Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: schiefer

Risse in Lehmbauwand durch zu geringe Luftfeuchtigkeit?
BAU-Forum: Ökologisches und biologisches Bauen

Risse in Lehmbauwand durch zu geringe Luftfeuchtigkeit?

Das ehemalige Stallgebäude eines Bauernhofs wurde umgebaut und als Seminarhaus eingerichtet. Die Wände wurden in Lehmbauweise mit Wandheizung restauriert. Nun treten an mehreren Stellen Risse in den Wänden auf. Die Aussage eines "Nichtfachmannes" war, dass in dem Raum die Luftfeuchtigkeit wohlmöglich zu gering ist. Die Wände sollten regelmäßig mit Wasser besprüht werden. Frage: Kann man eine Rissbildung durch Regulierung der Luftfeuchtigkeit im Raum verhindern? Welchen Wert sollte die Luftfeuchtigkeit im Raum ca. haben? Herzlichen Dank Norbert
  1. Wer hat denn das vermurkst?

    Wer baut denn eine Wandheizung an eine Lehmwand? Sie haben die Luftfeuchte ja schon durch die Nutzung verändert, ohne die Räumlichkeiten der Nutzungsänderung anzupassen. Und denn noch Wandheizung ...
    Klar gibt es Risse, wenn der Lehm austrocknet, das ist völlig klar, aber wer kommt auf die Idee, die mit Wasser zu besprühen? Wollen Sie da Pilze züchten?
    Es hilft nix, da brauchen Sie eine Fachmann vor Ort, der ein Sanierungskonzept ausarbeitet.
    • Name:
    • Martin Beisse
  2. Lehmwandheizung

    Lehm und Wandheizung schließt sich nicht unbedingt aus. Folgen Sie mal dem Link, da finden Sie etliche solcher Systeme (sollts nicht klappen mit dem Link: bei Google "Lehm Wandheizung" eingeben) MfG aku
    • Name:
    • Herr Alf-1134-Kum
  3. nachfragen ...

    zur Hauptfrage: Risse durch zu geringe Feuchtigkeit? ... sind eher unwahrscheinlich, da die gleichgewichtsfeuchte auf sehr niedrigem Niveau liegt (werte liegen mir hier nicht vor, im anderen Büro!). auch die Wandheizung sollte dem Lehm auf Dauer nicht zusetzen. Wir haben einige Häuser in freilandmuseen mit wandtemperiersystemen ausgeführt, und von solchen Schäden bisher nichts gehört!
    die Schwindung von nasslehmbauweisen wird normalerweise auf.
    dennoch, ich möchte doch nochmal nachfragen:
    1. handelt es sich um eine innenSchale aus Strohlehm, oder welche Konstruktion? wie ist diese Schale befestigt? wie ist der Aufbau der Schalen: Strohlehm, Lehmputz,
    2. welche Wandkonstruktion ist primär vorhanden?
    3. wie ist das rissbild? waagrecht, senkrecht, länglich, netzförmig, welche Rissbreiten?
    4. hat mal jemand die Luftfeuchtigkeit, die Feuchtigkeit der Schale, die Feuchtigkeit der Wandkonstruktion gemessen?

    das besprühen mit Wasser unterlassen sie besser, das ist zerstörerischer Unsinn!
    zu Lehm und Wandheizung und glauben, was man im Netz und sonst wo über Lehm lesen kann: glauben sie nicht alles, gehen sie so kritisch mit Lehm um wie mit Beton und andere Baustoffen und Konstruktionen. Lehm kann nicht alles!

  4. Fetter Lehm

    Lieber Herr Beisse! Wenn man keine Ahnung vom Lehmbau hat, dann sollte man auch Fragen zum Lehmbau im Forum nicht beantworten! Lehm funktioniert so ähnlich, wie ein Schwamm, der Lehm nimmt Feuchtigkeit auf und gibt Feuchtigkeit wieder ab. Lehmwände regulieren die Luftfeuchtigkeit und sorgen so für ein behagliches Raumklima. Lehmwände regelmäßig mit Wasser zu besprühen ist daher kein Problem, Pilzzüchter wird man dadurch leider nicht. Eine Lösung für die Rissbildung des Lehm ist das aber nicht. Im geschilderten Fall wird es sich um fetten Lehm handeln. Enthält ein Lehm viele Tonpartikel, wird er als fett bezeichnet, überwiegen andere Bestandteile, wird er als mager eingestuft. Je fetter ein Lehm ist, um so mehr Porenwasser haftet ihm an, da die kleinen Partikel im Vergleich zu ihrem Volumen eine größere Oberfläche aufweisen. Fette Lehme haben wegen ihrer großen Wasseraufnahmefähigkeit die Eigenschaft zu schwinden, d.h. ihr Volumen nimmt dabei stark ab. Magere Lehme können weniger Porenwasser aufnehmen, sie trocknen rascher, nehmen auch rascher wieder Wasser auf und schwinden weniger. Um das schwinden von fetten Lehmen in Grenzen zu halten und eine Rissbildung weitgehend auszuschließen, muss der Lehm daher mit Zuschlägen gemischt werden, die selber weniger Wasser aufnehmen als der Lehm. So wird der Lehm "gemagert", z.B. mit Sand oder Stroh, wobei letzteres zudem den Vorteil einer "Armierung" hat. Herr Kumanovitsch Linkhinweis zu Lehm + Wandheizung zeigt die vielfältigen Möglichkeiten der Wandheizung und ist empfehlenswert.
  5. Im Widerspruch Recht geben finde ich klasse <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Ist doch im Prinzip das, was ich sage. OK, OK, mal wieder zu viel weggelassen.
    Ich formuliere mal um: wer hat das fabriziert, ohne sich vorher mit den Eigenschaften des Lehms auseinandezusetzen? Ich weiß auch, dass das geht, aber eben nicht immer.
    Ich will jetzt weder auf die verschiedenen Lehmsorten noch auf die verschiedenen Zuschlagstoffe eingehen, weil dass zu weit führt.
    Aber die Risse sind nun mal da. Und die Wand abzureißen und den "richtigen" Lehm einzufüllen ist ja nicht gerade die geniale Lösung.
    Zu Schimmelbildung: habe gerade Bilder von verschimmeltem Lehm, Stelle die die nächsten Tage mal ins Netz. Nicht vergessen, Wasser sprühen geht zwar, aber wieviel?
    • Name:
    • Martin Beisse
  6. schnitzeltext und mitteldeutsche trommler

    also den Text habe ich nicht so geschnitzelt, eine ne! das liegt an den genialen computern
    irgendwie müsst ihr da oben immer gleich so beleidigend werden, egal ob ihr was wisst oder nicht!
    1. sofern die Herren mit Wasser den flüssigen zustand zustand von Wasser meinen: Lehm reagiert sehr empfindlich auf flüssiges Wasser. wenn sie das besprühen mal an einem probekörper testen, jan pongs, was passiert dann? was macht eine Lehmscholle am Acker, wenn sie beregnet wird? wie reagiert der "grünling" auf Wasser?
    2. sofern es sich um Strohlehm handelt (da tappsen wir ja noch im dunkeln) haben wir es mit organischen zuschlägen zu tun. wie die bei Feuchtigkeit so über 12 bis 15 % reagieren können sie bei biologen erfragen, oder bei minke, oder sie schauen sich mal einen Strohlehm an, der zu lange "nass" war!
    3. der theoretische ausflug soll wohl Kompetenz versinnbildlichen? da wäre einiges zu diskutieren!
    4. die Wasseraufnahmefähigkeit von Lehm ist zwar in bauphysikalischer Hinsicht positiv, auch die Regulierung der Umgebungsfeuchte (z.B. fachwerkholz etc.), aber in Bezug auf flüssigem Wasser ist das grober Unfug!
    5. zu den links: ich _war_ auch mal ein enthusiastischer lehmbauer, aber bitte, nicht in diesem Zusammenhang glaube  -  Hoffnung  -  liebe ---
  7. Risse und was jetzt?

    So empfindlich reagiert das Naturprodukt Lehm auf Wasser nun auch nicht. Wenn ich Lehm mit Wasser besprühe, wird er bis zu einem gewissen Zeitpunkt die Feuchtigkeit aufnehmen. Ich habe kein Problem wenn ich auf meine Lehmwände ein Glas Wasser kippe, das funktioniert wirklich wie ein Schwamm. Aber von Knauf gibt es auch eine Mischung aus Lehm und Gips (Legito) die die positiven Eigenschaften des Lehms besitzt und dennoch wasserfest ist. Dennoch bleibt die Frage von Herrn Beise und Herrn Böning, die Risse sind in der Wand und was macht jetzt?
  8. gutes marketin Kollege

