Gips und radioaktivität
BAU-Forum: Ökologisches und biologisches Bauen
Gips und radioaktivität
ich habe neulich mal gelesen, dass es einen prizipiellen Unterschied zwischen "natürlichem" Kalk und "künstlichem" Kalk gibt. Ich kann mir darunter nur begrenzt was vorstellen, aber der "künstliche" Kalk soll angeblich um zehnerpotenzen mehr radioaktiv strahlen. hat davon schon mal wer gehört, oder kann man das als Scherz auffassen. auf verschiedenen herstellerpages habe ich darüber gar natürlich nichts gefunden, weil sich ja gerade Gipsfaserplatten ohnehin rühmen besonders biologisch zu sein.
sollte es diesen Unterschied geben, wer weiß welche Produkte welchen Gips verwenden.
MfG
Marcus
-
kalk, "strahlend" weiß ...
Vorab, habe keine Ahnung, bin selber nur Bauherr.
Der Kalk wird wohl immer natürlichen Ursprungs sein. Die Frage ist, wie wird er zum Gips?
Die Bedenken gegen REA-Gips halte ich persönlich für lächerlich bis volksverdummend.
Anbei noch nen Link -
Gips kann ticken
Man unterscheidet zwischen natürlichem Gips und Gips aus Rauchgasanlagen. Beide Sorten können mehr oder weniger strahlen.
Beim Naturgips können natürliche Ursachen (radioaktive Beimengungen aus der Umgebung und entsprechende Isotope des Schwefels und des Calciums) möglich sein, bei Rauchgips ist es ähnlich, nur ist es da Kalkmilch und Rauchgas.
Eine generelle Aussage Gips aus natürlichem Abbaus sei weniger verstrahlt als Rauchggasgips kann nicht getroffen werden.
Ob es überhaupt eine relevante Strahlungsmenge ist, kann duirch eine Analyse geklärt werden. -
Nur die Dosis macht das Gift ... (radioaktiver Gips)
... wusste schon Paracelsius. Im Erzgebirge ist die natürliche Radioaktivität viel höher als in der norddeutschen Tiefebene - aber in der Regel gibt es nicht mehr Kranke (bis auf Orte, wo durch Baufehler der Häuser hohe Konzentrationen mit der Bodenluft eingesogen werden).Also nicht verunsichern lassen. Zwar hat ein Kohlekraftwerk einen höheren radioaktiven Ausstoß als ein Kernkraftwerk, aber der REA-Gips (REA als Abkürzung für Rauchgas-Entschwefelungs-Anlage) ist genauso natürlich wie anderer Gips. Im einen Fall ist es Gipsgestein, das durch Erhitzen teilweise entwässert wird, damit es zu dem wird, was wir als "Gips" kennen. Im anderen Fall ist es Kalkgestein, dem durch Erhitzen CO2 ausgetrieben wird und das in REA dann zu Gips wird.
Noch eine Bemerkung: Es gibt keine Wohnung und freie Natur ohne eine gewisse Grundradioaktivität. Was meinen Sie, welcher Aufwand in kerntechnischen Messlabors getrieben werden muss, um diese natürliche Strahlung zu drücken, damit empfindliche Messungen überhaupt möglich sind. Und dann hörte ich mal (konnte es aber nicht zur Quelle zurückverfolgen), dass einige Mitarbeiter über Kopfschmerzen klagten, die verschwanden, als in den Pausen schwach radiaktive Präparate im Raum gelagert wurden (hängt evtl. mit der Ionisierung der Luft zusammen).
-
danke
danke für die interessanten Antworten. Ich bin auch nicht in Versuchung sämtliche leichtbauwände aus meinem Haus zu reißen, fand nur das Thema interessant und zum Forum passend.
also nochmal danke.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gips, Kalk". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … Grad eingestellt, dann ist Verbrühschutz kein Thema und dauch dei Verkalkung hält sich in Grenzen. Die überschüssige Energie bringt das Wasser …
- … Also souterain ist 1/2 eingebuddelt , außen gedammt innen Kalkplatten auf Anweisung von Baubiologen (anerkannt IBN) verlegt, Gastherme Vaillant von …
- … nicht genutzt, 1 Grundofenmit viel Schamotte. Das Dach! Kaltdach fast ungedämmt, Gipsplatten, Spundholz, Weichholzplatten Balken, Gasfaserwolle mürb und löcherig, schadhaftes Spundholz ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Flachkollektoren fallen dem Rotstift zum Opfer, Pelletheizung jetzt noch richtig dimensioniert?
- … uli-gipsy@gmx.de …
- … Heizungskreislauf und WW. Meine Erfahrung ist, wenn das normale Leitungswasser nicht kalkhaltig ist, so ist ein Kombispeicher okay. Aber im anderen Fall …
- … hat man bei einem Kombispeicher das Problem mit der Ausflockung von Kalk wenn der Speicher über ca. 57 °C erwärmt wird. D.h. im …
- … bringe. Also im getrennten System sehe ich auch (und gerade bei kalkhaltigem Leitungswasser) große Vorteile. …
- … sinnvoll. Sie können den Puffer auf Temperaturen erhitzen, bei denen erheblich Kalk ausfällt. Beim Heizungswasser ist dies kein Problem, da kein frisches Wasser …
- … von außen nachströmt und damit auch kein neuer Kalk ausfallen kann. Beim Trinkwasser ist dies nicht so, d.h. man sollte …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … inklusive Installation, den ganzen Lüftungsrohren usw. für WP/WRG/EWT einkalkulieren muss? Richard Metzger schrieb in einem älteren Beitrag was von …
- … Gipsplatten? …
- … ist ja auch uralt. Backstein ist besser als Kalksandstein, Gipsputz besser als Kalk-Zement-Putz. Ist doch alles …
- … Allerdings Gips auch Vorteile: …
- … mit 16 mm Gipsplatten als verlorene Schalung genommen und auch mit Beton ausgegossen. …
- … die Gipsplatte fungiert als Feuchtepuffer, …
- … Dieser europaweite Service wird seit Jahren gerne von unseren Kunden, Bauherren und Bauunternehmern in Anspruch genommen. Unsere Preise und ein eigenes Kalkulationsprogramm stehen ebenfalls seit Jahren für jeden frei zugänglich im …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schwere Kalksandsteinwände als Wärmespeicher
- … Schwere Kalksandsteinwände als Wärmespeicher …
- … Auf einer Ausstellung habe ich jetzt gesehen, wie einfach eigentlich Wandheizungen aufgebaut sind. Handelsübliche Rohre werden dabei mit Halterungen an der Wand in Schleifen verlegt. Das ganze wird dann mit mehreren Putzschichten verputzt, weshalb der gesamte Aufbau so 3-4 cm dick wird. Pro Quadratmeter Wandheizung werden ca. 9 m Rohr benötigt, welches pro Meter für unter 3 DM erhältlich ist. Bei meinen geplanten Kalksandsteinen würde ich es vielleicht sogar so machen, dass ich …
- … damit den teureren Putzaufbau und die Rohrhalterungen sparen. Zusammen mit Mörtel/Gips würde der Quadratmeter Wandheizung also keine 30 DM kosten. …
- … schweren Kalksandsteinen dürfte aber so eine Wandheizung extrem träge sein, denn es müssen wirklich große Massen erwärmt werden. Und da frage ich mich jetzt ganz einfach, ob man diese Wandheizung nicht als Pufferspeicher missbrauchen könnte? …
- … Ich Stelle mir das so vor, dass ich eine ganz normale Ölheizung mit Kompaktheizkörpern installiere. Zur Brauchwassererwärmung dient ein sagen wir mal 300 Liter Speicher, welcher vorrangig von den Solarkollektoren aufgeladen wird. Wenn jetzt der Brauchwasserspeicher vollgeladen ist und noch Solarenergie zur Verfügung steht, dann soll die Wandheizung aktiviert werden, welche die Räume erwärmt und die Kalksandsteine auflädt. …
- … in meinem Haus im EGAbk./DGAbk. bestehen aus rund 40 Kubikmeter Kalksandstein. Ein Heizungspufferspeicher mit z.B. 1000 Litern dagegen nur aus 1 …
- … Ein weiterer Vorteil des Kalksandsteines als Pufferspeicher wäre, dass er schon bei extrem niedrigen Vorlauftemperaturen …
- … in Kalksandstein dürften aber schon das Leben durch Staublunge verkürzen ... Oder …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Außenputz auf morschem Mauerwerk
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo an alle. Könnte mir vielleicht ...
- … Könnte mir vielleicht jemand einen Preis für die Ausübung der Gipsdielen Wände nennen. Ca. 900 m². Inkl. Verarbeitung und Material. 10er …
- … Gipsdielen. Verspachtelung in Q2. Was verlangt man für eine einen Türausschnitt …
- … ist, vergessen Sie das Ganze da Sie sich ohne Grundkenntnisse der Kalkulation auf dem besten Weg in den Bankrott befinden! …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Definition Spitzbogen und die zulässige Tragkraft (DIN 1055)
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … das gleiche Haus mehrfach baut. Er will selbst auch leben und kalkuliert seinen Gewinn dazu. Beim Architektenhaus gibt es diesen zusätzlichen am …
- … er entweder das gleiche Haus schon gebaut hat oder Sicherheiten einkalkuliert. Der Architekt macht die Preise der Handwerker nicht selbst, sondern …
- … entscheiden will, sodass die Fenster möglicherweise erst eingebaut werden, wenn die Gipskartonarbeiten schon fertig sind. Andererseits kann man sich doch auch bei …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kalk-Gipsputz mit hohem Kalkanteil?
- … Kalk-Gipsputz mit hohem Kalkanteil? …
- … Ich wollte meine 700 m² Wände am liebsten mit Kalkputz verputzen, weil er ein besseres Raumklima schafft als Gipsputz, …
- … ist als Lehmputz, den ich in meinem vorherigen Haus hatte. Da Kalkputz aber recht teuer ist und offenbar schwer zu verarbeiten, wenn …
- … man keine Erfahrung damit hat, dachte ich als Kompromiss an Gips-Kalkputz. Da die Hersteller aber keine Angaben zum Kalkanteil …
- … - ob jemand einen Gips-Kalkputz mit hohem Kalkanteil kennt, den man möglichst einlagig verarbeiten kann? …
- … den man auf alten Gipsputz auftragen kann (evtl. mit Haftgrund?), der zudem recht uneben ist (weil die alte Wandfarbe darauf abgeschliffen wurde)? …
- … weil da eh schon Gipsputz vorhanden ist, würde ich von Histolith die Kalkspachtel …
- … -://www.caparol.de/produkte/baudenkmalpflege/histolith/putze-und-spachtelmassen/histolith-kalkspachtel-brillant.html …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gips, Kalk" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gips, Kalk" oder verwandten Themen zu finden.