Mineralwolle (hier Steinwolle) ökologisch unbedenklich?
BAU-Forum: Ökologisches und biologisches Bauen
Mineralwolle (hier Steinwolle) ökologisch unbedenklich?
-
Was bezeichnen Sie als ökologisch?
Daran scheitert meist die Antwort. Übrigens, schimmeln kann die auch! Fragen Sie mal Herrn Cern.
Bei Mineralfaser ist eine relativ hohe Energie zur Herstellung erforderlich, daher wahrscheinlich nicht in den selbsterfundenen Öko-Listen. Mein Tipp: nehmen Sie Mineralfaser. Sie machen bei jedem Dämmstoff was falsch, wenn Sie so wollen.
Oder ist etwa Schafwolle, die von Neuseeland eingeflogen wird und mit Chemikalien behandelt wird ökologisch? Schaumglas zum Beispiel besteht auch aus natürlichen Stoffen, ist voll recyclebar, verrottet nicht, schimmelt nicht, aber trotzdem nicht unbedingt ökologisch. Warum? Wahnsinniger Energieufwand zum Schmelzen des Glases, ähnlich wie bei Mineralfaser. Bei den Polystyrolen werden Ressourcen verbraucht und und und. -
Vielen Dank für den Denkanstoß
Sie haben mich mit Ihrer Gegenfrage und Ihren Beispielen zum Nachdenken über Ökologie angeregt. Dafür vielen Dank. Das ist besser wie eine pauschale Antwort, dennoch versuchen wir alle doch Materialien zum Bauen zu finden, die (ich sage jetzt bewusst nicht ökologisch) für den Menschen gesund sind und die Umwelt nicht mehr als nötig belasten. -
Ja, fast unlösbar
Das ist eben die Begriffsverwirrung: für sich persönlich unbedenklich, also nicht belastend, oder eben für die Umwelt nicht belastend ...
Mineralfaser der beiden großen deutschen Hersteller sind gesundheitlich unbedenklich. Aber bitte keine Billigware vom Baumarkt, da muss das nicht unbedingt stimmen.
Noch ein kleiner Denkanstoß: Polystyrol (egal ob "Styropor" oder "Styrodur") kann sehr wohl schimmeln und giftige Substanzen ausgasen. Da wäre mir meine eigene Gesundheit lieber als die Ökobilanz.
Allen geholfen wäre natürlich mit nachwachsenden Rohstoffen, die natürlich möglichst wenig transportiert und nachbehandelt werden müssen (hatten wir schon mal mit Stroh probiert, ging prima, aber Hersteller in Konkurs gegangen).
Nachteil: bis alle Zulassungsprüfungen durch sind können schon mal ein paar Jahre ins Land ziehen. z.B. Brandschutz, Fäulnisbeständigkeit, biologische Abbaufähigkeit, Recyclingfähigkeit, Resistenz gegen Schädlinge und und und.
Fazit: nehmen Sie mit ruhigem Gewissen Mineralfaser und achten Sie auf die saubere Ausführung von Dampf- und Luftsperre (Dampfsperre, Luftsperre). -
Unterschiede bei den beiden großen deutschen Herstellern
Vielen Dank Herr Beisse, ich werde wohl Ihrem Rat folgen und Steinwolle mit ruhigem Gewissen nehmen. Ich kenne allerdings nur Rockwool (oder stellt ISOVER neben Glaswolle auch Steinwolle her?) oder meinen Sie noch einen anderen Hersteller? Gibt es bei Rockwool ihres Erachtens neben der WLG qualitative Unterschiede (vor allem in Bezug auf die Gesundheit)? -
Gibt es kaum *duck*
Jetzt bekomme ich bestimmt Haue von beiden. Übrigens ist der Begriff Glaswolle irreführend. Deswegen habe ich immer nur von Mineralfaser geschrieben.
Bei den beiden Herstellern können Sie den bevorzugen, der Sie am besten berät. -
vielleicht eine alternative
-
Was ist das?
Ne Markenbezeichnung nutzt mir da nicht sovielgebundene Mineralfaser?
-
bidde schön
-
Dange schön
Mal drum kümmern. Ob Ammoniumphosphat so ökologisch ist? Keine Ahnung, was das ist. Aber Phosphate sollen ja was "Böses" sein -
Testate
Hallo Herr Untersteller, Herr Beuisse und Herr Ibold, also zu R ... L habe ich alle Testate bezüglich KI-40, etc. Habe sie einmal benötigt, als wir für einen Mitarbeiter des Bundesimmissionsamtes (Diplom-Chemiker) ein Haus gebaut haben. Dieser hat sich sehr intensiv mit der Materie Gesundheitsbeeinträchtigung auseinandergesetzt. Wer diese gerne haben will, bitte melden. -
zu Heraflax
Hallo,
habe Heraflax bereits verarbeitet, kommt bei uns als Dämmung in die Installationsebene. Das Zeug ist gut zu verarbeiten und juckt nicht. Einziges Problem bei der Sache ist das Schneiden. Die Flachsfasern sind ziemlich widerstandsfähig, da braucht es schon ein sehr gutes Dämmstoffmesser.
Nicht ganz zu vergessen ist bei der Sache natürlich der Preis: Wir wollten unsere Dachdämmung zuerst auch mit Heraflax oder Thermo-Hanf machen. Nach Gegenüberstellung der Preise haben wir uns dann für Steinwolle (Heralan) entschieden- Heralan 220 mm WLG 040: DM 11,80 / m²
- Heraflax bzw. Thermo-Hanf 220 mm WLG 040 (muss kombiniert werden, da Platten in dieser Dicke nicht produziert werden): DM 42,60 / m²
Damit war die Sache dann für uns klar. Die Außenwände unseres Holzständerhauses sind übrigens mit Emfacell (Einblasdämmung aus Holzfasern) gedämmt. Hier habe' ich allerdings keinen Preisvergleich mit konventioneller Dämmung. Hat allerdings nur WLG 045.
Viele Grüße an alle, der an diesem Brückentag auch malochen müssen. -
Mineralfasern
Herr Basqué, ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir eine Abschrift der Testate zukommen lassen könnten. Hier dazu nochmals den Standpunkt der Baubiologie: Die kanzerogene (krebserregende) Wirkung der Fasern wurde beim "Nachbessern" des Materials (KI 40- Fasern) fast ausschließlich an der Verweildauer der Fasern in den Lungen festgemacht (unten war schon mal ein Beitrag über biolösliche Mifa), die Faserlänge hat darauf einen Einfluss. Da es aber kaum öffentliche, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über diese und andere biologisch relevante Eigenschaften des Materials gibt, sind aus baubiologischer Sicht die Bedenken nach wie vor gerechtfertigt. Auch werden die Matten nach wie vor mit Kunstharzleimen gebunden. Diese sind in der Regel auf Aldehyd-Harzbasis aufgebaut und enthalten damit auch Formaldehyd. Bezieht man nun noch die schlechte Ökobilanz mit in die Überlegungen ein, ist von Ökologie nicht mehr viel. Und- der sommerliche Hitzeschutz ist auf Grund der schlechten Wärmespeicherfähigkeit auch eine Sache, die bedacht werden sollte. Herr Beisse, Ammoniumphosphatgemische werden als Brandschutzmittel in manche organisch- ökologische Dämmstoffe gegeben, da sonst keine bauaufsichtliche Zulassung möglich ist und eigentlich nur Borate oder noch schlimmere Gifte Alternativen sein könnten. Ammoniumphosphatgemische sind in der Landwirtschaft, als balaststofffreies Düngemittel, in der Textil- und Papierindustrie (Textilindustrie, Papierindustrie) als Brandhemmer und in der Lebensmittelindustrie (z.B. : Hefefermentation, Konservierungsmittel) geläufige "Zutaten". Viel wichtiger erscheint mir in diesem Zusammenhang aber die Einbringmethode und die daraus folgende Anlagerung (Bindung) an die Materialien, da sich damit entscheidend das Bindungsverhalten (Auslösbarkeit) verbindet. Im Vergleich mit den sonst üblichen Boraten stellen diese Stoffe eine relativ "harmlose" Alternative dar. Obwohl, reine Boratverbindungen (H3BO3) kommen auch in vielen heimischen Feldfrüchten und Obstsorten in Konzentrationen bis zu 5 % (von Volumen oder Gewicht ist mir gerade nicht gegenwärtig, bei Interesse anfragen!) vor, das noch als kurzer Nachtrag. Die Wertung dieser Tatsachen soll jetzt mal dem geneigten Leser überlassen bleiben. Herr Richter, schätzen Sie sich glücklich, dass Sie bereits Ihr Emfacell drin haben, seit Anfang des Jahres sind die Preise deutlich um etwa 25 % angezogen (je nach Volumen und Art ca. 180,- bis 240,- DM/ m³ (netto) fertig Eingeblasen, inkl. Arbeitszeit). Ach ja, die WLG 045 kommt auch dadurch zustande, dass im Zulassungsverfahren alle hygroskopischen Dämmmaterialien (meist die klassischen "Ökodämmungen") mit 10 % Aufschlag auf die tatsächlichen Physikwerte bedacht werden müssen, auf wessen Einfluss hin nur, *ggg*? . Ich wünsche Ihnen allen noch einen schönen Tag, einen schönen 1. Mai und weiterhin so klasse Wetter (gehe gleich grillen, lechtz, trief, endlich, *ggg*). MfG Klaus Kirchner Zimmermeister Baubiologe IBN -
Ist doch ehh dicht
Über Fasern mag man sich streiten, ist aber sinnlos. Da sowieso eine luftdichte Schicht eingebaut wird, kommen die gar nicht erst in den Innenraum. Außer natürlich beim Verarbeiten. -
Auf den Kopf getroffen!
-
Wer ruft nach mir ...
Wer ruft nach mir habe es erst jetzt gelesen, Gartenarbeit in frischer Luft (!) war angesagt.
NeidischaufHerrnKirchnerguck
Auch wenn's ein eher abschreckendes Beispiel ist:
Wenn's denn hilft.
Zur Info, bitte dem weiterführenden Link folgen.
Kann jemand etwas zu unserem Problem beitragen?
Grüße von -
ist Kork eine Alternative?
auch ich stehe vor dem Problem der Außendämmung. Ziegelbauweise ais dem Jahre 1954. Mir wurde Kork zur Außendämmung empfohlen. Kann mir hier jemand weiterhelfen? -
Kork ist keine Alternative
Ohne auf verschiedene Korkarten und Verarbeitungsformen einzugehen: da werden gnadenlos begrenzte Resoourcen geplündert. Die Wein- und Sektindustrie hat schon Nachschubprobleme für Korken.
Zudem ist es kein Naturprodukt mehr, wenn Sie es kaufen, dafür aber extrem Feuchteempfindlich. -
Holzfaserplatten?
Was spricht für/gegen den Einsatz von Holzfaserprodukten zur Außendämmung? -
gegen die holfaserplatte ...
als Außendämmung spricht in erster Linie der Preis, und dann noch das Gefühl: eine Holzfaserplatte mit ein bisschen Putz überziehen - und dann noch das abdichten der Putzschicht! au backe --- oder geht es gar nicht um Putz? -
Was meinen Sie mit Außendämmung?
- Dämmung in den Außenwänden, z.B. beim Holzrahmenbau?
- Außen auf der Fassade aufgebrachte Dämmung, wie z.B. bei WDVSAbk.?
ersteres ist meiner Meinung nach empfehlenswert, aber auf jeden Fall teurer als z.B. Dämmung mit Mifa.
Von letzterem habe ich keine Ahnung, also halte ich die Klappe -
Aber Ahnung von HTML, gell, <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">)
Herr Richter ...)
Wie bekommen Sie die Leerzeile hin?
Das wird doch im Ü-Forum nicht erklärt, meine ich ... *verwirrtguck*
Da bin ich mal gespannt!
mc38 -
Zufall
kann ich jetzt gar nicht mehr nachvollziehen: Mal probieren- bla
- bla
Leerzeile da?
Leerzeile da?
Leerzeile da? -
Jetzt ist's klar
funktioniert wohl nur, wenn man nach Ende einer unnumerierten Liste noch 2 mal anhängt. Im normalen Text kann man scheinbar so viele br's einflicken, wie man will.
Trotzdem: Auch keine Ahnung von HTML, die Geschichte mit dem Kleiner-Zeichen hat mich ja schon mal fast zur Verzweiflung gebracht.) )
Schönen Sonntag noch, auch wenn's Wetter wieder mal ... ist. -
Wir haben ja das Forum ...
Wir haben ja das Forum und Formel 1 kommt erst heute Abend
Da werde ich mal im Ü-Forum üben gehen ...
mc38
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Steinwolle, Mineralwolle". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Steinwolle, Mineralwolle" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Steinwolle, Mineralwolle" oder verwandten Themen zu finden.