    ... das ist schon richtig, das er "bis zu einem gewissen zeitpunkt die Feuchtigkeit aufnimmt ... " dann schreiben sie doch auch wann der zeitpunkt erreicht ist, wann die Oberfläche aufquillt, und abschiefert, und wann organische Bestandteile von schimmelsporen besetzt werden?
    im übrigen ist dieser diskussionspunkt kontraproduktiv, da er nichts, aber auch gar nichts mit der Bewältigung der Risse zu tun hat, oder wollen sie den Lehm (ton) soweit aufquellen, bis die Risse weg sind  -  also da berichten sie mal aus ihrem Labor! aber nach den versuchen! das wird nix!
    der gute legito, das ist jetzt Marketing pur. vorneweg: wir haben gerade letzte Woche wieder ein wohnhaus damit gemacht. 7 to verarbeitet! aber zur Sache:
    dass Lehm und Gips wasserfest seien sollen, das schafft auch Knauf noch nicht. es sei denn die pumpen das Material mit kieselsäureester voll! (das hat tatsächlich ein Architektenkollege bei einem Denkmal machen wollen! mich erinnert das an den mediziner mit seinen veresterten leichen, ihr wisst schon) ...
    also, das mit dem legito ist schon schön daher geplaudert, aber nicht besonders fachmännisch. was ist legito: ein Gips-Lehm-Putz, nach Auskunft des Knauf labors aus 30 % Gipsanteil Lehm (keine Angaben), Zuschläge (keine Angaben, aber sicher sande etc.). so, und nun überlegen sie mal, wie war das wieder mit den Putzmörteln? richtig, Verhältnis Bindemittel zu Zuschlag 1:3 bis 1:4. hm, und jetzt?
    ich sage zu diesen marketingstrategien der Bio und Öko verführer immer: Lehm ist auch ein Zuschlag, oder pigment. und um nichts anderes handelt es sich hier!
    die Verarbeitung und Oberfläche des legito ist wirklich klasse, das möchte ich ausdrücklich festhalten. lediglich der Preis ist eine Unverschämtheit, aber "clay sells", in Abwandlung eines anderen werbeslogans. wenn selbst die Architekten drauf abfahren, die wollsockenen zumindest ...
    zur Beantwortung der urspünglichen frage sollten erstmal die rückfragen beantwortet werden!
  9. Vorschlag

    Wenn die Risse stören, dann kann man den Lehm von der Wand abkratzen das ganze mit Sand abmagern und die Wand neu verputzen. Vielleicht auch ein Vorteil gegenüber anderen Putzen. Gibt es bessere Lösungsvorschläge?
  10. Maler Kempf mal fragen

    Vielleicht weiß der was?
    • Name:
    • Martin Beisse
  11. Ich habe Gaze drüber gespachtelt und darauf nochmal Lehmputz

    Bei meinem Versuch mit Wandheizung in Lehmputz waren sonst die Risse auch nicht in den Griff zu bekommen.
  12. im trüben fischen..

    wenn Norbert böing sich mal rühren würde, und uns sagen würde um was es sich da handelt, welcher Lehm etc. und welcher Putz etc, dann könnte man sogar was qualifiziertes dazu sagen. Risse zu versorgen gibt es einige Möglichkeiten, nur muss man wissen was drunter ist.
    oder eine Vorsatzschale mit Gipsfaserplatte davorstellen
    apropos --- habe früher auch mal grundöfen mit Strohlehm verkleidet. das ging immer ohne Risse ab, und der schamottekern wird ja sicher wärmer als eure wandschlangen, oder ...
    was macht ihr nur falsch, grübel ---
    1. war die Wandheizung beim lehmauftrag an (volle power!)
    2. wie war der Lehm abgemagert
    3. welche Zugbewehrungen verwendet ihr
    4. wieviel lagig tragt ihr aus
    5. welche Witterung, Jahreszeit

    >br>

  13. Schon ganz gut,

    Foto von Gerhard Partsch, Prof. Dr.

    nur die Reihenfolge mit den spitzen Klammern klappt noch nicht so richtig  -  eigentlich ganz einfach: Nach einer öffnenden Klammer < kommt immer eine schließende Klammer >, damit die Tags/Befehle immer schön geklammert sind  -  wird schon noch und ich denk mir dafür ein schöneres BAU.DE-Logo aus
    • Name:
  14. ach pate..

    ein modernes user interface ist das trotzdem nicht. fühl mich wie auf meinem apple europlus II anno 1984 ... >br_br_br_brumauch gutes lässt sich verbessern ...
    vor grad einer Stunde kam das neue Erscheinungsbild des zdf, haben sie stoltes motive für ein sogenantes redesign gehört --
    na ja das hatten wir ja schon, alles prima, aber aufgemerkt, wie hat doch lichtenberg gesagt?
    "wenn ein Programm und ein Kopf zusammenstoßen und es klingt hohl, muss das nicht immer der Kopf sein. " (na ja, ganz so hat er's nicht gesagt, ich gebe es zu ...)
  15. Infos zu Risse und Sorry

    Hallo, sorry erstmal, dass ich so spät antworte, aber ich bin am Wochenende unterwegs gewesen, dann hatte ich serverprobleme und mit der großen resonaz (hilfreich oder weniger hilfreich) habe ich nicht gerechnet! der lehmbau und Wandheizung scheint ja wohl ein reizthema zu sein, wo die Meinungen auseinander gehen. für mich als Laie ist es dann eher verwirrend. die Infos: der Raum wurde im do-it-yourself Verfahren von "Laien" unter "fachmänischer" Leitung renoviert. die "Verursacher" leben nicht mehr auf dem Hof und es ist auch alles sehr schlecht dokumentiert; das vorweg; ein paar Infos aus den Unterlagen und aus dem was man sehen kann:
    • drei der vier raumwände sind mit Wandheizungen versehen
    • zwei Wände, mit Fenstern, sind vom Boden bis auf FensterHöhe mit Wandheizung versehen, dadurch ist auf Höhe der Fensterbank ein Absatz von ca. 10 cm. hier Rissbildung von Fensterbank zu Fensterbank.
    • die Wand ohne Wandheizung hat Risse vom Boden zur decke, ca. 2 m lang
    • feinere Risse sind auch auf anderen lehmbauwänden zu sehen
    • der Aufbau ist wahrscheinlich: strohmatte auf Holzlattung, Rohre Wandheizung, Lehmputz, jutegewebe, Lehmputz
    • Art des Lehmputz, fett oder mager, nicht klar
    • teilweise ist die konsturktion auf altes Gemäuer aufgebracht, teilweise sind die Wände neu eingezogen.

    soviel vorert. ich vermute mal, dass mit den ungenauen Infos keine Aussage möglich ist und wir daher einen Fachmann bemühen werden. nur scheint mir, dass bei den Fachleuten auch keine Einigkeit besteht! ;-) danke und Gruß Norbert

  16. Vor Ort ist gut

    Allerdings liegt die Uneinigkeit auch daran, dass die Informationen schlichtweg zu dürftig waren. Nach dieser Info werden sich wohl einige Meinungen ändern.
    • Name:
    • Martin Beisse
  17. Fachleute sind leider mangelware

    zum Thema Lehm und Fachleute habe ich zu viel widersprüchliches erlebt. der abschuss war ein Gutachter, der den Schwund von Lehm begutachten sollte, und mich nach Literatur fragte (der ausführende war ich!)
    zur Sache lehmschicht auf Wänden: Strohlehm? nasslehm? stampflehm leicht/ schwer? Platten?
    • dicke und Verankerung der lehmschicht: wie wurde die "Schale" verankert? wenn sie das nicht wissen  -  den größten riss öffnen.
    • haftet die Schale am Mauerwerk (ist das Mauerwerk?), oder hat sie sich gelöst?
    • wenn sie auf die riss-flanken mit dem Daumen drücken, bewegen sich die flanken?
    • wie ist der Aufbau (bin ich hartnäckig?) der Konstruktion. z.B. VorsatzSchale dicke, Putzschicht Lehm/ Kalk (weiß) / Zuschläge aus Sand, Fasern (welche und dicke der Schale?)? wenn sie das aus "Überlieferung" nicht wissen nehmen sie ein Cutter-Messer und kratzen mal an einem riss!
    • der abriss am konstruktionswechsel Wandheizung  -  keine Wandheizung ist normal. das muss reißen. da reagiert "jeder" Baustoff genau so (Baustoffe sind in der Regel nicht dauerelastisch!)

    sanieren kann man das schon, das fängt erst mit der Haftung der Vorsatzschale an, die Risse sind dann nicht so schwierig. der konstruktive riss am Wechsel Wandheizung  -  ohne wandhzg ist "auszubilden"

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Riss, Lehm". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
  2. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein klar, aber welchen und wie?
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wahlfreiheit der ausführenden Firmen bei der Mangelbeseitigung?
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holzbalkendecke aus dem Jahre 1800! Sanierungsfähig?
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt: "Gewachsener Wandkies, tragfähig"  -  darunter jedoch Bauschuttdeponie
  7. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kalk-Gipsputz mit hohem Kalkanteil?
  8. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Unterkonstruktion für Rigipsplatten
  9. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Problem mit Decke!
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Riss, Lehm" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Riss, Lehm" oder verwandten Themen zu finden.