Hallo, gibt es hier jemanden, der einen Tipp zu diesem Dachaufbau geben kann?
danke
keine raumseitige Dampfbremse bei Gründach nötig?
BAU-Forum: Ökologisches und biologisches Bauen
keine raumseitige Dampfbremse bei Gründach nötig?
-
das gibt einen dicken festen Bauschaden!
ja super,
das Detail geistert wohl im Internet rum und alle "Geiz-ist-geil" leutchen sind dafür noch dankbar ... wenn sie wenigstens hier nachfragen, ist's gut, denn man kann sie nur davor warnen!
bitte nicht falsch verstehen, aber wenn so viel Unwissen in die Welt verteilt wird ist's schlecht bestellt um das bauen!
also, wenn jemand sich mit Bauphysik, mit dampfdiffussion und den einschlägigen DINAbk.'s beschäftigt, so wird er niemals eine Osb als äußere Schicht einsetzen und innen auf eine Dampfbremse verzichten ...
somit: bau vom Fachmann planen und ausführen lassen, denn er (Architekt) muss das wissen oder notfalls eine bauphysikalische Berechnung machen ...
wie eine Holzbaufirme auf so ein Detail kommt ist mir fremd!
mw -
guck <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
mir ist nichts fremd
als wenn "holzbaufirma" (oder "Architekt" oder Ingenieur" oder .. oder)
ein 100 %-garantierte-Qualität-Siegel wäre.. -
wer kontrolliert eigentlich Baufirmen?
Kann man Firmen, die offensichtlich konstruktiv nicht richtig bauen, stoppen lassen? Bauaufsicht, Landratsamt ...? gibt es denn überhaupt keine Kontrolle? es werden möglicherweise noch mehr Familien ins Unglück gestürzt. Kann ein Bauunternehmer, der in einer GmbH firmiert hat und sich möglicherweise bewusst über Dinnormen und bauphysikalische Gegebenheiten hinwegsetzt, weil er meint, dass es sich nur um formale "Fehler" handelt über die GmbH hinaus persönlich belangt werden?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfbremse, Gründach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … aber nicht alle haben sich durchgesetzt. z.B. nicht die Zellulosedämmung ohne Dampfbremse. Es gibt übrigens eine schwedische Untersuchung, wo die Häuser mit Zellulosedämmung …
- … und ohne Dampfsperre Feuchteschäden hatten, jedoch die Häuser mit Dampfbremse, egal, ob mit Zellulose oder Mineralwolle gedämmt, keine. Und es gibt eine andere Untersuchung, derzufolge Löcher in den Dampfsperren, insbesondere der elastischen PE-Folie, dann keine schädlichen Folgen hatte, wenn eine kontrollierte Lüftung vorhanden war. Ohne diese gab es vereinzelt zu hohe Feuchtigkeit in den Wänden. Und nun möchte ich zu gerne wissen, was bis jetzt besser sein soll als eine PE-Folie. Ach übrigens: Mir liegt auch ein sehr interessanter und ausführlicher Vergleich von Mineralwolle und Zellulose auf der Basis von Fakten durch einen schwedischen Ingenieur vor. Dabei schneidet die Zellulose in so gut wie allen Punkten schlechter ab, teilweise ganz schlecht. Ob der Ingenieur bei Rockwool beschäftigt ist, weiß ich nicht. Aber etwas Vergleichbares von der Gegenseite habe ich noch nicht gefunden. Außerdem: Was, bitte, muss ich dringend an Häusern verbessern, die so, wie sie sind, im Prinzip mehrere hundert Jahre stehen können. Beispiele gibt es genug, und die waren noch nicht so wissenschaftlich durchkonstruiert wie die heutigen. …
- … (kostengünstig in Holzbau 8000 DM) und Gründach usw. erweitert. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Planung/Auswahl der Dämmung, Dampfbremse
- … Planung/Auswahl der Dämmung, Dampfbremse …
- … Ich bin unsicher, was die Auswahl der Dämmung, der Dampfbremse, etc. angeht. Ich habe Querschnitte vom Boden, von der …
- … der OSBAbk.-Platte im Wand- und über den Fasebrettern im Deckenbereich eine Dampfbremse einbauen? Wenn ja, sollte man einen Ventilator mit Feuchte-Sensor einbauen? Eine …
- … Planung/Auswahl der Dämmung, Dampfbremse (Nachtrag) …
- … Unter dem Rauspund (siehe PDF-1) würde ich eine Dampfbremse einbauen. …
- … Dampfbremse vorsehen. …
- … Dampfsperre einbauen, da das Dach nach oben wegen des Gründachaufbaus und der darunterliegenden EPDM-Folie diffusionsdicht ist. …
- … Auf welche sd-Werte sollte man bei der Wahl der Dampfbremse oder -sperre achten? Am Besten wäre, wenn mir jemand explizite …
- … hätte auch Angst, dass sich da Nager durchknabbern. AuchnOSB kann als Dampfbremse fungiern wenn alles richtig vefklebt wird. …
- … mit Tauwasser zu rechnen? Welche Kombination an Materialien kann man nehmen (Dampfbremse oder -sperre, Dämmung)? Den Wandaufbau kann ich natürlich ändern, wenn konstruktive …
- … Regale anbringen zu können ohne gleich in die evtl. dahinter liegende Dampfbremse zu bohren. Wenn diese natürlich wegfallen kann, weil es nur ein …
- BAU-Forum - Bauphysik - Nur "Glaser" Stand der Technik, WIFU nur Stand der Wissenschaft?
- … hinzugesellt hatte. Danach befragt, wieso die prinzipielle Funktionsfähigkeit das Daches trotz Gründach nach Glaser berechnet wurde und nicht die in der Literaturliste der …
- … (ehemals oder schon wieder) durchfeuchteten Dämmung vorgenommen, die kritischen Anschlüsse der Dampfbremse werden wahrscheinlich mit Siga-Rissan und ggf. Anpressleisten (statt bisher mit Siga-Crall …
- … 6x höher ist als der äußere. Die 20 % Gesamtwärmedurchlasswiderstand raumseitig der Dampfbremse haben einen vollkommen anderen Grund und mit der ausfallenden Menge innerhalb …
- … wie auch? Dann ist die Abdichtung und damit eine Dampfsperre / Dampfbremse trotzdem vorhanden, nur halt näher an jetzigen Zwischensparrendämmung. Oder sollte die Zwischensparrendämmung vollständig durch eine Umkehrdämmung ersetzt werden? Dass das bei Ihrer Dachneigung sicher funktionieren sollte, mag ich erst einmal bezweifeln. …
- … Herr Ibold, im Nordteil des Hauses gibt es ja ein Umkehrdach (Aufsparrendämmung + Gründach), der Vorteil scheint mir in der wesentlich einfacher auszuführenden …
- BAU-Forum - Bauphysik - Dampfsperre, so dicht wie möglich oder so dicht wie nötig?
- … Feuchteadaptive Dampfbremsen haben sicherlich gerade beim Altbau gewisse Vorteile. …
- … als gelernter Bauherr mit Vollsparrendämmung im Flachdach und Gründach darüber habe ich mir so meine Gedanken gemacht, als es im …
- … ), anderseits laut DINAbk. auch nicht für Nachweise zulässig wegen des Gründaches. Trotzdem wurde sie gemacht und ergab 7g/m² Tauwasseranfall und …
- … als gelernter Bauherr mit Vollsparrendämmung im Flachdach und Gründach darüber habe ich mir so meine Gedanken gemacht, als es im …
- … ), anderseits laut DINAbk. auch nicht für Nachweise zulässig wegen des Gründaches. Trotzdem wurde sie gemacht und ergab 7g/m² Tauwasseranfall und …
- … als gelernter Bauherr mit Vollsparrendämmung im Flachdach und Gründach darüber habe ich mir so meine Gedanken gemacht, als es im …
- … ), anderseits laut DINAbk. auch nicht für Nachweise zulässig wegen des Gründaches. Trotzdem wurde sie gemacht und ergab 7g/m² Tauwasseranfall und …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - 10390: keine raumseitige Dampfbremse bei Gründach nötig?
- BAU-Forum - Dach - Dachaufbau mit Kiesschüttung so ok?
- BAU-Forum - Dach - Abdichtung Flachdach Sonderkonstruktion mit 0 °?
- BAU-Forum - Dach - Nach 6 Jahren geht es wieder los ;-)) )
- BAU-Forum - Dach - Ist dieser Dachaufbau für ein Gründach feuchtetechnisch funktionsfähig?
- BAU-Forum - Dach - Dachaufbau unbelüftetes Flachdach für freistehendes Carport
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfbremse, Gründach" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfbremse, Gründach" oder verwandten Themen zu finden.