Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Dämmung

Dämmstoff von 1964  -  Asbest?
BAU-Forum: Baustoffe

Dämmstoff von 1964  -  Asbest?

Hallo,

ich habe im meinen Kellerräumen eine Dämmung an den Decken, die ich nicht kenne. Ich habe keine Ahnung, welches Material es ist. Nun möchte ich die Decken mit Gipskartonplatten verkleiden und muss bohren. Kann in diesem Material evtl. Asbest verarbeitet worden sein? Kennt jemand dieses Material? Das Haus wurde 1964 gebaut und die Dämmung stammt auch aus diesem Jahr.

Danke und viele Grüße

Anhang:

  • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Frage "Dämmstoff von 1964  -  Asbest?" im BAU-Forum "Baustoffe"
  • BAU.DE / BAU-Forum: 2. Bild zu Frage "Dämmstoff von 1964  -  Asbest?" im BAU-Forum "Baustoffe"
  • BAU.DE / BAU-Forum: 3. Bild zu Frage "Dämmstoff von 1964  -  Asbest?" im BAU-Forum "Baustoffe"
  • BAU.DE / BAU-Forum: 4. Bild zu Frage "Dämmstoff von 1964  -  Asbest?" im BAU-Forum "Baustoffe"
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  • Name:
  • mfhi
  1. frag mal

    Tante Google nach "Holzwolle-Leichtbauplatten" oder Handelsname "Heraklith". Das sind/waren Holzspäne, die mit Zement gebunden wurden. Asbest ist da im Normalfall keiner dabei! PS: die sind auch als "Sauerkrautplatten" bekannt geworden!
  2. Danke

    Danke für die schnelle Antwort!

    Viele Grüße mfhi

  3. die gelten im Allgemeinen ...

    als guter Putzträger! ;-) und Dübel halten da (rin) weniger ;-(

    Du musst durchbohren bis in die Betondecke/ Unterkonstruktion und und dann ggf. mit Nageldübeln arbeiten. Das ist allein sicher schlecht möglich, und dann gibt es evtl. auch "Dellen" in der Fläche der Platten. Teurer Ansetzbinder muss/sollte auch noch drunter!

    Putzen ist fachmännischer, günstiger und geht allein. Üben und dabei Mütze und Brille aufsetzen. Oder besser noch einen putze damit beauftragen. Dann bleiben auch keine Materialreste übrig.

    "nachhaltig" sozusagen ;-)

    Grüße

  4. Nochmals Danke

    Danke für den Tipp! Eventuell lass ich dann alles verputzen.

    Danke und viele Grüße mfhi

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Asbest, Dämmstoff". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung bis wohin macht es Sinn und ab wann beginnt der Unsinn
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen auf WDVS (Mineralwolle) anstelle Putz?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5er YTONG-Außenmauern dämmen?
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV up to date oder veraltet?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher Fassadenputz auf Kunststoffpanele?
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nicht-fasernder mineralischer Dämmstoff mit WLG035?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Können WDVS die erhebliche Risse auftreten überhaupt repariert werden?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung (außen) eines alten Fachwerkhauses

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Asbest, Dämmstoff" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Asbest, Dämmstoff" oder verwandten Themen zu finden.