wenn man das Falsche gut macht.
In meinem Keller möchte ich ein Büro schaffen. Die Kellerdecke und -wände sind aus Stahlbeton. Für ein optimales Raumklima möchte ich STEICO flex 036 verwenden.
Aufbau:
1. 6/6 KVHs Konstruktion mit Lattung und 4/6 KVHs zur Begradigung durch Justierschrauben. 2. 60er STEICO flex 036 zwischen die KVHs direkt auf die Decke und Wände 3. Luftraum durch Lattung 4. Erste Rigips-Platten Schicht 5. Zweite Rihips-Platten Schicht Knauf Silentboard
Ich habe keine Dampfsperre vorgesehen. Jetzt befürchte ich, dass dies so im Keller bauphysikalisch nicht funktionieren kann.
Der Keller ist beheizt (zwei Heizkörper). Über der Decke ist eine neue Bodenheizung, die nach unten hin isoliert wurde.
Benötige ich eine Dampfsperre nur auf dem Boden (Wanne)? Muss ich eine Dampfsperre zwischen Decke/Wände und er Holzwolle einziehen? Kann ich das ohne Entfernung der KVHs nachträglich machen?
Update: Ein Bauphysiker von STEICO meinte, dass ich keine Dampfsperre benötige für die Decke, da der Keller und darüberliegende Wohnraum beheizt sind. Auch zu den Innenwänden gibt es kein Problem. Allerdings ist die STEICO flex 036 ein Problem mit den Stahlbetonwänden gegen das Erdreich. Selbst eine Dampfbremes könnte noch Probleme machen. Nun überlege ich die Holzwolle dort zu entfernen und gfl. Kalziumsilikatplatten einzusetzen.
Bin für eure kompetente Hilfe äußerst dankbar. Kann nicht mehr schlafen.
Grüße,