Betonfestigkeitsklasse C16/20 usw.
BAU-Forum: Bauphysik

Betonfestigkeitsklasse C16/20 usw.

Hallo, ich hatte am gestrigen Abend eine Stammtischdiskussion über Betonfestigkeitsklassen. Einer vom Tisch ist im Baumarkt Verkäufer und behauptet, dass man für einen bewehrten Balken über einem 1,5 Meter breiten Durchgang (Mauerstärke 30 cm) nur C16/20 benötigt und er das auch immer so verkauft. Ich bin der Meinung das es mindestens C25/30 sein muss. Welche Festigkeitsklasse darf denn nach unten hin maxial verwendet werden bzw. sollte er in Zukunft mit solchen Aussagen vorsichtig sein?
  • Name:
  • Theo
  1. Eventuell hilft ja anhängende Tabelle

    da es wohl noch darauf an kommt, ob Außen- oder Innenbauteil etc!
  2. Für die reine Festigkeit ist die Ausschalfrist und ...

    Für die reine Festigkeit ist die Ausschalfrist und der Zeitpunkt der ersten Belastung sehr wichtig. Ich denke, dass nach sehr langer Zeit alle Betongüten in etwa gleich fest werden.
    • Name:
    • Herr Mar-2208-Hen
  3. Aber nur gedacht ;)

    Der Link oben war schon richtig.
    Die werden natürlich nicht alle gleich fest. Fürs Ausschalen wiederum gelten die Frühfestigkeiten und der Zeitpunkt wann die Lasten aus Eigenlast und Auflst vom Bauteil aufgenommen werden können.
  4. Die Aussage stammt von einem sehr erfahrenen Pollier ...

    Die Aussage stammt von einem sehr erfahrenen Pollier. Als Beweis hat er mir zwei Betontreppen im Außenbereich gezeigt. Mehrere zig Jahre alt und sehr gut erhalten. Damals gab es die heutigen Betongüten noch gar nicht. Aber es wurde halt erst nach mehreren Wochen ausgeschalt.
    Sicher gibt es heute Spezialbetone für alle Möglichen Anwendungen.
    Aber kann man Anhand der Betongüte die Endfestigkeit festmachen. Ich meine jetzt die Festigkeit nach mehreren Jahren?
    • Name:
    • Herr Mar-2208-Hen
  5. Betontechnologie

    ist tiefergehender
    Ausschalen kann als Nachbehandlung positiv auf die Festigkeit einwirken. Ebenso wässern, Abdecken usw ...
    Ein Beton C16/20 wird nach einem Jahr sicherlich bei entsprechender Nachbehandlung Festigkeiten von 25 N/mm² aufweisen. Ein C 25/30 auch mal 40 da kommt der C 16 nie hin alleine wegen der Rezeptur. Da kann er noch so lange eingeschalt bleiben.
  6. Das die Festigkeitsklassen ihren Sinn haben ist meinerseids ...

    Das die Festigkeitsklassen ihren Sinn haben ist
    meinerseids unbestritten.
    Vielleicht kann mir nun noch jemand die Frage aus
    meinem ersten Posting beantworten, ob ein C16/20
    auch für bewährte Balken verwendet werden darf oder
    hier nur C25/30 in Frage kommt.
    Eine weitere Frage die ich noch hätte:
    Welchen Einfluss hat die Beton-Druckfestigkeit auf
    einen Balken als Mauerwerksabfangung. Hat das mit
    der Durchbiegung und Rissanfälligkeit zu tun?
  7. Beweehrungskorrosion

    Expositionsklasse war doch oben schon hinterfragt!
    Trocken oder ständig nass / bewehrtes Bauteil = Mindestdruckfestigkeit C 16 / 20 dann geht das.
    Der Rest ist entsprechend der Last und Lastableitung zu bemessen.
  8. Vielen Dank Herr Bachmann, jetzt habe ich es ...

    Vielen Dank Herr Bachmann, jetzt habe ich es doch noch verstanden!
    • Name:
    • Theo

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN