Feuchtigkeit am Fenster trotz geringer Luftfeuchte ... warum nur?
BAU-Forum: Bauphysik

Feuchtigkeit am Fenster trotz geringer Luftfeuchte ... warum nur?

Hallo!
Wir wohnen seit zwei Jahren in einem neuen und exzellent gedämmten, sprich: dichten, Haus. Wir bemühen uns, zwei bis dreimal am Tag stoßzulüften. Doch im Winter ergibt sich immer das selbe Problem. Bei Minusgraden draußen findet sich morgens im unteren Bereich der Fensterscheiben ein Streifen kondensierten Wassers, der dann auch herunter tropft. Luftfeuchte wird im Raum mit 60 % angezeigt. Wenn das nun im Schlafzimmer geschieht, wo die Luftfeuchte Aufgrund der tieferen Temperaturen und der Atemluft höher wird, würde ich das noch verstehen, aber im Wohnzimmer? Achja: tagsüber geschieht überhaupt nichts. Nichts beschlägt nirgendwo. Wahrscheinlich wegen der Luftbewegung? Was kann man dagegen machen? Regel-air? Zwangsbelüftung? Gibt es irgendein Mittel dagegen? Danke für die Antworten!
  • Name:
  • Christof Lenzen
  1. Seien Sie doch froh

    Am Fenster können Sie das Kondensat ja abwischen. Da haben Sie eine schöne Sollkondensatfläche, die Ihnen anzeigt, dass es wieder Zeit zum Lüften ist und die Raumtemperatur vielleicht zu niedrig ist.
    Mit einem noch besser wärmegedämmten Fenster ließe sich so etwas vielleicht vermeiden, aber dann kondensiert es vielleicht in den Fensterlaibungen neben dem Fenster, und das merken Sie dann nicht so schnell.
    Bei den derzeitigen Außentemperaturen (heute Morgen bei mir -16 °) kann es im Bereich des Randverbunds der Verglasung schon zu relativ niedrigen Oberflächentemperaturen kommen.
    Ihre Luftfeuchtigkeit mit 60 % ist aber für beheizte Räume im Winter zu hoch. Ich habe zurzeit um die 35 % bei 22 °C.
    Bei 60 % rel. Feuchte und 20 ° liegt die Taupunkttemperatur bei 12 °. Die Oberflächentemperatur des Fensterglases kann je nach Außentemperatur niedriger sein.
    Sie sollten die Luftfeuchte im Auge behalten. Mit welchem Gerät haben Sie gemessen? Welche Raumtemperatur ist Nachts im Wohnzimmer?
    Gruß
  2. Ja, die Temperatur ...

    Danke für die Antwort ... ja: wir haben tagsüber im Wohnzimmer 21 Grad und ab 22 Uhr fährt die Heizung runter bis 6 Uhr morgens. Das reicht, um morgens immer noch 20 Grad zu haben ... Wir haben ein eigenes Luftfeuchtemessgerät aus dem Fachhandel ... wie berechnet man eigentlich die Taupunkttemperatur? 60 % sind zu viel, tagsüber geht es auf 50 % im Wohnzimmer ... aber nach zwei versauten Sommern denke ich, dass unser Haus (im Winter gebaut) immer noch nicht komplett trocken ist. Im Schlafzimmer haben wir im letzten Winter noch tagsüber ein kleines Entfeuchtergerät laufen lassen, weil wir bei 20 Grad immer noch über 70 % hatten und sich erste Stockflecken bildeten ...
    • Name:
    • Christof Lenzen
  3. Hin und wieder

    Wenn der Kondeswasserstreifen nur hin und wieder, bzw. bei besonders kalten Außentemperaturen auftritt, halte ich das für harmlos.
    Das Niveau der Luftfeuchte ist bei Ihnen noch leicht erhöht. Das sollte mit der Zeit weniger werden. Vielleicht tritt dann der Effekt in Zukunft auch weniger auf. Viele Grünpflanzen, die Abends nochmal gegossen werden, können auch das Quäntchen mehr an Luftfeuchtigkeit bringen, sodass es unten am Fenster kondensiert.
    Natürlich können Sie auch eine Serie an Fenstern haben, die eine besonders hohe Wärmebrückenwirkung beim Randverbund hat. Aber das ist Spekulation.
    Haben Sie Außenrollläden?
    Gruß
  4. Rollläden machen nichts ...

    Ja, wir haben Rollände (Kunststoff) in der ersten Etage, ändert aber nichts am Streifen. Tja, also: abwarten, Lüften, abwischen und wohlfühlen ... ;-) danke erstmal!
    • Name:
    • Christof Lenzen
  5. doch

    ändert was am Streifen.
    Ohne Rollläden wäre/ ist der Streifen breiter (höher)
    ;-)
    Ich bin auch für abwarten, lüften und wohlfühlen.
    Da muss noch Neubaufeuchte drin sein.
    Grüße
  6. Zweierlei dazu:

    "wie berechnet man eigentlich die Taupunkttemperatur? " kann man an einem Mollier Diagramm ablesen, findste durch googlen. Und dann noch was zur Baufeuchte (das erwähnte Entfeuchtungsgerät). Bei diesen Temperaturen kannst Du den Bau am Besten durch lüften trocknen. Durch ein (zwei für leichten Durchzug) längere Zeit angekipptes Fenster entfleucht mehr Feuchte als durch jedes Entfeuchtungsgerät und in der Summe wird eher weniger Energie vernichtet als durch die Maschine  -  auch das kann man mithilfe des Mollier Diagramms nachvollziehen.
  7. Danke für die wertvollen Tipps! ...

    Danke für die wertvollen Tipps!

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN