Schimmel wird zunehmend ein Problem ...
BAU-Forum: Bauphysik
Schimmel wird zunehmend ein Problem ...
-
Toller Artikel ...
Der strotzt nur so vor Fehlern und ruft dann noch dazu auf, die Mietsache bzw. das Gemeinschaftseigentum zu beschädigen!
Warum kann man Journalisten dieser "Güte" eigentlich nicht die Schreiberlaubnis entziehen? -
Nur mal so aus Interesse - welche Fehler?
Im Ernst Herr Dühlmeyer - weche Fehler sind in dem Artikel? -
Von Beginn an ...
das geht schon los mit:
Mängel = Baupfusch
Schäden = Erdbeben, Sturm, Hagel
Ein Mangel muss nicht unbedingt Pfusch sein (eine falsche Farbe ist auch ein Mangel, aber kein Pfusch) und kann auch Schäden nach sich ziehen.
Auf die Temperatur haben wir keinen Einfluss - nein, nie nicht.
Toll ist auch die Empfehlung, das Bad (als Feuchtequelle) solle im Raumluftverbund mit dem Schlafzimmer stehen (als meist kühlstem Raum)
So geht das durch. -
Bauschadensprosa
"Alles, also Fenster, und Wände, wird daher heute dicht gemacht. Die Feuchtigkeit von drinnen kann nicht mehr raus. "
Wenn das nicht jemand in den falschen Hals bekommt und glaubt, Schimmel würde durch nachträgliche Dämmung von Außenwänden entstehen!Lustig, erst meint der SV man könne als berufstätiges Paar gar nicht genügend lüften, einen Absatz später empfiehlt er Lüften zur Feuchteabfuhr. Was allerdings das Abdrehen des Heizkörpers während einer 10 minütigen Lüftung bedeutet bleibt ohne Erklärung. Der Regelfall wird sein, dass die Thermostate vergessen werden wieder aufzudrehen. Warum empfiehlt er hier keinen elektronischen Lüftungssensor für den Thermostaten?
Statt dessen empfiehlt er dann einen Wärmetauscher, dessen Einbau hinter dem Heizkörper er dann noch dem technisch versierten Laien zutraut? super! Heizungsmonteur, Maurer, Putz und Haustechniker gespart.
Hinterher kommt dann der Hinweis, dass jede Wohnung eigentlich ein individuelles Lüftungskonzept benötige. Wer das erstellt und dass es auf Basis der DINAbk. 1946-6 in manchen Sanierungsfällen sogar Pflicht ist vergisst der Schreiber zu erwähnen.Wollen wir dem Sachverständigen zugute halten, dass er sicher mehr erklärt hat, als der Journalist verstanden hat und das der Artikel deshalb so schwachbrüstig ausfiel.
-
Genau das meinte ich, eine Falschaussage ...
Genau das meinte ich, eine Falschaussage vom SV habe auch nicht gehört. Es fehlt sicher einiges.
Vermutlich entspricht die Aufgabe des Journalisten aber der Quadratur des Kreises: In der meist vorgegebenen Zeit Inhalte unterbringen die dort eigentlich nicht hinneinpassen.
Aber ich finde schon, dass das Problem rüberkommt (wegen baulichen Änderungen zu feucht - es gibt Lösungen - fragen Sie einen der sich damit auskennt) und ich glaube nicht wirklich das sich jetzt jemand daraufhin eine Lüftungsanlage kauft und selbst einbaut.Den Ansprüchen eines SV wird ein Beitrag in dieser Länge sicher nie entsprechen.
-
@Engelhardt
Da haben Sie wohl Recht, alle Aspekte der Schimmelpilzentstehung im Mietwohnungsbau, das wäre mindestens eine ganze Zeitungsausgabe Wert.
