Materialkosten für Böden + Wände 135 m² Wohnraum (5 Zimmer)?
BAU-Forum: Bauen mit Eigenleistungen
Materialkosten für Böden + Wände 135 m² Wohnraum (5 Zimmer)?
wir haben ein Angebot über einen Hausbau Doppelhaushälfte und als Sparmaßnahme haben wir die Böden+ Malerarbeiten (inkl. Material) rausnehmen lassen, das wurde veranschlagt mit:
Bodenbelagsarbeiten 7.030,-
Malerarbeiten 6.070,- also gesamt 13100,-
Jetzt meine Frage:
wenn wir die Böden alle selbser machen (Flur Fliesen bis 20 €/m², Wohnbereich Teppich oder Laminat bis ca. 25 € m²) und die Wände selbst mit Raufaser tapezieren und streichen (Alpina), mit welchen Materialkosten müssen wir rechnen?
Ich habe leider keine Ahnung! Oder hat jemand einen Tipp, wo/wie man sich das selbst ausrechnen kann?
Bitte helft mir, vielen Dank!
Gruß, Sandra
-
Wo ist das Problem ...
Hallo,
abgesehen davon, dass Sie sich gut überlegen sollten, ob Ihnen das wirklich alles schön im Do-it-yourself Verfahren gelingt und Sie auch alle Kenntnisse dazu mitbringen, ist das doch eine relativ einfache Rechenaufgabe. Unterschätzen Sie aber nicht die Ausführungzeiten. Als Nicht-Profi müssen Sie bestimmt den Faktor 2,5 ansetzen.
Die Qm-Angaben der Räume haben Sie doch. Wenn Sie einen Raum in Eigenarbeit fliesen wollen, dann setzt sich das aus den Kosten für die Fliesen (+Verschnitt je nach Raumgeometrie), Sockelleisten, Grundierung, Fliesenkleber, Fugmasse, Silikon etc. zusammen. Dazu kommt natürlich das erforderliche Werkzeug wie Zahnkelle etc. Die Preise dafür gibt es im Baustoffhandel (auch wie weit Sie mit einem Sack Fliesenkleber kommen). Anhaltspunkte finden Sie auch im Baumarkt (oberes Preissegment). Ich würde aber darauf achten, immer hochwertige Materialien zu nehmen. Das verarbeitet sich einfach besser.
Bei Fliesenarbeiten lohnt sich im übrigen darüber nachzudenken, ob bestimmte Räume nicht doch ein Profi machen soll. Das kostet nicht die Welt und Sie müssen über die eigenen Unzulänglichkeiten nicht immer hinwegschauen. Im übrigen sollten Sie nicht von 100 % ebenen Idealflächen ausgehen.
Bei Tapezierarbeiten können Sie ähnlich rechnen. Auch hier wissen Sie doch die Raummaße. Was Sie aus einer Rolle Raufaser rausbekommen, wissen Sie doch. Die Farbergiebigkeit sagt Ihnen Ihr Fachhändler. Wenn Sie es schon selber machen wollen, dann nehmen Sie ordentliche Ware. Es geht einfach viel problemloser damit (Eines der "Geheimnisse" der Profis). Für die Farbe würde ich in den Fachhandel gehen, bekannte Baumarktfarben überzeugten mich im direkten Vergleich nicht.
Das Rechnen bleibt Ihnen aber insgesamt nicht erspart, wenn Sie eine gute Schätzung haben wollen.
Viele Grüße -
Vielen Dank für die wertvollen Hinweise! Das Fliesenverlegen ...
Vielen Dank für die wertvollen Hinweise!
Das Fliesenverlegen im Flur würden wir auch nicht selbst machen, sondern von einem Freund (Fliesenmeister) machen lassen. Aber tapezieren, Teppiche sowie Laminat oder Fertigparkett verlegen würden wir selbst können, haben wir schon in diversen Wohnungen mit gutem Ergebnis gemacht.
Ich weiß, dass ich es ausrechnen kann und letztendlich auch muss, aber mir geht es jetzt mal erst um eine GROBE Schätzung. Dachte, hier im Forum könnte da vielleicht jemand sagen: "soviel Materialkosten hatten wir bei 130 m² ... " oder so.
Weil das ausrechnen ja wie Sie schon schreiben, sehr viel Arbeit bedeutet, in die Märkte gehen, jede Wand ausrechnen, Tapetenergiebigkeit ablesen, rechnen, rechnen, rechnen.
Es geht mir dabei nicht um 2,3 Hunderter, aber wichtig wäre für uns ob wir mit z.B. 6500 € auskommen könnten, oder ob das total unrealistisch ist?
