Blähtonwand - Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit
BAU-Forum: Ökologisches und biologisches Bauen
Blähtonwand - Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit
Die Frage lautet nun: Funktioniert das bei Blähtonwänden? Können diese überhaupt genügend Feuchtigkeit aufnehmen?
Welcher bauphysikalische Wert eines Baustoffes zeigt mit die Wasser-Aufnahmefähigkeit eines Baustoffes an?
(Wandstärke ca. 36 cm, Blähton selbst wird als "kapillarwirkungbrechend" beschrieben.)
vielen Dank
MfG joachim Behrens
-
atmen?
'die Außenwände sollen Feuchtigkeit aus der "Tiefe des Raumes" nach außen abgeben können. ' Dieser Anteil der Feuchtigkeitsabgabe ist immer verschwindend klein gegenüber der in der Tiefe des Raumes abgegebenen Feuchtigkeit, d.h. der Hauptteil der Feuchtigkeit muss hinausgelüftet werden. Ob sie nun 93 % oder 98 % hinauslüften ist unerheblich.Natürlich hat die Oberfläche eine Pufferwirkung. Bei Ansteigen der Raumluftfeuchte nimmt die Oberfläche Feuchtigkeit auf und beim Sinken der Raumluftfeuchte gibt die Oberfläche Feuchtigkeit ab. Bei vernünftigen Lüftungsintervallen reicht diese Pufferwirkung bis in ca. 1 cm Tiefe - und bezieht sich damit weitgehend nur auf die Putzeigenschaften.
Die Restfeuchte, die durch die Außenwand wandert, kann bei ungünstigem Wandaufbau trotzdem Schäden verursachen. z.B. wenn außen ein dampfdichter Belag (z.B. Keramik) ist, so kann die Außenwand außen durchfeuchten. Bei Kälte gefriert dann die Feuchtigkeit und die Keramik wird abgesprengt. Ein derartiger Schaden ist aber bei einer reinen Blähtonwand nicht zu erwarten. Bestenfalls soll der Außenputz diffusionsoffen sein (kleiner my-Wert).
-
Blähtonwand atmen
Herr Ebel, vielen Dank für die Antwort. Ich gehe davon aus, dass das Wasser welches sich seinen Weg durch das Blähtongemäuer bahnt Null kritisch ist (vernachlässigbare Menge), weil die "Entfeuchtung" des Raumes durch das Lüften geschieht. (Ansonsten hätte es mich interessiert wie und warum das Wasser von der Innenseite der (Blähton-) Wand zur Außenseite ins Freie gelangt, bei nicht vorhandener Kapillarfunktion.) -
Kapillarfunktion
Kapillarer Transport ist bei flüssigem Wasser. Da aber kein flüssiges Wasser ist, ist die Frage ohne Bedeutung.Kapillaren Wassertransport haben Sie z.B. wenn Sie ein Stück Würfelzucker etwas in eine Flüssigkeit tunken. In dem Raum zwischen den Zuckerkristallen (= Kapillaren) wird die Flüssigkeit im Würfelzucker hochgesaugt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeit, Blähtonwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung nach DIN 18195
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - 10417: Blähtonwand - Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit
- … Blähtonwand - Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit …
- … Dämmung auskommen - die Außenwände sollen Feuchtigkeit aus der Tiefe des Raumes nach außen abgeben können. Die Außenhaut unseres Hauses soll atmen können - auch mit Hilfe eines Putzes (2-lagig) der die Feuchtigkeits-Abtransportrichtung per Kapillarwirkung unterstützt. …
- … bei Blähtonwänden? Können diese überhaupt genügend Feuchtigkeit aufnehmen? …
- … 'die Außenwände sollen Feuchtigkeit aus der Tiefe des Raumes nach außen abgeben können. ' Dieser …
- … Anteil der Feuchtigkeitsabgabe ist immer verschwindend klein gegenüber der in der Tiefe des Raumes abgegebenen Feuchtigkeit, d.h. der Hauptteil der Feuchtigkeit muss hinausgelüftet werden. Ob …
- … die Oberfläche eine Pufferwirkung. Bei Ansteigen der Raumluftfeuchte nimmt die Oberfläche Feuchtigkeit auf und beim Sinken der Raumluftfeuchte gibt die Oberfläche Feuchtigkeit ab. …
- … so kann die Außenwand außen durchfeuchten. Bei Kälte gefriert dann die Feuchtigkeit und die Keramik wird abgesprengt. Ein derartiger Schaden ist aber bei …
- … einer reinen Blähtonwand nicht zu erwarten. Bestenfalls soll der Außenputz diffusionsoffen sein (kleiner my-Wert). …
- … Blähtonwand atmen …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Worauf ist für eine luftdichte Gebäudehülle zu achten?
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Schreinerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Heizkosten fürchten muß, aber eher mehr wegen mangelhafter Lüftung, unter hoher Feuchtigkeit, Kondensation und daraus folgendem krankheitsträchtigen Schimmelbefall, leidet. Weitere Folgen sind starkes …
- … ein echtes Wüstenklima für geraume Zeit bis die Bewohner wieder genügend Feuchtigkeit eingebracht haben. Aber dann ist schon wieder Zeit für die nächste …
- … Da der Luftaustausch kontinuierlich verläuft, wird ständig verbrauchte Luft und Feuchtigkeit durch frische trockene Luft ersetzt, so dass sich durch die Mischung …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- … nach der 1. Steinreihe) eine Sperrschicht (z.B. aus Bitumenpappe) gegen aufsteigende Feuchtigkeit eingebaut? Überdecken sich die Pappstöße um mind. 10 cm? …
- … * Wurden alle vom Boden berührten Wandflächen gegen Erdfeuchtigkeit abgedichtet? Nägel oder Drahtenden im Wandaußenbereich müssen vor dem Anstrich entfernt …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeit, Blähtonwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeit, Blähtonwand" oder verwandten Themen zu finden.