Hallo Zusammen,
ich bin Student an der FH Lübeck und bin dabei mich auf die Bauphysikklausur vorzubereiten. Dabei scheitere ich an der Aufgabe.
Im Dachgeschoss eines Wohnhauses steigt die Raumtemperatur im Sommer über die Außentemperatur. Die den Raum begrenzende Dachfläche ist 25,5 m² groß und nach Süden orientiert. Das Dachfenster hat die Maße 1,26x1,76. Die Raumtrennwände bestehen aus Metall C Profilen beidseitig mit 9,5 mm Dicken Gipskartonplatten beplankt. Eine 6 cm dicke Mineralfaserdämmplatte liegt zwischen den beiden Gipskartons. Die Fußbodenkonstruktion aus 5 cm schwimmendem Estrich und 1 cm Teppich.
Gesucht. Nachweis Sommerliche Wärmeschutz nach DINAbk. 4108.
Meiner Meinung fehlen doch einige Angaben um das zu Berechnen oder sehe ich das Falsch? Und was hat der Bodenbelag damit zu tun?
Ich würde mich riesig freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Denn meine Tutoren haben keine Ahnung
Nachweis Sommerlicher Wärmeschutz
BAU-Forum: Bauphysik
Nachweis Sommerlicher Wärmeschutz
-
Die Angaben zur Baukonstruktion dienen wohl ...
Die Angaben zur Baukonstruktion dienen wohl dazu, einzuschätzen, ob es sich um eine Leichte oder schwere Bauart handelt.
ohne Anspruch auf Vollständigkeit fehlen folgende Angaben:- Bauort wegen Zuordnung zur Klimazone
- Verglasungsdaten / g-Wert
- Raumgrundfläche
- Dachneigung (vermutlich unter 60 °)
- sommerliche Nachtlüftung? bei Wohngebäuden kann man in der Regel davon ausgehen, dass eine sommerliche Nachtlüftung durchgeführt wird. Einfach nochmal in der Norm nachlesen.
- liegen unter dem zu untersuchenden Raum beheizte Räume.
- Planunterlagen. Denn es müssen noch ein paar andere Daten bestimmt werden: z.B. Außenwandfläche etc. ...
Diese Fragen hätte man sich aber auch selbst beantworten können, wenn man mal den Normtext (DINV 4108 Teil 2) durchliest ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Nachweis, Wärmeschutz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Heutige Häuser sind dank Wärmeschutzverordnung (WSVO) bestens wärmegeschützt und superdicht, so dass ein großer …
- … dient aber auch der Vermeidung von Bauschäden aufgrund dichter Bauweise. Die Wärmeschutzverordnung (WSVO 95) begrenzte durch ihre Vorgaben den Jahresheizwärmebedarf für Wohnhäuser …
- … gelegt, um Wärmeverluste weitgehend zu vermeiden. Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) führt Wärmeschutzverordnung und Heizungsanlagenverordnung zusammen. Diese gesamtheitliche Betrachtung berücksichtigt die beiden wichtigsten …
- … Wege zur Senkung des Heizenergieverbrauchs: Die Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes und die Erhöhung anlagentechnischer Effizienz. Im Mittelpunkt steht der Primärenergieverbrauch für Beheizung/ Warmwasser der Wohngebäude und für erforderliche Heiz- und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) sowie die luftdichte Ausführung der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard und damit wird der zulässige Jahresheizwärmebedarf im Vergleich zur WSVO 95 noch einmal um ca. 30% unterschritten. Bedingt durch diese Entwicklung sind heutige Häuser im Neubau warm angezogen . Die notwendigen Luftwechsel zur Erhaltung der Bausubstanz und zum Wohlbefinden der Bewohner müssen aber ebenso sichergestellt werden. Die freie Fensterlüftung, als einfachste Form der Frischluftzufuhr, birgt insbesondere in der Heizperiode enormes Wärmeverlustpotential. Lüftungswärmeverluste nehmen mittlerweile einen Anteil von über 50% an den Gesamtwärmeverlusten des Hauses ein. Kostbare Heizwärme und Energie einzusparen liegt in aller Interesse. Dies schont den Geldbeutel und unsere Umwelt. Deshalb ist eine Kontrollierte Wohnraumlüftung nicht nur sinnvoll, sondern Forderung unseres aktuellen und zukünftigen Baustandards. Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der Abluft wird gefiltert der kühleren Zuluft, z.B. über einen Kreuzstromwärmetauscher, übertragen. Dies mindert zum einen die Heizkosten der Wohnung bzw. des Wohngebäudes und erhöht gleichzeitig, durch permanenten Luftaustausch, den Wohnkomfort. …
- … Die Energieeinsparverordnung legt maximale Werte für den Primärenergieverbrauch von Wohngebäuden fest. Dabei wird erstmalig als ganzheitliche Betrachtung der eingebauten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, Dichtigkeit des Gebäudes). Dies hat zur Folge, dass …
- … Wohngebäude haben. Die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung werden auch im Nachweisverfahren und im Energiebedarfsausweis als zusätzliche Qualität sichtbar. Ein Wohngebäude mit …
- … kontrollierten Wohnungslüftung nutzen, dann können die notwendigen Maßnahmen für den baulichen Wärmeschutz oft einfacher und preiswerter ausgeführt werden. Bauherr und Architekt/ Planer können …
- … Wärmeschutz …
- … Wenn der Bauherr und der Architekt sich für die Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung entscheiden, dann sollte in jedem Fall das Nachweisverfahren für die Energieeinsparverordnung mit detaillierten Produktkennwerten (DIN V 4701-10) …
- … detaillierten Daten. Somit kann vermieden werden, dass unnötig in zusätzlichen baulichen Wärmeschutz investiert wird. …
- … Je besser der Wärmeschutz wird, umso wichtiger wird die kontrollierte Wohnungslüftung, um Feuchte und Luftschadstoffe …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- … Ü-Nachweis gleich aushändigen lassen ... …
- … (Übereinstimmungsnachweis) aushändigen, später …
- … Die Wärmeschutzrechung braucht dieses Papier. …
- … Abstandshalter zwischen den Scheiben. Dort ist der Glas hersteller, und wichtiges an anderes (Seriennr.) vermerkt, dieses muß mit den Angaben Ü-Nachweis übereinstimmen. …
- … Nur die im U-Nachweis unterschriebene und abgestempelte Angabe kf (fürs ganze Fenster) ist gültig. …
- … Gültig ist nicht irgendeine Prospektangabe, auch wenn sie sich auf die DIN xy oder irgendeine Messung beruft - nur der Ü-Nachweis zählt. …
- … Ü-Nachweis beweisen schriftlich zusichern lassen, bei Lieferung sofort Ü-Nachweis verlangen und prüfen ob das echte Glas eingebaut wurde (s.o.)! …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Was steht im EnEVAbk.-Nachweis? …
- … Einen EnEV-Nachweis haben wir noch nicht, …
- … 24 Ziegelwand mit 20 cm Vollwärmeschutz auch im Keller …
- … Sorry, einen vergessen Heizlastberechnung? Und wenn ich lese, EnEVAbk.-Nachweis gibt es noch nicht ... …
- … EnEVAbk.-Nachweis und kfw-40 …
- … Also den EnEV-Nachweis haben Sie schon, das ist …
- … Sie mal, wer da unterschrieben hat und fragen den, wo der Nachweis ist. Wenn Sie's nicht zur Hand haben, dann sollten Sie …
- … Ich durfte jetzt schon einige EnEVAbk.-Nachweise genauer unter die Lupe nehmen. Gerade bei kfw-40-Häusern waren die Dinger durchsetzt von gruseligen Rechen- und Eingabefehlern, sodass die Häuser nach genauer Vergleichsberechnung gerade noch kfw-60 waren. Neben den Rechenfehlern gibt es dann aber noch oft Abweichungen zwsichen den Vorgaben aus dem EnEV-Nachweis und der Bauausführung. …
- … den EnEVAbk.-Nachweis und die Bauausführung auf den Prüfstand stellen. Problem ist nur, dass Sie dazu eigenen Sachverstand einkaufen müssen. …
- … Beachten Sie auch die Effizienz der Wärmepumpe. Je besser der COP, desto niedriger sind i.d.R. auch die Heizkosten. Allerdings gibt es für die Angabe dieser Werte Normen, je nach Norm gibt es hier bereits Unterschiede von 10-15 %, sodass dieser Vergleich für einen Laien nur schwer durchzuführen ist. Die Wärmepumpe sollte das ehpa-Gütesigel für Wärmepumpen haben, das ist ein guter Nachweis für die Wärmepumpe. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe über Sondertarif versorgen oder nicht!?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Nachweis, Wärmeschutz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Nachweis, Wärmeschutz" oder verwandten Themen zu finden.