Leider habe ich mit meinen 2 Kleinkindern nicht sehr viel Zeit und Gelegenheiten, die Rechnerei in kürzester Zeit hinzukriegen.
Gruß, -
grober Überschlag
Hallo,
Tapetenbedarf überschlägig ausrechnen, z.B. hier:Die Zahlen sind überschlagsmäßig nicht zu knapp kalkuliert, es sei denn Sie entlohnen Ihren "Bekannten". Wenn auch "Vorzugs-"-Lohnkosten dazu kommen, dann ist es von hier natürlich nicht überschaubar und haut das möglicherweise nicht mehr hin.
Bedenken Sie auch, dass die Wünsche eher zunehmen, wenn Sie sich erst einmal ein paar Sachen angesehen haben. Am Ende wollen Sie keine Fliesen mehr, sondern Granit (wie es bei uns war)
In jedem Baumarktprospekt/Katalog bekommen Sie doch Preise (aber bitte nicht die Basic-Qualität unterstellen). Nehmen Sie bei Raufaser dann doch auch den Marktführer mit dem ostdeutschen Städtenamen.
Die Zeit für die Kalkulation sollten Sie schon nehmen (trotz Kleinkinder). In der Bauphase wird es erst Recht anstrengend (war bei uns ähnlich).
Viele Grüße
D. Trost -
danke!
Hallo,
ja, ich merke, dass wir an die Rechnerei ran müssen, und das ist auch OK.
Nur bin ich doch froh, wenigstens vorab mal zu "überschlagen", wie teuer es wird. Ein paar Hundert € Abweichungen sind okay, nur möchte ich mich nicht schon im Tausender-Bereich vertun.
Nochmals danke! Und viele Grüße
Sandra Ertl
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Materialkosten, Boden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Das sind Mehrkosten gegenüber einer Gas-Fußbodenheizung von etwa 5.000 . Für bessere Dach-, Boden-, Wanddämmung …
- … Die 20 k waren DM (Materialkosten für Paul Kompakt 350 und EWT mit Verlegung, Inbetriebnahme, aber ohne …
- … (unabhängig ob letztlich Passivhaus oder nicht): Rohbau (mit Isorast), Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge in Eigenleistung alle anderen Gewerke (u.a. Bodenplatte, Dach, Elektro, …
- … beim Vergleich Arbeits- und Materialkosten (Arbeitskosten, Materialkosten) gut aussehen. …
- … schon sein, zumindest das was wir uns zutrauen: Rohbau, Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge. Der Rest wie Bodenplatte, Elektro, Sanitär, Lüftung, Dach soll …
- … eine Reihe möglicher Problemstellen (z.B. vielleicht Dachanschluß, erste Reihe auf dem Boden, Betonieren?), wo es sicher sehr hilfreich ist, wenn man Support …
- … Damit reduziert sich unser Einsparpotential gewaltig, auch wenn wir Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge wieder selbst machen würden. …
- … wenn jemand ein Isorast-Haus bauen will. Beton ist immer in jeder Bodenplatte drin, Polystyrol im Estrich und in der Außendämmung. Wer sich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten Keller Bodenplatte und Anschluss Gas Wasser Strom?
- … Kosten Keller Bodenplatte und Anschluss Gas Wasser Strom? …
- … DEn Aushub habe ich schon jetzt bräuchte ich einen Preis für das Erstellen der Bodenplatte inkl. aller Anschlüsse und Dämmungen bzw. Abdichtungen. …
- … Aber so ein grober Überblick über die in etwa anfallenden Materialkosten bei 100 % Eigneleistung würde mir sehr weiterhelfen. …
- … Ich habe z.B. für die Bodenplatte und die Anschlüsse inkl Dämmung, Isolierung, Kanal, Eisen mit ca. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenabschätzung Transparenz und den Zahlen zugrundeliegende Daten
- … erklärt, würde dann die Kalkulation erstellt, also die m³ Mauerwerk x Materialkosten plus Handwerkerkosten etc. …
- … welche Kosten an welcher Stelle entstehen. Welche Materialien wurden z.B. angenommen, Bodenbeläge, Betonarten, Fensterqualitäten, etc, welche Kosten wurden wo in der Kostenschätzung …
- … In den weiteren Stufen kommen dann z.B. Bodengutachten, Statik, Materialwünsche und vieles mehr dazu. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fußbodentiefe Fenster Nachrüsten kosten
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Aus Seecontainern (HQ) ein Mehrparteienhaus bauen in der Theorie
- … und einbringen einer Dämmung zwischen den Container vertikal u dem Containerbodenblech dem eigentlichen Fußboden (z.B. Gummi/Kork/etc. z.B. bei …
- … einer Unterbodenkonstruktion aus Holz. …
- … Zum Heizen wird natürlich eine Heizung eingebaut u die Rohre im Boden o zwischen den Containern. Kühlen z.B. Fenster auf machen ;-) …
- … für unter 1.000 anbietet. Hinzu kommen dann nur noch die Malerarbeiten Bodenbeläge. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Über 60.000 € Mehrkosten - ist in unserem Fall Schadenersatzforderung möglich?
- … EG, 1. OGAbk. und DGAbk. mit Dachterrasse. Die Baukostenschätzung fand ohne Bodengutachten statt, das die Architektin dann erst zeitgleich mit dem Start …
- … Kurzum, Aufgrund der Bodeneigenschaften musste eine weiße Wanne gebaut werden. Dies wurde so zwischen …
- … - noch zu machen und geplant: Maler- / Tapezierarbeiten (Malerarbeiten, Tapezierarbeiten), Bodenbeläge, Treppe, Sanitärobjektinstallation …
- … bei den einzelnen Gewerken auch die Eigenleistungen aufgeführt, also aufgeschlüsselt in Materialkosten und Wert der Eigenleistung. …
- … Keller: Hanglage. Südseite komplett im Boden, Nordseite 1,5 m aus dem Boden heraus. Notwendigkeit als WW mE …
- … Fotos aus der Anfangsphase, es würde mich vor allem bei der Bodenplatte mit Vorbereitung für WW interessieren, ob das wichtige Band da …
- … Nach dem ich den Boden gesehen habe ... …
- … dazu nur 5.000 für Erdarbeiten anzusetzen. Das wäre Aushub in Sandboden ohne Abfuhr. …
- … verursacht, da nur 15-20 cm geplant war. Dann war vor der Bodenplatte noch eine Art Bodenplatte => ist das also diese …
- … Stadt haben, haben wir uns eine Extra-Aufstellung der Mehrarbeiten aufgrund der Bodenverhältnisse machen lassen, um diese der Stadt zwecks möglicher Kostenbeteiligung vorzulegen …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fototapete - Abzug von Öffnungen nach DIN 18364
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ausbauhaus - Sind folgende Arbeiten selbst möglich
- … Zeit für Baustelle) EGAbk. und OGAbk. bewohnbar zu bekommen (Leitungen, Putz, Boden, Farbe, 1 Bad, Küche). Da mach ich mir beim Putz alleine …
- … schon von der Zeit Sorgen. Geplant ist eine Fußbodenheizung, verlegen will ich die selber, Estrich würde ich dann machen lassen. Muss man VOR dem Estrich den Innenputz aufbringen, oder danach? Denn den Estrich werde ich wohl im ganzen Haus auf einmal machen lassen müssen, somit würde ich es zeitlich garantiert nicht in der Zeit schaffen, das gesamte Haus zuvor zu verputzen. Kann man auch nach dem Erstich verputzen, muss ich immerhin nur die wichtigsten Zimmer bis zum Einzug fertig haben. …
- … - Materialkosten Innenputz pro m²? …
- … Leitungen - Verputzen - Fußbodenheizung - Estrich. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mauerwerksperrbahn vergessen
- … die Sache nicht problematisch ist. Deshalb will er auch nur die Materialkosten + Arbeitsleistung als Minderungsbetrag ansetzen. Da mir letztendlich aber niemand eine Garantie …
- … Dazu habe ich die OKFFEG (Oberkante Fertigfußboden) genommen und davon den Estrich, ... abgezogen. Dann habe ich den …
- … Materialkosten + Arbeitsleistung als Minderungsbetrag …
- … Ein wesentlicher Risikofaktor scheint mir, dass der Keller völlig im Erdboden liegt …
- … bleibt ist eine andere Frage. Mit meinem jetzigen Wissen würde die Bodenplatte/Abdichtung anders aussehen. …
- … ist doch hier - kann es zu aufsteigendem Wasser durch die Bodenplatte kommen - Stichpunkt, Wasserundurchlässigkeit der Bodenplatte. …
- … Der Keller ist aus WU-Beton, d.h. Wände und Bodenplatte, Relevant ist ja aber für diese Betrachtung nur die Kellerdecke. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hilfe bei WDVS-Angebot
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Materialkosten, Boden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Materialkosten, Boden" oder verwandten Themen zu finden.