Ich beabsichtige in Mittelschweden (180 km östlich von Oslo) ein kleines Haus in einem Waldstück zu bauen (20 m² Fläche). Neben einem Grasdach soll hier Torf (aus örtlichem Abbau) in den Holzwänden und Holzfußboden zur Isolierung eingesetzt werden. Leider liegen weder bei mir noch in der hiesigen Umgebung Erfahrungen mit dem Einsatz von Torf dazu vor. Als Alternative steht hier Isoflock zur Entscheidung. Meine Fragen dazu: 1. Ist Torf überhaupt ein geeignetes Material zur Isolierung (k-Wert =?)? 2. Was ist neben der Feuchtigkeit beim Verbauen von Torf noch zu beachten? 3. IN welcher Dicke und Dichte (reicht stampfen?) muss Torf verarbeitet werden? 4. Wo kann ich weiterführende Infos bekommen (Internetadresse od. besser Telefon)?
Vielen Dank für die Hilfe ...
Ralf Schmidt
Isolierung mit Torf
BAU-Forum: Ökologisches und biologisches Bauen
Isolierung mit Torf
-
googla
unter "torv & isolering" gibt's noch deutlich mehr. In unserem 80 Jahre alten Haus lagen auch gepresste Torfplatten als Dachisolierung zwischen den Sparren. Vorteil von Torf ist die Unempfindlichkeit gegen Feuchte - Verzicht auf Dampfsperre möglich. -
@Ackermann: Verzicht auf Dampfsperre möglich?
Ok, abfaulen wird er wohl nicht, der Torf. Aber was ist ohne Dampfsperre und mit zwangsläufig steigender Feuchte mit dem Holzgerüst und den Isoliereigenschaften? -
möglich
heißt nicht bei jeder Konstruktion und Nutzung. Bei der geplanten Hütte mit (angenommen) nur gelegentlicher Nutzung würde ich nicht von zwangsläufig steigender Feuchte ausgehen. -
Torf dehnt sich aus?
Vielen Dank zunächst für die wertvollen Infos!
Hat jemand Infos darüber, dass sich Torf im Verlauf der Zeit erheblich ausdehnen soll? Wie kann man das verhindern oder eindämmen?
Ralf Schmidt -
Ausdehnung
kenne ich nur von Preßtorf bei Wasserzugabe. Wo kommt denn die "Info" her? -
Info über Ausdehnung
Die Info habe ich von einer Firma aus Süddeutschland. Es handelt sich dabei wohl um stark verdichteten Torf. Ich wollte hier allerdings den Torf nicht so stark verdichten, sondern max. um die Hälfte. An der Oberkante soll dann eine 20 cm Hanfschicht zur Isolierung als Abschluss eingefügt werden. Nach meinen Infos ist das ein gangbarer Weg.
Viele Grüße
Ralf Schmidt
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Torf, Isolierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe /Flächenkollektor als Ersatz für vorhandene Ölheizung?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - suche Erfahrungsaustausch mit Inhabern von (Thermo Solar) Vakuum Flachkollektoren
- … 2006 erteilte ich den Auftrag für eine 20 m² große Kollektorfläche zusammen mit einem Latentwärmespeicher zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Ursprünglich waren …
- … Vergleich mit einer Anlage mit Vakuumröhren und nur 11 m² Kollektorfläche Stelle ich fest, dass diese fast dreimal soviel leistet (laut …
- … Bei unserem Kollektorfeld mit 28 m² habe ich eine maximale Wärmeleistung von über …
- … im Solarkreis extra langsam laufen und entferne an einer Stelle die Isolierung des Speichers, um die Verluste gezielt zu erhöhen und ein Abschalten …
- … in einer Lötstelle der Vakuumleitung, durch die aber das ganze Kollektorfeld über Nacht das Vakuum größtenteils verlor. Daran habe ich gesehen, …
- … austauschen musste. Wenn sich doch Feuchtigkeit im Inneren ansammelte konnte die Isolierung durchfeuchten und die empfindliche selektive Absorberbeschichtung korrodieren. Gegenüber dem Wartungsaufwand bzw. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten einer Pellets - Solar Kombi
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zu Scheitholz / Solarthermie
- … 15,6 m² VRK, 290 m² Wohnfläche=1513 m³ umbauten Raum, sehr gute Isolierung 14 cm WLG030. …
- … auch ordentlich WW zapfen werden. Die Fußbodenheizung (FBHAbk.) wird bei Ihrer Isolierung sowieso fast ein halbes Jahr ganz ausbleiben ... …
- … ... den Speicher lieber etwas größer und weniger Kollektorfläche? …
- … Wieviel Kolektorfläche wird denn auf der sicheren Seite sein, damit der Scheitholzofen im Sommer nicht benötigt wird und der Speicher 40 Grad WW an den Zapfhahn liefern kann? …
- … ich habe eine Solaranlage mit 13,2 m² Flachkollektor (Südausrichtung, 45 Grad Dachneigung) und einen 1.000 Liter Pufferspeicher mit einem Pelletkaminofen im Esszimmer. Die Solaranlage ist aber auf Heizungsunterstützung ausgelegt. Im Sommer bleibt der Ofen aber 6 Monate aus. Und darauf kommt es Ihnen mit dem Stückholzofen ja an. Wir sind 4 Personen und jetzt im zweiten Sommer. Dieses und letztes Jahr gab es jeweils Anfang Juli ein paar Tage an denen der Pelletofen zur Brauchwassererwärmung eingeschaltet wurde. Da waren es aber auch mehrere Tage bedeckt und nur um die 10 Grad warm (oder kalt). Dann ist es auch angenehm wenn der Ofen an ist. Wenn Sie bei der Auslegung der Kollektorfläche unsicher sind, können Sie doch erst eine kleine Fläche …
- … Also kann ich bei der Kollektorfläche eine kleinere nehmen, so ca. 6-8 m² damit ich meine …
- … großen Speicher dann auch für WW im Durchlaufprinzip mit der Kollektorfläche oder brauche ich dann einen extra Speicher weil die Kollek …
- … torfläche den großen nicht warm bekommt? …
- … ja auch irgendwie. Aber ganz sicher werden hier nicht große Kollektorflächen unter die Leute gebracht, damit man sich dumm und dämlich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auslegung Photovoltaikanlage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsbericht Pelletofen
- … 2. Große Speicher haben leider oft eine Weichschaumisolierung. Diese ist insbesondere bei hohen Temperaturen wärmedurchlässig wie ein Schweizer Käse. …
- … Punkt 2: beim Neukauf sollte man auf eine Hartschaumisolierung Wert legen. Ist man Besitzer eines Speichers mit Weichschaumisolierung lohnt …
- … Maßnahmen passen, müssten Sie zur Erzielung eines vergleichbaren Effekts die Kollektorfläche verdoppeln. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Solar-Röhren-Kollektoren
- … würden mich Eure Erfahrungen interessieren, besondrs ob man mit einer Kollektorfläche von ca. 8 m² und Pufferspeicher im Sommer und in …
- … Kollektorfläche: 8x2.2 = 17.6 m² (Flachkollektor) …
- … hätte die Anlage alternativ auch mit Flachkollektoren ausrüsten können. Die Kollektorfläche wäre 50 % größer und der Anlagepreis - ohne Montage - …
- … Preis, wie bei der Vakuumkollektoranlage zu kommen, muss man die Kollektorfläche mindestens verdoppeln. …
- … Bei verdoppelter Kollektorfläche sind Flachkollektoren praktisch …
- … Wirklich entscheidend ist neben der schon erwähnten handwerklichen Qualität die Isolierung des Speichers und der Leitungen. Die Mehrzahl der großen Solarspeicher wird …
- … mit einer minderwertigen Schaumstoff bzw. Weichschaumisolierung verkauft. In den Heizmonaten geht somit weit mehr vermeidbar über den Speicher verloren als die Leistungsdifferenz bei gleicher Kollektorfläche zwischen Vakuum oder Flachkollektoren ausmacht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Herzliches Dankeschön!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept mit Solar und Pelletkaminofen - Welche Flächen, Leistungen, Speicher?
- … Mit sechs bis acht m² Kollektorfläche haben Sie sieben Monate im Jahr eine 100 % Abdeckung des …
- … Schichtenspeicher, größere Kollektorfläche usw. sind nice to have aber keineswegs notwendig. Ökologisch bringt …
- … Wichtiger als die Größe ist die Speicherisolierung, der Speicheraufbau und das Vermeiden von Fehlern. Dazu werde ich am …
- … haben haben wir ein Solaranlage zur Brauchwasserbereitung mit 6,6 m² Kollektorfläche angeboten bekommen (mit 300 l Brauchwasserspeicher), Überdachmontage (Südausrichtung, 35 Grad …
- … Pro solar ist ein Fall für sich. Bis auf die Speicherisolierung sind die Komponenten nach meinem Eindruck OK, wenn Sie richtig zusammenbaut …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Torf, Isolierung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Torf, Isolierung" oder verwandten Themen zu finden.