm" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wandaufbau, Lehm" oder verwandten Themen zu finden.