Hallo,
wir haben ein Passivhaus mit Erdwärmetauscher und einer direkten Zuluft unter Umgehung des EWT in Planung. Jetzt bekamen wir die Information vom Ersteller des Hauses, dass dieser Bypass ziemlich unsinnig sei und wir die 500 DEM dafür lieber sparen sollen (Minderleistung). Der Nutzen sei kaum messbar.
Wie sind Eure/Ihre Erfahrungen?
Bin dankbar für jede Info.
Viele Grüße
Bypass für Erdwärmetauscher im Passivhaus sinnvoll?
BAU-Forum: Ökologisches und biologisches Bauen
Bypass für Erdwärmetauscher im Passivhaus sinnvoll?
-
Worum geht es,
um die wirtschaftlichste Alternative oder die optimale Energieeffizienz?
Rechnen tut sich der Bypass wahrscheinlich nicht, aber es gibt halt zwei Vorteile:
Die Strömungsverluste im Ansaugtrakt werden geringer =>der Stromverbrauch sinkt bei uns von 50 auf 46 Watt (ist nicht so _der_ Bringer), aber: Kleinvieh macht auch Mist.
Selbst dieser Nutzen ist messbar, um in den Worten des Bauträgers zu bleiben. Auch den Rest kann man messen, hier sollte man gerade bei der Erstellung eines Passivhauses andere Kriterien ansetzen als bei einer "normalen" Bauweise. -
Ich denke, der ist sinnvoll ...
Ich denke, der ist sinnvoll und wäre sehr an der Begründung Ihres Hauserstellers interessiert - vielleicht lerne ich ja noch was dazu (bin ja auch nur "ungebildeter Bauherr").
Was ich bisher dazu so gelesen habe lässt sich so zusammenfassen:
EWT im Winter: Vorwärmung der kalten Außenluft.
EWT im Sommer: Kühlung der warmen Außenluft.
In den Übergangszeiten kommt des öfteren vor, dass die Temperatur der Außenluft zwar noch unter der Temperatur der Innenluft ist, die Außenluft aber durch den EWT unerwünschterweise abgekühlt werden würde.
Unter diesen Umständen tritt der EWT-Bypass in Aktion. Soweit ist mir das qualitativ durchaus einleuchtend. Einen quantitativen Vergleich habe ich allerdings auch noch keinen gefunden. -
Den quantitativen Vergleich
werde ich wohl im nächsten Jahr (1 Jahr Messreihe im Passivhaus) haben, energetisch wird er logischerweise positiv ausfallen, kostenmäßig ist das sehr schwer abzuschätzen. Konnte bisher auch nichts dazu finden, nur glaube ich nicht dran, das sich die Investition lohnt (habe aber auch so etwas).
Nachteil: Man hat einen weiteren Wanddurchbruch, der natürlich auch ein thermisches Problem darstellen kann. Dämmung der Leitungen ist aber ja sowieso vorhanden, deswegen wohl nicht sooo schlimm. -
Wenn schon EWT dann den Bypass auf jeden Fall einbauen lassen!
Es ist weniger eine Frage der Energieeinsparung oder Kühlung, sondern eine Gesundheitsfrage. Die Erdwärmetauscher sind ein idealer Brutort für Schimmel und Bakterien. Im Sommer wenn die warme feuchte Luft über den EWT angesaugt wird kondensiert der in der Luft enthaltene Wasserdampf an den kühleren Rohrwandungen und diese feuchte Schicht bildet den idealen Nährboden! In denem Passivhaus in der Schweiz wunderte man sich nach einigen Jahren das die "Frischluft " immer leicht muffelt!
Man hat den Bypass für den Sommerbetrieb nachgerüstet und das Problem war gelöst! -
DieGefahr aus verkeimten Lüftungskanälen hat auch der Gesetzgeber erkannt:
Vor dem Hintergrund zunehmender gesundheitlicher Probleme in
künstlich belüfteten Innenräumen wurde innerhalb der letzten drei
Jahre die neue VDI-Richtlinie 6022 erstellt. Diese Richtlinie schreibt
erstmals hygienische Standards für RLT-Anlagen in Bürogebäuden,
Kaufhäusern, Krankenhäusern, größeren Wohnhäusern etc. vor.
Eine vergleichbare Richtlinie für Industrieanlagen ist gegenwärtig
in Arbeit.
[*] Neuanlagen müssen vor dem Erstbetrieb gereinigt werden
[*] Anlagenkomponenten müssen jährlich auf Verschmutzung überprüft
werden
[*] regelmäßige Hygiene-Inspektionen alle zwei Jahre
[*] Befeuchterwasser muss bis zu 14-tägig auf seinen Keimzahlgehalt
überprüft werden
[*] alle Arbeiten an den RLT-Anlagen dürfen nur von qualifiziertem und
geschultem Personal durchgeführt werden
Die VDI 6022 stellt den Stand der Technik dar. Im Schadens- oder
Streitfall wird der Stand der Technik als Maßstab für gerichtliche
Entscheidungen herangezogen. Unwissenheit schützt nicht vor Strafe.
Die VDI 6022 beinhaltet Forderungen, die auch bei vielen Planern ein
Umdenken bei der Konzeption neuer Anlagen notwendig macht. Planer der
technischen Gebäudeausrüstung werden künftig bereits in der
Planungsphase verstärkt ihre Anforderungen an die Gebäudehülle den
Architekten weiter geben müssen, um somit keine Kompromisse in Bezug
auf ästhetische Gestaltung zum Nachteil der Hygiene einzugehen. -
Dafür kann der Bypass ja nicht gedacht sein
Eigentlich soll er ja nur in der Übergangszeit anspringen und im Sommer eine Kühlung der Außenluft erbringen.
Gibt es da nicht sinnfälligere Lösungen als einfach abschalten? -
Danke für die Antworten!
Nach reiflicher Überlegung haben wir uns nun dazu entschlossen, auf den Bypass nicht zu verzichten.
Dabei war im Wesentlichen ausschlaggebend, dass es offenbar keine gesicherten Erkenntnisse darüber gibt, dass er unnötig wäre.
Es gibt eindeutige Vorteile (Übergangszeit) und vermutete Nachteile des *EWT* (Sommer: Schimmelpilzgefahr, aber leider nirgends konkret nachzulesen), die durch einen Bypass ausgeglichen werden können.
Da ein Nachrüsten des Bypasses mit Sicherheit deutlich teurer würde, werden wir etwas in diese kleine "Versicherung" investieren.
Vielen Dank nochmals - und wer wirklich schon Schimmelpilze in Lüftungsanlagen / EWT hatte oder Links kennt, den bitte ich um eine entsprechende Info.
Gruß -
Schimmelpilz
Hallo Herr Hübner,
da Ihre Entscheidung für den Bypass gefallen ist, will ich mich dazu nicht mehr äußern.
Bezüglich des Schimmelpilzes sollten Sie den EWT so verlegen, dass das Kondensat im Sommer an der tiefsten Stelle abgelassen werden kann. Dann haben Sie auch die Möglichkeit die EWT-Rohre gelegentlich durchzuspülen. Der muffige Geruch kann nur dann entstehen, wenn die Feuchtigkeit im Rohr bleibt.
Mit freundlichen Grüßen Bernd Hüneburg -
Doch, es gibt Untersuchungen zu EWT
hier noch mal ein paar Links
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bypass, Passivhaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bypass, Passivhaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bypass, Passivhaus" oder verwandten Themen zu finden.