Wenn es einfacher wäre, würden wir nicht für jeden Fall stets ein neues Gutachten schreiben ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmel, Problem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … 10 L. Wasser / Tg. )wird mit der verbrauchten Luft abgesaugt. Schwarzschimmel - z. B. schwarze Fugen in der Dusche, o. ä. - …
- … sich nicht mehr bilden. Dieses ist sehr wichtig, da die Schwarzschimmelsporen, die an die Luft abgegeben werden, Krebs erregend sind. …
- … wegen mangelhafter Lüftung, unter hoher Feuchtigkeit, Kondensation und daraus folgendem krankheitsträchtigen Schimmelbefall, leidet. Weitere Folgen sind starkes Milben- und Mikrobenwachstum, schlechter Schlaf, …
- … verloren. Aber auch die 1- oder 2-stündliche Stossbelüftung ist nicht unproblematisch: In einer 120 m² Wohnung gehen mehr als 2,8kWh Energie …
- … Luftaustausch und Feuchte gleichmässig, kein Schimmel mehr! …
- … gesunderhaltender Feuchtewert einstellt, der aber das Milben-wachstum zurückdrängt. Kondensation und damit Schimmelbildung gibt es nicht mehr. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Schimmelbekämpfung als spezielle Sanierungsmaßnahme …
- … Eine unserer Stärken Schimmelbekämpfung …
- … Schimmelbefall - Problem für Mieter, Hauseigentümer und Wohnungsverwaltungen …
- … Preisbeispiel zur Schimmelbekämpfung …
- … Bekämpfung von schwerem Schimmelbefall in 2 Wohnräumen,einschließlich deren malermässige …
- … Ihr Spezialist für Schimmelbekämpfung …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … die bis in das Erdgeschoss dringt - viele Hausbesitzer kennen das Problem und kämpfen mit hohen Heizkosten. Die Lösung ist ziemlich einfach Eine …
- … zuverlässige und umweltfreundlich gesundes Raumklima. Calcium Silikat eignet sich hervorragend zur Schimmel Vermeidung sowieWärmedämmung der Laibungen, Sturz Bereiche und Außenwände ihre zuhause. Diffusionsoffener, …
- … (A1) und gleichzeitig Schalldämmend.Mit Calcium Silikat Systeme sparen Sie Energiekosten und Schimmelpilz dauerhaft vertreiben mit der Sie ein Wohlfühlklima für sich und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- … das sich kalte feuchte Luft in Bereichen staut und dort ggf Schimmelbildung erleichtert. …
- … <h3>Hauptproblematik</h3> …
- … - Kernproblem: Theoretisch hat die Möblierung keinen …
- … - Zusätzliche Beobachtung: Thermostatplatzierung und menschliche Anpassungen könnten den Energieverbrauch erhöhen; Schimmelbildung durch gestaute Luft ist ein Risiko. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- … PS: Das Pelletsproblem im Winter war ein Lagerproblem und nicht ein Produktionsproblem …
- … ... und deshalb wird man auch immer das Problem haben, dass es sich rechnen muss ... …
- … ... wenn du begreifen wirst, dass du bei steigenden Energiepreisen immer noch über 90 % konventionelle (teure) Energie kaufen musst, wird dir bewusst werden, dass dein Luxus echter Luxus war, der dein Problem (Energiekosten-Problem) nicht lösen wird ... auch für deine …
- … schnell die Entscheidung trifft, sich ein Haus zu suchen (wegen wiederholtem Schimmelbefall, Kindern mit chronischer Bronchitis und einer viel zu kleinen Wohnung). …
- … 3 Jahren gar nicht mehr auftritt, auch weil wir aus der Schimmelbude endlich raus können. Meine kleine Tochter ist nicht so stark …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Öl-Pellets
- … Herstellern reden, ob Sie das Zeug in ihrem Kessel haben wollten. Problematisch könnten die unterschiedlichen Inhaltsstoffe (Fasern, Öle) sein …
- … BImSchV eingesetzt werden darf - ist ja schon bei Strohpellets das Problem. Dürfte somit problematisch sein, die Feuerung so überhaupt abgenommen zu …
- … - Auch die Förderung sehe ich als problematisch an, da nur Holzpellets in geförderten Anlagen eingesetzt werden dürfen. …
- … Ideen aber klasse - wir brauche in Zukunft sicher alles, was problemlos verbrand werden kann. Ich hoffe da vor allem noch auf …
- … wir echt genug. Leider ist das Zeug allerdings nicht ganz unproblematisch bei der Verbrennung. …
- … EG und RL 2005/38 EGAbk. untersagen die Verfütterung von mit Schimmelpilzen belastetem Getreide. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Regenerieren vom Flächenkollektor (Rasenheizung?)
- … Das Problem beim Erdkollektor ... …
- … Das Problem beim Erdkollektor ist oftmals die falsche …
- … viele Versuche, überschüssige Wärme ins Erdreich abzuleiten. Das Ergebnis waren große Probleme mit 'Ungeziefer', 'Unkraut' und Schimmel, die während der Frostperiode …
- … Wärmepumpe weglassen, per elektrischem Heizstab heizen und haben keines der o.a. Probleme mehr. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … auch nur eine Anregung geben über einen gewissen pkt (da diese Problematik sehr oft im PH und NEH gegeben zu sein scheint) …
- … und damit kaum Abkühlung an den Außenwänden. Sonst würde ich da Schimmel ohne Ende erwarten. Aber ein Außenluft ziehender Ofen sorgt eh für …
- … Rest weitgehend kalt war. Bei uns war das auch so. Das Problem ist beseitigt und in 99 % der Fälle wird das Problem bei …
- … Zu Qualitätsproblemen bei Primäröfen. Hier im Forum gab es im letzteb Jahr …
- … einen Fall mit Qualitätsproblemen bei einem Wodtke Ofen, der in anderen Foren auch beschrieben ist und zitiert wird. Hieraus würde ich kein Massenphänomen ableiten. Aspekte wie Flammenbild, Geräuschentwicklung usw. sind subjektiv. Da macht es im durchaus Sinn sich die Sache selbst anzugucken. …
- … ihre Idee mit den Lüftungsrohren würde mich interessieren hr. kuner. Baubeginn ist erst 05.05! denken sie auch dass bzgl. Überhitzung z.B. bei einem Dachausbau kein Unterschied zwischen einer Dämmung mit Kunststoffen bzw. nawaros besteht - kann ich mir nicht vorstellen? wie gesagt bin Laie und da auch nicht ins Detail gegangen wie sie (die Aussage für mich bestand einfach darin dass nawaros im Gegensatz zu den Kunststoffen einfach besser Wärme speichern können und daher einfach neben all den anderen Vorteilen als Dämmstoff geeigneter sind bzw. wenn es den auch nur gering ist einer Überhitzung entgegenwirken können auch wenn der Vergleich würfel - Haus hinken mag. @ hr. kremer es würde mich freuen wenn sie mir ihr Gesamtsystem etwas genauer beschreiben könnten (am Anfang hatten sie ja ziemliche Probleme) bzw. ein Feedback zum tatsächlichen Wartungsaufwand ihres wodtkes geben …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Raum-Luftfeuchtigkeit liegt 21 % durch Nibe Fighter 600 P
- … Luftfeuchtigkeit in unserem Räumen bei 21 % liegt. Dies führte zu gesundheitlichen Problemen und zu Schäden an Möbel, Parkett und Holzwänden bzw. Holztüren …
- … sondern auch der Außenluft (bis -5 °) Wärme entzieht, können diese Probleme bei hohem …
- … werden können. weniger Belüftung und geringere luftwechselrate == geringe Probleme …
- … 10-fach höher als jetzt - wohl auch e. problemursache? …
- … Zum Steigern der Luftfeuchtigkeit gibt es 2 Wege: Belüftungsrate reduzieren (die abgegebene Feuchte verteilt sich dann auf ein geringeres Luftvolumen), was ich im Allgemeinen nicht empfehlen würde (es sei denn Sie haben einen ungewöhnlich hohen Luftwechsel) oder mehr Feuchtigkeitsabgabe. Das wäre z.B. Zuluft befeuchten (ist aber problematisch wegen ausreichender Wartung - bei nicht ausreichender Wartung ist …
- … zum DGAbk. nach oben offenes Haus haben ist es auch sehr problematisch die Luftfeuchtigkeit im EGAbk. zu behalten, da nun mal warme …
- … Räume zu sorgen (im einem dichten Holzhaus ganz wichtig, da sonst Schimmelbefall). …
- … nun drei Luftbefeuchter (Verdampfer) bestellt. Mal sehn wie die mir das Problem lösen. …
- … zum DGAbk. nach oben offenes Haus haben ist es auch sehr problematisch die Luftfeuchtigkeit im EGAbk. zu behalten, da nun mal warme …
- … Räume zu sorgen (im einem dichten Holzhaus ganz wichtig, da sonst Schimmelbefall). …
- … nun drei Luftbefeuchter (Verdampfer) bestellt. Mal sehn wie die mir das Problem lösen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmel, Problem" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmel, Problem" oder verwandten Themen zu finden.