Hallo zusammen,
folgende Frage:
Im Dach habe ich durch einen Elektriker Einbaulampen (Halogen) einbauen lassen.
Nun habe ich beim Lampenwechsel festgestellt, dass das die Dampfsperre und die hinter dem (jeweiligen) Lampensockel liegende Dämmung teilweise entfernt wurde.
Der Grund ist mir klar - dient dem Brandschutz.
Aber ist es zulässig einfach die Dampfsperre und die Dämmung zu entfernen. Hierfür gibt es schließlich entsprechende Dose etc. In meinen Augen ist diese Ausführung Murks.
Kann hierzu jemand eine fachliche Aussage geben?
Danke für die Info.
MfG
Andreas
Einbauleuchten und Dampfsperre
BAU-Forum: Beleuchtung: Lampen und Leuchten
Einbauleuchten und Dampfsperre
-
Hallo Andreas Herrmann, "In meinen Augen ist diese ...
Hallo Andreas Herrmann,
"In meinen Augen ist diese Ausführung Murks. " Ja, Murks. Üblicherweise wird für den Einbau von Spots entweder eine Zwischendecke, z.B. 8,0 cm unter der "Hauptdecke" eingezogen. Hier werden dann die Spots beingebaut. Oder die unterseitige Verkleidung der Decke wird so weit abgehängt, das, z.B. , ein 8,0 cm Zwischenraum bis zur Dampfbremse vorhanden ist. Durch das Entfernen der Dämmung ist u.U. eine Wärmebrücke entstanden. Das luftdichte Anbringen der Dampfbremse an die Spots scheint mir unmöglich zu sein. Somit kann hier feucht-warme Luft eindringen - Gefahr der Schimmelbildung.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Einbaustrahler mit Abstandshalter in Dämmung
Hallo,
das Entfernen der Dampfsperre kann natürlich verheerende Auswirkungen haben - Kältebrücke, Kondenswasserbildung, Feuchte, Schimmel etc.
Klar ist auch, dass die Dampfsperre nicht direkt das heiße Leuchtmittel berühren darf, ansonsten würde sie ja durch die Hitze zerstört.
Eine einfache und preiswerte Lösung sind Abstandshalter für Einbaulampen, siehe Beispiel unten. Dadurch reduzieren Sie den Hitzestau rund um das Leuchtmittel, wodurch sich die Lebensdauer der Halogenlampe erhöht. Die Entzündungs- und Brandgefahr (Entzündungsgefahr, Brandgefahr) wird verringert. Des weiteren sind Halogenlampen mit Aluminiumreflektor empfehlenswert, weil diese den überwiegenden Teil der Wärme nach vorne abgeben.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfsperre, Einbauleuchten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- BAU-Forum - Beleuchtung: Lampen und Leuchten - 11974: Einbauleuchten und Dampfsperre
- … Einbauleuchten und Dampfsperre …
- … Nun habe ich beim Lampenwechsel festgestellt, dass das die Dampfsperre und die hinter dem (jeweiligen) Lampensockel liegende Dämmung teilweise entfernt …
- … Aber ist es zulässig einfach die Dampfsperre und die Dämmung zu entfernen. Hierfür gibt es schließlich entsprechende Dose …
- … das Entfernen der Dampfsperre kann natürlich verheerende Auswirkungen haben - Kältebrücke, Kondenswasserbildung, Feuchte, Schimmel etc. …
- BAU-Forum - Dach - Decke zum Spitzbogen Dämmen
- BAU-Forum - Dach - Tauwasser im nicht gedämmten Spitzbogen
- BAU-Forum - Dach - Spitzbogen dämmen?
- … ich mich grad. Warum wird nicht von innen nach außen: GiKA, Dampfsperre und MiWo im Kehlbalkenbereich eingebaut als Vollsparrendämmung des Kehlbalkenbereiches? …
- … Dort wollen wir Halogeneinbauleuchten in der Decke, gibt es da bei der Dampfbremse was zu …
- … Die Dampfsperre sollte schon noch ein bisschen Luft zur Abhangdecke haben. Für die …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Dampfsperrfolie mit Aluminiumfolie (selbstklebend) kaschieren?
- … EInbausituation: Halogenstrahler in Dachschräge, dahinter (Abstand ca. 3 cm) Dampfsperre, dahinter Mineralwolle. …
- … Alufolie , die könnte ich doch auf die geschmolzenen Löcher der Dampfsperre kleben, oder? …
- … Decke aufmachen, Dampfsperre fachgerecht flicken und dann die Halo's und Beachtung der Mindestabstände …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Dachdämmung + Kellerdämmung
- … vorhandene Mineralwolldämmung einfach erhöhen, (durch das Maco-Dach-System) ohne von innen eine Dampfsperre einzubauen? …
- … Hier könnte ich eine Zwischensparrendämmung + Dampfsperre einbauen. …
- … ich versichere Ihnen, das System 3/120 mit 120 mm Dämmstoffdicke in der WLG 035 hat bei dem Dachaufbau MACO Dach - Luftschicht - Sparren 16/8 (Abstand 60 cm) - Dampfsperre bzw. luftdichtende Schicht - 3 cm Luftschicht als Installationsebene - …
- … Dach - Luftschicht - Sparren 16/8 (Abstand 60 cm) - Dampfsperre bzw. luftdichtende Schicht - 3 cm Luftschicht als Installationsebene - Gipskarton …
- … Luft und Dämmschicht. Diese Schwachsteller werde ich sofort mit Deckeneinbaudosen für Einbauleuchten beseitigen. (Ausbildung als Elektroinstallateur sei Dank) Die 2. Schwachstelle wird wohl …
- … Frage: Den Spitzbogen könnte ich doch nachträglich dämmen und mit einer Dampfsperre versehen. Danach sollte es mit den Zügen vorbei sein. Nach meinem …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenausbauarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Velux Solarkollektoren
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfsperre, Einbauleuchten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfsperre, Einbauleuchten" oder verwandten Themen zu finden.