Dachdämmung
BAU-Forum: Ökologisches und biologisches Bauen

Dachdämmung

Empfehlenswert Dachdämmung  -  gibt es die? Vor drei Jahren haben wir unser Dach mit Styrotect-Vollsparrendämmung ausgerüstet. Der Dachraum ist unbewohnt, soll aber jetzt ausgebaut werden. Es besteht von Anfang an eine Geruchsbelästigung durch ausdünstendes Styrol, sodass wir die Dachdämmung ausbauen und entsorgen müssen. Welche Dämmung aber einbauen, die ökologisch und gesundheitlich vertretbar ist? Ist Hanf wirklich eine Altternative? Wer hat Erfahrung damit? Wer hat Erfahrung mit der Polyesterdämmung Caruso?
  • Name:
  • Bettina Sickenberger
  1. Einsicht kommt leider immer zu spät!

    Ob Hanf, Flachs, Wolle oder Zellulose all diese Dämmstoffe können problemlos verbaut werden. Es müssen lediglich die baubhysiklalischen Voraussetzungen (z.B. Diffussionsoffener Querschnitt) erfüllt werden. Der etwas muffige Geruch von Hanf oder Flachs vergeht schnell und ist nicht störend, erst recht nicht schädlich. Noch ein Tipp: Kaufen Sie die Dämmstoffe nur in Öko-Baumärkten.
    • Name:
    • Frank Finis, Dipl. -Ing.
  2. Öko-Dämmstoffe

    Eine Übersicht, was es so an verschiedenen "Öko-Dämmstoffen" gibt, können Sie auf unserer Seite nachschlagen.
  3. erst nachdenken

    Foto von Stefan Ibold

    Hallo Sickenberger, wenn Sie nach dem Einbau einer Wärmedämmung einer Geruchsbelästigung bemerken, kann das ein sicheres Zeichen dafür sein, dass keine Dampfbremsschicht, oder viel wichtiger  -  keine Luftdichtschicht vorhanden ist. Ist beides korrekt ausgeführt, dann darf normalerweise kein Geruch entstehen. MfG
  4. das etwas andere Dämmmaterial ...

    Sehr geehrte Frau Sickenberger, hier einige Infos über alternative Dämmstoffe: BAUMWOLLE Dämmmatte DMB-20: Bauaufsichtlich zugelassene Dämmmatte zur Wärme- und Schalldämmung (Wärmedämmung, Schalldämmung) zwischen den Sparren und in Holzständerwände. Ebenso als Auflagedämmung bei Akustikdeckensystemen sowie in Decken- und Trennwandkonstruktionen geeignet. Die mechanische verfestigte Oberfläche dient als Montagehilfe. Diffusionsfähig, alterungsbeständig, widerstandsfähig gegen Schimmelpilz und Schädlinge, thermisch belastbar, wasserabweisend, chemisch neutral, recyclebar, hautsympathisch. Wärmekapazität: 1,8 kJ/kgK Brandverhalten: B2 Mindestrohdichte: 20 kg/m³ Wärmeleitfähigkeit: 0,04 W/mK Diffusionswiderstandszahl: 1-2 KOKOS Die Kokosmatte besitzt als äußerste Schicht eine ledrige, glatte Bastschicht. Unter dieser befindet sich ein faseriges Mesokop, welches die eigentliche Nuss umschließt. Nach der Gewinnung der Kokosnuss wird diese halbiert und zum Trocknen ausgelegt. Nach einigen Tagen verfestigt sich die Fruchtschale und kann dann problemlos von der Kokosfaser gelöst werden. Die so gewonnenen Fasern werden und einem seichten Brackwasser einer Röstung unterzogen. Anschließend werden die Fasern unter Lufttrocknung und gleichzeitigem Klopfen von restlichen Gewebeteilen befreit. Einsatzbereich: Dachschrägen; Decken; Hohlräume, die nach außen gegen Kälte gedämmt werden müssen. In Wände und Holzfußböden, welche eine schall- oder wärmetechnische Verbesserung benötigen. Wärmeleitfähigkeit: Rollfilz: 0,05 W/mK Dämmplatte: 0,045 W/mK Diffusionswiderstandszahl: 1 Brandverhalten: B2 KORK Die Dämmwirkung von Kork resultiert aus den rund acht Millionen mit einem luftähnlichen Gas gefüllten Korkzellen pro m³. Durch gleichmäßiger Erhitzen des Rohkorkschrotes mit Dampf unter Sauerstoffausschluss vergrößert sich sein Volumen. Wird nun der so expandierte Kork gepresst, ergeben sich Platten oder andere beliebige Formstücke. Der Zusatz von Bindemitteln ist überflüssig, da die im Kork enthaltenen Harze einen natürlichen Klebstoff darstellen. Brandverhalten: B2 Mindestrohdichte: 100 bis 120 kg/m³ Wärmeleitgruppe 045 Diffusionswiderstandszahl: 5-10 HOLZFASER In verschiedenen Dicken und Formaten dienen diese Platten in erster Linie der Wärme- und Schalldämmung (Wärmedämmung, Schalldämmung) von Dächer, Wänden und Decken. Holz besitzt als natürlich gewachsener Rohstoff die besten Eigenschaften für die Verwendung im Bauwesen. Eine davon ist das gute Isoliervermögen. So wird z.B. mit nur 10 cm massivem Nadelholz die gleiche Wärmedämmung erreicht wie mit einer 160 cm dicken Betonwand. Wärmekapazität: 2,1 kJ/kgK Brandverhalten: B2 Mindestrohdichte: ca. 150 kg/m³ Wärmeleitgruppe 045 Diffusionswiderstandszahl: 5 Flachs Dämmplatten aus Flachs zeichnen sich durch hohe Elastizität aus und können daher einfach fugenfrei zwischen die Sparren geklemmt werden, ohne zu tackern. Anwendungsbereich zur Wärme- und Schalldämmung (Wärmedämmung, Schalldämmung) für Wände und Decken, und zur Wärmedämmung für den Dachausbau. Widerstandsfähig gegen Fäulnis, Schimmelbefall und Ungeziefereinwirkung. Aufgebaut aus einem nachwachsenden Rohstoff, geringer Energiebedarf bei der Herstellung und Montage, hautsympathische Verarbeitung, feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften, umweltverträgliche Entsorgung. Brandverhalten: B2 Mindestrohdichte: ca. 30 kg/m³ Wärmeleitgruppe 040 Diffusionswiderstandszahl: 1
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachdämmung, Wärmedämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wächst der Garten bei Wärmepumpe mit Erdkollektoren?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - kWert
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Blog: Fassadendämmung
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5er YTONG-Außenmauern dämmen?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung laut EnEV an Gesamtfassade Pflicht?
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kerndämmung sinnvoll bzw. möglich? Welcher Dämmstoff? Risiken?
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung von 1998  -  wie weit ist das von der aktuellen Technologie entfernt?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung bei zweischaligem verklinkerten Mauerwerk

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachdämmung, Wärmedämmung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachdämmung, Wärmedämmung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN