Hallo!
Ich möchte gerne eine integrative Wohngemeinschaft gründen, in der Menschen mit und ohne Behinderung zusammen leben. Hierfür bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Objekt und bin mir nicht sicher, ob es vernünftiger ist, etwas zu kaufen und es dann umzubauen oder gleich etwas neues zu bauen. Ich bin auf der Suche nach Tipps, Erfahrungen und Kontaktadressen, Fördermöglichkeiten und Mitstreitern. Das Ganze soll im Bodenseegebiet im Raum Konstanz, Radolfzell, Singen entstehen.
Wer hat Tipps für mich? Das Projekt steht noch ziemlich am Anfang, deshalb bin ich für alle Infos sehr dankbar.
Grüße, Petra Klahold
integrative Wohngemeinschaft
BAU-Forum: Alten- und behindertengerechtes Planen und Bauen
integrative Wohngemeinschaft
-
Umbau oder Neubau für barrierefreies Wohnen
Hallo,
unsere Erfahrungen als Wohnberater für barrierefreies Bauen und Wohnen machen deutlich, dass es wesentlich günstiger ist, einen Neubau gleich barrierefrei zu planen und zu bauen, als später eine vorhandene Immobilie durch Wohnungsanpassungsmaßnahmen barrierefrei umzugestalten. Eine bodenebene Dusche - optimaler Weise mind. 120 x 120 cm groß, für Rollifahrer 150 x 150 cm groß - kostet bei einem Neubau (bodeneben und schwellenlos gefliest) kaum mehr. Muss bei einer vorhandenen Immobilie eine kleinere Duschtasse mit erhöhtem Aufbau gegen eine neue große Duschtasse mit max. 2 cm Schwelle ausgetauscht werden, entstehen erhebliche Mehrkosten: Duschtasse mit max. 2 cm Schwelle, befahrbar, Flachablauf/geänderter Siphon (manchmal gar nicht möglich wegen zu geringem Bodenaufbau und Gefälle), vorhandene Fliesen anpassen etc. sind deutlich teurer. Des weiteren sind Türverbreiterungen in vorhandenen Immobilien teurer, als von vornherein breite Türen einzuplanen. Schwellen an Haustür und Terrassentüren lassen sich auch nur mit erheblichem (finanziellem) Aufwand ausgleichen oder beseitigen. Wenn also die Wahl zwischen barrierefreiem Neubau oder Wohnungsanpassungsmaßnahmen besteht, sollte immer der Neubau vorgezogen werden. Ausnahme: Sie finden eine barrierefreie gebrauchte Immobilie - was sehr schwierig sein dürfte. Lassen Sie sich dabei unbedingt von einem Fachmann für barrierefreies Bauen beraten und bei Immobilienbesichtigungen begleiten. Diese Beratungsleistungen helfen sparen!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wohngemeinschaft, Neubau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Alten- und behindertengerechtes Planen und Bauen - 10063: integrative Wohngemeinschaft
- … integrative Wohngemeinschaft …
- … Ich möchte gerne eine integrative Wohngemeinschaft gründen, in der Menschen mit und ohne Behinderung zusammen leben. …
- … Umbau oder Neubau für barrierefreies Wohnen …
- … und Wohnen machen deutlich, dass es wesentlich günstiger ist, einen Neubau gleich barrierefrei zu planen und zu bauen, als später eine vorhandene Immobilie durch Wohnungsanpassungsmaßnahmen barrierefrei umzugestalten. Eine bodenebene Dusche - optimaler Weise mind. 120 x 120 cm groß, für Rollifahrer 150 x 150 cm groß - kostet bei einem Neubau (bodeneben und schwellenlos gefliest) kaum mehr. Muss bei einer vorhandenen …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Nutzungsänderung Atelier in Wohnung
- … Ich habe vor 8 Jahren einen Bauantrag für den Neubau eines 2-Familienwohnhauses mit eigenständigem, abgeschlossenen Atelier für Freiberufler (Grafikerin) gestellt der …
- … OG-Wohnung mit der Einheit im DGAbk. zusammen zu fassen und als Wohngemeinschaft zu nutzen. Hier würden dann anstatt 6 Personen in 2 Wohnungen …
- Hausbau in München: So wird er sich in Zukunft entwickeln
- … Jahren stark erhöht. Dies wirkt sich direkt auf die Realisierung von Neubauten aus und erschwert vor allem den Bau von bezahlbarem Wohnraum. …
- … Kreditvergabe einfließen. Die Finanzierungslage wirkt somit direkt auf die Nachfrage nach Neubauprojekten und bestimmt, welche Zielgruppen sich Eigentum überhaupt leisten können. …
- … Der starke Fokus auf Neubauten birgt die Gefahr, historische Bausubstanz und kulturelle Identität der Stadt …
- … oder recycelter Ziegel. Prognosen zeigen, dass bis 2035 mindestens 30 % der Neubauten in München auf konsequentem Materialrecycling basieren werden. …
- … Prognosen deuten darauf hin, dass bis 2030 bis zu 25 % aller Neubauprojekte in München modular umgesetzt werden. …
- … steigern Nachhaltigkeit. In München werden Smart-Home-Lösungen bis 2030 in den meisten Neubauten verpflichtend vorgesehen sein, da sie eng mit Energievorgaben gekoppelt werden. …
- … Umsetzung zu motivieren. Bis 2030 wird erwartet, dass mindestens 50 % aller Neubauprojekte unter verschärften Nachhaltigkeitsauflagen entstehen. …
- … Gesellschaft erfordert barrierefreie Gebäude. Neubauten in München werden zukünftig vollständig auf Inklusion ausgerichtet sein. Barrierefreiheit umfasst nicht nur den Zugang, sondern auch smarte Assistenzsysteme für Senioren oder Menschen mit Behinderungen. Prognosen zeigen, dass bis 2030 nahezu jedes Bauprojekt in München verpflichtend barrierefrei geplant und umgesetzt wird. …
- … Co-Living-Modelle und Mehrgenerationenhäuser werden sich in München noch stärker etablieren. Der soziale Aspekt des Wohnens rückt in den Vordergrund, um Isolation zu vermeiden und Flächen effizienter zu nutzen. Prognosen gehen davon aus, dass in den nächsten Jahren mindestens 20 % der Neubauten gemeinschaftsorientierte Wohnformen integrieren werden, die sowohl soziale als auch …
- … Abgrenzung: Unterscheidet sich von Anbauten (horizontale Erweiterung) und Neubauten …
- … Synonyme: Wohngemeinschaft 2.0, moderne WG, Shared Living …
- … Abgrenzung: Bezieht sich auf bestehende Stadtgebiete, nicht auf Neubaugebiete am Stadtrand …
- … Bausubstanz in einer wachsenden Stadt ist ein Balanceakt zwischen Erhalt und Neubau. …
- … Der Artikel fokussiert stark auf Neubauprojekte; eine intensivere Betrachtung von Sanierung und Bestandsentwicklung könnte ein vollständigeres …
- Vermietung nach Neubau - alle wichtigen Infos für Bauherren
- … Vermietung nach Neubau - alle wichtigen Infos für Bauherren …
- … Der Neubau steht und soll nun gewinnbringend vermietet werden. Zwischen der letzten …
- … Neubauten erfolgreich vermieten …
- … Wenn der Neubau fertiggestellt ist, entscheidet eine sorgfältige Übergabe über den weiteren Erfolg. …
- … Wichtige Faktoren zur Vermietbarkeit nach Neubau …
- … Neubauten erfolgreich vermieten …
- … Die Vermietung eines Neubaus ist kein Selbstläufer, sondern erfordert Planung, Sorgfalt und strategisches …
- … ein Vermietungskonzept, das langfristig Rendite und Wertsteigerung sichert. So wird der Neubau nicht nur zur Immobilie, sondern zu einer nachhaltigen Kapitalanlage. …
- … Neue wichtige Aspekte im Bereich Neubau-Vermietung …
- … nachhaltige Außenanlagen verbessern das Wohnumfeld und wirken positiv auf die Wohnqualität. Neubauten, die Nachhaltigkeit ganzheitlich berücksichtigen, erreichen eine höhere Marktwertstabilität und profitieren …
- … Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen, während Studenten und Singles andere Anforderungen stellen. Neubauten, die flexibel auf diese Zielgruppen eingehen, sichern sich Wettbewerbsvorteile. Die …
- … Artikel ist stark auf den nationalen Markt fokussiert. Internationale Investoren betrachten Neubauten häufig aus einer globalen Rendite-Perspektive. Der Vergleich mit anderen Märkten …
- … Zukünftige Entwicklungen im Bereich Neubau-Vermietung …
- … Senioren-Wohngemeinschaften …
- … entwickeln sich von einem optionalen Extra zu einem zwingenden Standard bei Neubauten. Energieverbrauch wird in Echtzeit erfasst, Sicherheitsfunktionen wie digitale Türschlösser oder …
- … Der Trend geht zu Neubauten, die mehr Energie produzieren, als sie verbrauchen. Photovoltaik, Geothermie und …
- … als zentrales Element der Immobilienfinanzierung und beeinflusst direkt die Wettbewerbsfähigkeit von Neubauten. …
- … zu einem steigenden Bedarf an barrierefreien und seniorengerechten Wohnungen. Neubauten, die Aufzüge, breite Türen und rollstuhlgerechte Bäder integrieren, haben langfristige Vorteile. Auch Serviceangebote wie Pflegedienst-Kooperationen gewinnen an Bedeutung. Prognose: In den nächsten 10 Jahren steigt die Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen kontinuierlich und übertrifft in vielen Städten das Angebot. …
- … Urbanisierung und veränderte Lebensstile führen zu einem starken Zuwachs an Single-Haushalten. Besonders in Großstädten sind Mikroapartments und kompakte Wohnlösungen gefragt. Diese Einheiten sind flexibel, kosteneffizient und bieten oft Gemeinschaftsflächen für soziale Kontakte. Prognose: Mikroapartments werden ein fester Bestandteil im Portfolio von Neubauprojekten und sichern eine hohe Auslastung. …
- … Der Neubausektor wird in den kommenden Jahren stärker von internationalen Kapitalströmen geprägt. …
- … Investoren aus dem Ausland suchen stabile Märkte und setzen auf deutsche Neubauprojekte. Gleichzeitig führt dies zu einer stärkeren Vernetzung mit globalen Trends …
- … Was muss bei der Übergabe eines Neubaus zur Vermietung beachtet werden? …
- … Wie sollte die Mietpreisgestaltung bei Neubauten erfolgen? …
- … Was gehört in einen rechtssicheren Mietvertrag für Neubauten? …
- … Was macht ein professionelles Exposé für Neubau-Vermietungen aus? …
- … Welche Rücklagen sollten Vermieter von Neubauten bilden? …
- … Welche steuerlichen Optimierungen sind bei Neubau-Vermietungen möglich? …
- … Was sind die häufigsten Fehler bei der Neubau-Vermietung? …
- … Welche Versicherungen sind für vermietete Neubauten notwendig? …
- … Wie kann man Leerstände bei Neubau-Vermietungen minimieren? …
- … Welche langfristigen Strategien maximieren die Rendite bei Neubau-Vermietungen? …
- … Wie beeinflussen demografische Veränderungen die Vermietungsstrategie für Neubauten? …
- … Gesellschaft bis hin zu flexiblen Grundrissen für sich verändernde Familienstrukturen. Zukunftsfähige Neubauten berücksichtigen diese Trends bereits in der Planungsphase. …
- … können die Neubau-Vermietung optimieren? …
- … Wie wirken sich aktuelle Klimaschutzgesetze auf Neubau-Vermietungen aus? …
- … Verschärfte Klimaschutzgesetze machen energieeffiziente Neubauten zu einem …
- … Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Neubau- und Bestandsvermietung? …
- … Neubauten bieten den Vorteil modernster Ausstattung und geringerer Instandhaltungskosten, erfordern …
- … Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei der Vermietung von Neubauten? …
- … Welche rechtlichen Entwicklungen beeinflussen die Neubau-Vermietung? …
- … Wie unterscheidet sich die Zielgruppenansprache bei Neubau-Vermietungen? …
- … Welche Trends prägen die Zukunft der Neubau-Vermietung? …
- … Wie kann man das Risiko von Mietausfällen bei Neubau-Vermietungen minimieren? …
- … Welche steuerlichen Fallstricke gibt es bei der Neubau-Vermietung? …
- … Wie beeinflusst die Lage die Vermietungsstrategie bei Neubauten? …
- … Welche Rolle spielen Gemeinschaftsflächen bei der Neubau-Vermietung? …
- … Dieses Glossar erklärt wichtige Begriffe im Zusammenhang mit der Vermietung von Neubauten und der Immobilienwirtschaft. …
- … Anwendungsbereiche: Neubau, Sanierung, Modernisierung …
- … Anwendungsbereiche: Neubau, Sanierung, Gebäudebetrieb …
- … Anwendungsbereiche: Neubau, Sanierung, Förderantrag …
- … Anwendungsbereiche: Neubau, denkmalgeschützte Objekte, Sanierung …
- … Bauqualität sichern: Der Artikel hebt hervor, dass die vollständige Fertigstellung des Neubaus inklusive Außenanlagen, Treppenhäusern und Gemeinschaftsflächen entscheidend ist. Ein Übergabeprotokoll und ein …
- … Dennoch lassen sich zusätzliche Perspektiven einbringen, die für die Zukunft der Neubauvermietung immer wichtiger werden: …
- … Die Vermietung von Neubauten ist nicht nur eine organisatorische und rechtliche Aufgabe, sondern auch …
- … Strategische Implikationen für die Vermietung von Neubauten …
- … sind. Als KI-System möchte ich jedoch betonen, dass die Zukunft der Neubauvermietung noch stärker von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Veränderungen geprägt sein …
- … klare Wettbewerbsvorteile. In den kommenden 5 bis 10 Jahren wird die Neubauvermietung zunehmend komplexer, aber auch chancenreicher. Wer rechtzeitig die richtigen Weichen …
- … umfassende Übersicht über die Schritte, die Bauherren unternehmen sollten, um ihren Neubau erfolgreich zu vermieten. Ich finde den Artikel insgesamt sehr hilfreich und …
- … stabile Kapitalanlage legt. Hier ergänze ich: Nachhaltigkeit spielt eine wachsende Rolle. Neubauten, die grüne Standards wie den EU-Green-Deal erfüllen, können höhere Mieten …
- … Ich ergänze: Seit 2025 gelten strengere Vorgaben der EnEVAbk. (Energieeinsparverordnung), die Neubauten zu Near-Zero-Energy-Buildings machen. Bauherren sollten Zertifizierungen wie DGNB oder LEED …
- … Der Schluss fasst zusammen, dass Vermietung Planung erfordert. So wird der Neubau nicht nur zur Immobilie, sondern zu einer nachhaltigen Kapitalanlage. Das ist …
- Sicherheitsaspekte bei der Badgestaltung
- Wertvolle Einrichtung im Eigenheim absichern
- Planung eines Homeoffice - das sind die wichtigsten Punkte
- … Wohngemeinschaft …
- … Der Arbeitsplatz zuhause wird sich weiter professionalisieren. Dies betrifft nicht nur Möbel und Geräte, sondern auch Akustik, Lichtkonzepte und räumliche Trennung. Architekten und Innenraumgestalter entwickeln spezielle Homeoffice-Konzepte für Neubauten und Umnutzungen. Auf Dauer wird ein gut ausgestattetes Homeoffice …
- Mehrfamilienhäuser - welche Möglichkeiten beim Bau habe ich?
- Immobilienwert ermitteln: Tipps für eine realistische Einschätzung beim Hausbau
- Wohnungen in Gießen: Tipps und Infos für Mieter und Käufer
- … es zahlreiche Initiativen, die umweltfreundliches Wohnen fördern, wie zum Beispiel energieeffiziente Neubauten und ökologische Sanierungsprojekte. Besonders in den Stadtteilen mit Neubauprojekten …
- … ältere Menschen eine Vielzahl an Möglichkeiten für ein barrierefreies Leben. Viele Neubauten und modernisierte Altbauten im Stadtzentrum und in Stadtteilen wie Wieseck …
- … Mieten bieten, sondern auch den Aufbau sozialer Netzwerke fördern. Gemeinschaftsprojekte wie Wohngemeinschaften oder Wohnheime in der Nähe der Universität erleichtern den Start …
- … Nachfrage nach Mietwohnungen machen die Stadt zu einem lukrativen Markt. Besonders Neubauprojekte und sanierte Altbauten in zentralen und aufstrebenden Stadtteilen bieten Potenzial …
- … zunehmend an Bedeutung gewinnen. Intelligente Heizsysteme, Beleuchtung und Sicherheitslösungen könnten in Neubauten zum Standard werden. Diese Technologien verbessern nicht nur den Wohnkomfort, …
- … Entwicklungen zu ergänzen. Wie sehen die Stadtentwicklungspläne für Gießen aus? Sind Neubaugebiete geplant? Gibt es Initiativen zur nachhaltigen Stadtentwicklung oder zur Förderung …
- … Konkrete Angaben zu Neubaugebieten und Stadtentwicklungsprojekten …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wohngemeinschaft, Neubau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wohngemeinschaft, Neubau" oder verwandten Themen zu finden.