Renoviere altes Bauernhaus (19 Jhd., nicht unterkellert, Natursteinwände, seit Jahren unbewohnt aber trocken). Der Fußboden im Erdgeschoss besteht aus Holzbalken, zwischen denen Lehm ist, und darauf sind Dielen. Aus ästhetischen Gründen würde ich gerne die alten Dielen behalten. Alternativ könnte ich mir höchsten einen Fließenfußboden auf Beton und Estrich vorstellen. Folgende Fragen:
1. Kann man aus Erfahrung sagen, dass die Wärmeisolierung solch eines Fußbodens mangelhaft ist? Wenn ja, was wäre zur Verbesserung zu empfehlen. Insbesondere interessieren mich Lösungen, bei denen die Dielen sichtbar bleiben.
2. Ein Architekt sagte, man solle grundsätzlich im Erdgeschoss den Holzfußboden rausnehmen, wegen Hausschwamm-Gefahr. Der Fußboden ist aber absolut trocken. Wenn jemand Aufgrund eigener Erfahrung einen fundierten Kommentar dazu geben kann, würde ich mich freuen.
3. Ich habe mal was von Perlite gehört. Ist es eine gute Idee, den Lehm zwischen den Balken rauszunehmen und mit Perlite auszufüllen? Ist dieses Material als Feuchte-Schutz oder als Wärmeisolierung zu empfehlen?
Danke für Antworten
Jens Mainert
Altbau-Holzfußboden Erdgeschoss
BAU-Forum: Ökologisches und biologisches Bauen
Altbau-Holzfußboden Erdgeschoss
-
Altbau-Holzfußboden Erdgeschoss
Lassen Sie lieber Ihre Lehmfüllung zwischen den Holzbalken. Der Lehm sorgt nicht nur für trockene Halken, sondern regelt auch das Raumklima.
Stellen Sie sich die Frage warum es immer mehr Lehmputze auch in Neubauten gibt. Die Antwort wird Ihnen jeder Bauherr geben, denn er schätzt die vorzüglichen physikalischen Eigenschaften des Lehms.
Die Aussage Ihres Architekten ist dann zutreffend, wenn a) der Lehm feucht ist und b) Sie mit Schüttungen arbeiten. Wenn sich im Holzboden his heute keinen Hausschwamm gebildet hat, warum denn jetzt die Aufregung?
Den alten Dielenboden können Sie entweder abschleifen, um die Holzstruktur wieder sichtbar zu machen oder, wenn Sie einen Fliesen- oder Natursteinboden (Fliesenboden, Natursteinboden) wünschen, mit dem Lazemoflex Fußbodensystem eine dünnen, flexiblen und tragfähigen Unterbau für den Fliesenbelag herstellen. Infos hierzu unter -
Gesamtbetrachtung
Wie schon mein Vorredner sagte, ein funktionierendes System sollte man nicht ohne Not verändern.
Vermutlich haben Sie das Haus neu erworben und noch nicht drin gewohnt? Mit zusätzlicher Wärmedämmung verändern sie den Aufbau möglicherweise soweit, dass der Taupunkt in den Bereich der Schüttung wandert und zu Feuchtigkeitsschäden führt (Stichwort Dampfbremse).
Zum Energiesparen ist zusätzliche Dämmung in Dach, Wänden und Fenstern besser geeignet, da höherer Wirkungsgrad.
Freundliche Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erdgeschoss, Altbau-Holzfußboden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Baustoffe - Geräuschisolierung
- … abgenommen und musste feststellen, das ich jetzt von unten auf den Holzfußboden des darüber liegenden Zimmers schaue. Aus Erfahrung weiß ich, normaler Weise …
- … , sondern um die Kopplung Rekonstruktion mit verdecktem, sinnvollem modernen Standard. Altbausanierung im heutigen Sinne ist schön und gut, aber es entstellt …
- … meist den Altbau. Sicher könnte ich auf den wunderschönen Holzdielenboden einen Teppichboden legen. Somit hätte ich den halben Weg schon genommen. Nur ist das gut für das Holz. Ich erinnere nur nebenbei, das Vollwärmeschutz nachrüsten ganz sicher eine Gute Sache ist, nur ist es nicht ordentlich ausgeführt und es fehlt eine Hinterlüftung, entsteht ein recht feuchtes Raumklima das Schimmel und Fäulnis begünstigt. So recht oft in den Anfängen geschehen. Das gleiche, als es in Mode war, das Haus mit gesandeter Teerpappe zuzukleistern. Das gesunde Raumklima wurde Aufgrund des Aspektes Energiesparen und sanierter Optik geopfert. Die Folgen kennen wir. …
- … Nochmals, es geht nicht um den Trittschall, sondern das man ein normales Gespräch im 1. Stock Wort für Wort im Erdgeschoss verstehen kann bzw. ohne laut zu werden dich mit unterhalten …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - 10345: Altbau-Holzfußboden Erdgeschoss
- … Altbau-Holzfußboden Erdgeschoss …
- … Renoviere altes Bauernhaus (19 Jhd., nicht unterkellert, Natursteinwände, seit Jahren unbewohnt aber trocken). Der Fußboden im Erdgeschoss besteht aus Holzbalken, zwischen denen Lehm ist, und darauf sind …
- … 2. Ein Architekt sagte, man solle grundsätzlich im Erdgeschoss den Holzfußboden rausnehmen, wegen Hausschwamm-Gefahr. Der Fußboden ist aber absolut trocken. …
- … Altbau-Holzfußboden Erdgeschoss …
- BAU-Forum - Dach - USB und Dampfsperre beim Altbau
- … USB und Dampfsperre beim Altbau …
- … wir haben ein Haus von 1914 gekauft, Dachboden nicht ausgebaut und komplett ungedämmt. zurzeit haben wir auch keine richtige Zwischendecke zwischen Erdgeschoss, diese soll mit (von unten nach oben!) Rigips, …
- … ein Teil des Daches soll vom Erdgeschoss aus ohne Zwischendecke bleiben. hier soll auf die vorhandenen balken (hübsches …
- … cm abgehängt ist. darüber (in 50 cm Höhe) befindet sich der Holzfußboden des Daches, sozusagen freischwebend! …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Schwerkraftheizung
- … Beiträge von Herrn Omnis und Herrn Sparwel bestätigen. Man denkt an Altbau, dicke, schräg verlaufende Rohre und alte überdimensionierte Heizkessel ... …
- … Fall liegen sie in der oberen Hälfte der Isolierung unter einem Holzfußboden - im zweiten liegen sie im Estrich unter dem Parkett in …
- … werden. Das Problem tritt kaum auf, wenn die Heizkörper alle im Erdgeschoss sind, aber bei Heizkörpern in zwei oder gar mehr Etagen. Die …
- BAU-Forum - Keller - Aufsteigende Feuchtigkeit nach Wandverkleidung im Keller?
- … Es handelt sich um einen Altbau (Baujahr ca. 1870). In einem an einer Hausecke gelegenen Raum des …
- … Erdgeschosses zeigen sich seit ca. zwei Jahren feuchte Flecken an den …
- … wurde nun vor ca. 6 Monaten an derselben Wand in der Erdgeschosswohnung ein leckes Heizungsrohr entdeckt. Nach der Ausbreitung der Feuchtigkeit in …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Altbau Erdgeschossdecke halbrund gemauert darüber Holzboden
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Sanierung Altbau ohne Keller, feuchte Wände im Erdgeschoss, neue Bodenplatte
- … Sanierung Altbau ohne Keller, feuchte Wände im Erdgeschoss, neue Bodenplatte …
- … Hallo, ich muss einen Altbau Baujahr. 1840 …
- … im Erdgeschoss sanieren. …
- … Grund der Sanierung ist, das die Wände bis ca. 180 cm feucht sind, ich bin mir relativ sicher, das es aufsteigende Feuchtigkeit ist. Der ursprüngliche Holzfußboden (damals von unten belüftet) wurde vor ca. 25 Jahren herausgerissen, …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Fußbodensanierung (Dielung im Altbau)
- … Fußbodensanierung (Dielung im Altbau) …
- … ich möchte Holzfußboden (Dielung) in einem Haus (Baujahr 1928 / Sachsen-Anhalt) mittels Spanplatten (Spanplatten …
- … Dachstuhl vor ca. 12 Jahren gegen Holzschädlinge behandelt und in der Erdgeschosswohnung vor ca. 20 Jahren ein Teil der Dielung eines Zimmers, …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Maroden Holzfußboden durch Beton ersetzten und Probleme mit feuchter Wand
- … Maroden Holzfußboden durch Beton ersetzten und Probleme mit feuchter Wand …
- … Probleme bereitet jetzt der Fußboden im Erdgeschoss. Es handelt sich um Dielenfußboden. Der Keller besteht aus …
- … Die Balken des Holzfußbodens sind morsch. Ganz besonders in den Außenecken. Die Dielen sind locker, …
- … liegen nichtmehr flächig auf. Ein befreundeter Bauunternehmer hat mir geraten den Holzfußboden im Erdgeschoss komplett rauszureißen und durch Beton zu ersetzten. In dem …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Hausschwamm - was (selbst) tun?
- … Beseitigung der beiden Haupt-Feuchtigkeitsquellen (Dachentlüfter / Schwitzputz-Wand) zunächst die Holzbalkendecken zwischen dem Erdgeschoss und den beiden befallenen Räumen entferne und durch eine Stahlbeton- oder …
- … Flankierende Maßnahme Holzreduzierung: Austausch des Erdgeschoss-Dielenbodens (sanierungsbedürftig) gegen Nassestrich, Entfernung aller Holz-Nagel und -Schraubklötze in den …
- … durchgehende verbundene Risse. Die Steinqualität bleibt nahezu unbeschadet. Der Mörtel in Altbauten ist zudem so weich, dass sich eine Änderung der Festigkeit …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erdgeschoss, Altbau-Holzfußboden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erdgeschoss, Altbau-Holzfußboden" oder verwandten Themen zu finden.