Hallo an alle Experten,
Ich habe bereits über die Forumsuche ähnliche Beiträge durchgelesen aber ich bin leider nicht ganz schlau daraus geworden.
In unserem geplanten Neubau möchte ich die E-Installation selber machen. Die Zuleitungen für die Verbraucher sowie zu den Steckdosen und Schaltern wollte ich im Leerrohr auf der Filigrandecke verlegen, sodass ich nur noch vertikale Schlitze in der Wand machen muss.
Die DINAbk. 1053-1 bezüglich Schlitztiefen habe ich mir bereits angeguckt. (Vertikale Schlitztiefe) Darin steht z.B. bei einer 11,5 cm Wand Schlitztiefe <10 mm, bei 17,5 cm Schlitztiefe <30 mm.
Des weiteren steht drin dass ohne Nachweis Schlitze auch hergestellt werden können wenn bezogen auf eine Wandfläche die Querschnittsschwächung <6 % beträgt und die Restwanddicke nach Tabelle 10 Spalte 8 (bei den meisten steht Restwanddicke >11,5 cm) beachtet werden muss. Bei Steingrößen dazwischen z.B. 15 cm dicke was bei mir verbaut werden soll man die nächstnierigere Steingröße nehmen, also die Werte für die 11,5 cm Steine.
Meine geplanten vertikalen Schlitze sollten max. 20 mm tief werden, da ich aber laut Tabelle die nächstniedrige Steinsorte nehmen muss darf ich ja ohne Nachweis nur 10 mm tief schlitzen, obwohl ich sag mal jetzt als Laie es müsste ja ohne Probleme z.B. 20 mm tief gehen schließlich ist der Stein ja 3,5 cm dicker als die nächstniedrigere.
Da ja bei mir auch nicht unbedingt viele Schlitze gemacht werden müssen also innerhalb einer Wandlänge von 1 m (das mit den <6 % Querschnittsschwächung) die ja auch ohne Nachweis erstellt werden können, habe ich geguckt ob da was möglich ist.
Bei 17,5 cm Steinen dürfen ja die Schlitze ja dann bis zu einer Restwanddicke bis >11,5 cm ausgeführt werden also 60 mm tiefe Schlitze.
Wenn ich aber wiederum für meine 15 cm dicken Steine die nächstniedrige Werte von 11,5 cm Steine nehme darf ich ja immer noch nicht ohne Nachweis natürlich keine Schlitze tiefer 10 mm in die 15 cm Steine machen da ja für 11,5 cm Steine keine Restwanddicke angegeben ist. Bis zu einer Restwanddicke von >11,5 cm wie es ja bei den 17,5 cm erlaubt ist wären ja bei den 15 cm Steinen immer noch 35 mm Luft.
1. Werden die 15 cm Steine benachteiligt? :)
2. Wenn ein statischer Nachweis geführt werden muss was ist das und was würd es extra kosten? (Werde mit Generalübernehmer bauen) mit separaten Vertrag für Architekten und Ingenieurleistungen also Statik habe jetzt schon einen Aufpreis von 730 € berechnet bekommen, weil ich eine tragende Wand von der ursprünlichen Planung weggelassen habe bzw. umplanen ließ.
3. Sind 17,5 cm steine viel teurer wenn ich mit 17,5 cm Steinen gebaut haben will?
tut mir leid dass es lang geworden ist
MfG
Peter
Schlitztiefe bei 15 cm dicken Kalksandstein Planelementen
BAU-Forum: Bauphysik
Schlitztiefe bei 15 cm dicken Kalksandstein Planelementen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schlitztiefe, Kalksandstein". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Bauphysik - 10455: Schlitztiefe bei 15 cm dicken Kalksandstein Planelementen
- BAU-Forum - Bauphysik - Schallschutz DH-Trennwand (vermutlich die Hundertste)
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Schlitztiefe bei 15 cm dicken Kalksandstein
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Kalksandstein mit Elektrolochung?
- … Kalksandstein mit Elektrolochung? …
- … Wer hat Erfahrung mit der Elektroinstallation (Leerrohre bzw. Erdkabel) in Kalksandsteinelementen KS-Quadro-E oder KS-E? …
- … nur noch angebohrt werden. Leider habe ich das bisher nur im Kalksandsteinprospekt gesehen. Ist dieses Verfahren bekannt? …
- … mit diesen Planelementen bauen. Es gibt eine DINAbk. zu den maximalen Schlitztiefen, die erlaubt sind. Bei uns 17,5 cm KS sind das …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Installationsarbeiten bei Kalksandstein
- … Installationsarbeiten bei Kalksandstein …
- … Wie lassen sich insbesnondere für die Elektroinstallation die Schlitze in Kalksandstein erstellen. Mit einem Bohrhammer klopfen ist vermutlich nicht sehr leicht. …
- … dem Fräsen bleibt dann aber wohl zwischen den beiden Schnitten der Kalksandstein stehen, d.h. man muss den verbliebenen Stein noch mit einem Meisel …
- … Bohrhammer herausklopfen. Geht das bei Kalksandstein ohne Probleme? …
- … Nach dieser DIN wäre es ja wohl überhaupt nicht möglich in eine übliche Außenwand mit 36,5 cm ein 100er HT-Rohr zu verlegen, weil dort nur 6 cm (MB hat vermutlich versehntlich anstatt cm mm geschrieben) erlaubt wären. Meines Bauherrn-Wissens reicht übrigens aus statischen Gründen bei Kalksandstein in den allermeisten Fällen bei Einfamilienhaus eine 11,5er tragende Wand. …
- … würde mich schon interessieren, was die in der DINAbk. 1053 genannten Schlitztiefen überhaupt sollen, wenn 11,5 cm laut dem Statiker ausreichend sind. …
- … vermute, dass es sich um Schlitztiefen handelt, welche von der Statik nicht berücksichtigt werden müssen, oder? Da aber von der Statik her z.B. eine 36,5er KS-Wand hoffnungslos überdimensioniert ist, dürfen vermutlich auch tiefere Schlitze gemacht werden, oder? …
- … Aus eigener Erfahrung kann ich Ihnen nur raten keine Experimente mit diesen Dingern zu machen (Flex umgebaut usw.!) Man (n) ärgert sich nur und das kostet Nerven und Zeit. Es gibt diese Maschinen bzw. Diamantfräsen (die was taugen!) von Hilti, Baier und von Kern. Das teure an den Teilen sind die Diamantscheiben die mit ca. 2 DM je Meter zu buche schlagen. Achtung: verwenden Sie immer die richtige Scheibe, es sind unterschiedliche für Ziegel, Beton und Kalksandstein! Aber gönnen Sie sich eine solche Maschine es macht dann …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe Installation ohne Heizungskombispeicher möglich?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wandstärke Pelletraum
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schlitztiefe, Kalksandstein" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schlitztiefe, Kalksandstein" oder verwandten Themen zu finden.