Schimmel an Holzfenster und Außenwänden trotz regelm. Stoßlüftung? Gründe? Vermieterangelegenheit?
BAU-Forum: Bauphysik

Schimmel an Holzfenster und Außenwänden trotz regelm. Stoßlüftung? Gründe? Vermieterangelegenheit?

Hallo,
ich hoffe mir kann jmd bei meinem Problem helfen. Ich bewohne eine 53 m² große Mietwohnung im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses (Hessen). Das Haus ist schätzungsweise aus den 70 ern/80 ern. In allen Räumen, außer dem Wohnzimmer (Dachgaube mit Kunststofffenster) habe ich schräge Dachflächenfenster aus Holz (Doppelverglasung). Letztes Jahr im Winter hatte ich in allen Räumen, außer dem Wohnzimmer enorme Feuchtigkeitsprobleme, sprich Schimmelspuren an den Holzflächen des Fensters und auch an den Außenwänden in Küche und Schlafzimmer. Dies habe ich meinem Vermieter mitgeteilt und darafhin wurde die Feuchtigkeit in den Wänden gemessen und der Schimmel fachgerecht beseitigt durch eine Baufirma. Angeblich sei auch die Außendämmung nicht durch Feuchte angegriffen, sodass der Schimmel durch Lüftungsfehler verursacht wurde. Seither achte ich sehr darauf, richtig zu lüften und habe auch in allen betroffenen Räumen Raumentfeuchter stehen, um die Luftfeuchtigkeit zu senken. Außerdem entferne ich regelmäßig das Kondenswasser, welches jeden Morgen am Fenster und -Rahmen entsteht. Auch sind immer alle Türen in der Wohnung geöffnet und ich beheize alle Räume konstant. Trotz aller Vorkehrungen habe ich an den Fensterlaibungen erneut Schimmelspuren entdeckt und befürchte eine Verschlimmerung bzw. bald wieder Schimmel an den Wänden.
Was könnte die Ursache hierfür sein? Können Kunststofffenster einer Besserung dienen (da ich im Wohnzimmer ja nicht diese Probleme habe)? Inwieweit kann ich den Vermieter für die Probleme belangen? Ist eine neue Außendämmung nötig?
Ich danke im Voraus für alle Antworten.
MfG
Daniela
  • Name:
  • Daniela
  1. Dachfenster, wie alt?

    Die Laibungen eines Dachfensters sind immer eine Wärmebrücke. Ich nehme an, dass dieses Wärmebrückendetail nicht fachgerecht ausgeführt wurde, bzw. zum Zeitpunkt des Dachfenstereinbaus darauf auch nicht sonderlich geachtet wurde.
    Der Rahmen selbst wird, je nach Alter des Dachfensters, auch keine hohe Wärmedämmung haben.
    Dadurch können bei den derzeitigen Außentemperaturen im Bereich der Dachfensterrahmen und der Laibungen so niedrige Oberflächentemperaturen vorhanden sein, dass auch bei normaler Beheizung und relativ geringer Raumluftfeuchte dort Tauwasser ausfällt.
    Der fachgerechte Einbau neuer Dachflächenfenster könnte das Problem beheben. Genaues lässt sich aber nur bei einer Begutachtung vor Ort sagen.
    Sie selbst können einen Sachverständigen beauftragen und die Ursachen ermitteln lassen und sich Sanierungsvorschläge ausarbeiten lassen. Auf den Kosten bleiben Sie aber sitzen und der Vermieter muss den Empfehlungen des Sachverständigen nicht folgen.
    Dem Vermieter können Sie vorschlagen, dass er selbst einen Sachverständigen beauftragt.
    Aber ob Sie den Vermieter zum Handeln zwingen können oder die Miete mindern dürfen, weiß ich nicht.
    Gruß
  2. Über das Alter der Dachfenster habe ich leider ...

    Über das Alter der Dachfenster habe ich leider keine Auskünfte, das ist aber das erste, was ich im neuen Jahr tun werde.
    Ich danke schon mal für die schnelle Antwort.
    • Name:
    • Daniela
  3. das

    Alter steht vielleicht auf dem Typenschild
    bzw. man kann es interpretieren.
    ... noch im alten Jahr.
    Grüße
  4. da ist leider typenschildmäßig nichts zu finden. habe ich ...

    ... da ist leider typenschildmäßig nichts zu finden. habe ich da ist leider typenschildmäßig nichts zu finden. habe ich schon geschaut: (...
  5. auch

    im Flügelfalz?
    meist oben!
  6. ein typenschild ist vorhanden, allerdings ist dort kein ...

    ein typenschild ist vorhanden, allerdings ist dort kein Baujahr zu finden, lediglich der Hersteller (Roto) und die Art-Nr:
    417C-10, mit der ich leider nicht viel anfangen kann?! war auch schon auf der Hersteller-Seite, aber bin dort auch nicht fündig geworden.
    Dankeschön
  7. Gut, dass wir das jetzt gefunden haben ;-)

    aber ich denke da liegt mehr im Argen als das Roto Holzfenster.
    Der Fenstertyp 410-419 wurde wohl von 6/81 bis 8/94 gefertigt.
    Wie hoch sind denn Ihre derzeitigen Heiz- und Energiekosten (Heizkosten, Energiekosten)?
    Das Lüften von Küche und Bad nach innen über den Raumverbund ist aber nicht in Ordnung.
    Wie wäre es, wenn Sie gemeinsam mit dem Vermieter einen bedarfsorientierten Energiepass bzw. eine Energieberatung beauftragen, wenn er bereit ist, darin genannte Maßnahmen für Ihre Dachwohnung auch zeitnah umzusetzen?
    ... wenn Sie schon da wohnen bleiben wollen.
    Grüße
  8. Das mit dem Energiepass ist eine gute Idee, ...

    Das mit dem Energiepass ist eine gute Idee, allerdings befürchte ich, dass mein Vermieter mit den Maßnahmen nicht mitspielen wird ...
    Was genau meinen sie mit dem Lüften über den Raumverbund?
    Ich lüfte sowohl Küche als auch Bad und beheize beide Räume. Nur die Türen lasse ich in der kompletten Wohnung geöffnet, da mir gesagt wurde, dass dies besser wäre.
    Im Jahr 2007 hatte ich Heizkosten über 300 € (nur Heizkosten ohne Warmwasser; 2748 Einheiten auf 53 m²)
    Dieses Jahr rechne ich allerdings mit wesentlich mehr Kosten, da ich mehr heize, als voriges Jahr und die Kosten ja auch generell gestiegen sind.
    Jede Heizung ist eigentlich permanent auf Stufe 3 (von 5).
    Vielen Dank
    LG
    • Name:
    • Daniela
  9. Im Prinzip geht es doch darum

    dem Vermieter klarzumachen, dass hier KEIN falsches (fehlendes) Lüftungsverhalten vorliegt, sondern ggf. Baulich bedingt, das gar nicht anders sein kann. Also sein Part.
    Als Vermieter macht man es sich da aber wohl einfach. Vielleicht hat der keine Lust/Geld zu renovieren und daher ist es natürlich Praktisch, wenn der Fehler dem Mieter zugeschoben werden kann.
    Daher muss es in Ihrem Interesse sein, hier vorzubeugen.
    Als erstes wäre ein Gespräch mit dem Vermieter angesagt um zu kären, ob der überhaupt "willig" ist was zu tun oder überhaupt sich in der Plicht sieht.
    Wenn nein, dann Entweder Gutachter der dem Vermieter aufzeigt dass es eben NICHT am falschen Lüftungsverhalten liegt (und damit Sie bei einem ggf. Rechtsstreit was für die Aktenlage haben). Aber das bezahlen erstmals Sie.
    Daher kann es u.U. einfacher/günstiger sein, einfach auszuziehen und in etwas "neueres" einzuziehen. Abstimmung mit Füssen nennt sich das. Soll sich doch der nächste Mieter damit rumschlagen. Vielleicht zeigt er ja mit Überreichung/Androhung der Kündigung willig (denn neu Vermieten bedeutet auch Stress für den).
    Ist zwar wohl mit Arbeit, Geld und Stress für Sie verbunden, zeigt sich der Vermieter aber nicht willig, wird das auch nicht einfacher und billiger für Sie.
    Liegt also an Ihnen, ein für Sie passendes weiteres Vorgehen zu klären.
    Bei Fragen zum Gutachter, ggf. hier im Forum nochmals nachfragen was hier "zu nehmen ist".
    Ich nur Laie.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN