Hallo Zusammen,
ich habe folgendes vor:
Ich will auf einen Lehmboden ein 8 m lange und 3,8 m breite Terrasse errichten.
Die Terrasse muss aber ca. 80 cm Über den Boden stehen. Daher habe ich mir überlegt
Punktfundamente zu errichten in der ich eine Edelstahlgewindestange stehend fixiere.
Auf diese Gewindestangen soll dann Höhenverstellbar ein U-Eisen angebracht werden.
Es sollen 10 U-Eisen im Abstand von 80 cm (=8 m) verwendet werden, wobei dann jedes U-Eisen 3,80 cm lang ist. Dies soll dann auf 2 Fundamenten aufliegen (ca. 3 m Abstand). Auf diese Konstruktion Kommt dann eine Konterlattung (7 cm*9 cm Balken) und darauf dann die Terrassendielen.
Meine Frage ist wie stark muss ich die U-Eisen bemessen? Und wie stark sollte ich die Gewindestangen dimensionieren? Oder sollte ich noch ein weiteres Fundament mittig der 3 m Spannweite spendieren?
Besten Dank für alle Hinweise!
Gruß Uli
Unterkonstruktion (Statik) für Holzterrasse (Veranda)
BAU-Forum: Bauphysik
Unterkonstruktion (Statik) für Holzterrasse (Veranda)
-
kann klappen ...
bei mir sieht es so aus.
veranda 6 breit x 3,2 tief, OK Belag ca. 60 cm über Erdnieveau.
Eine Langseite befestigt am Haus. Gegenüberliegende Langseite 4 Punktfundamente mit einbetoniertem vz 1 1/2 zoll Rohr. Zwischen Rohr und Holzstützen 12x12 ein 20 mm Gewindestab mit zwei großen Unterlegscheiben und zwei Muttern (der Gewindestab steckt 30 cm im Holz und ist somit beidseitig verstellbar. Die vier Stützen sind mit einem Holz 8x16 verbunden und auf diesem Holz liegen zur Hauswand hin 9 Balken 8x16. "Konterlattung" in 6x8 cm und darauf (noch nicht der endgültige Belag) Baudielen (4,5 x28).
Da wackelt nichts, auch nicht bei 15 Leuten.
Gruß -
Hallo Herr Fuchs, Sie haben also die gesamte ...
Hallo Herr Fuchs,
Sie haben also die gesamte Terrasse auf 4 Stützen?
Ich habe mir auch schon überlegt nur auf Holz zu setzen, aber die Balken aus Bangkirai gibt es max. 90 mm*90 mm (und da wüsste ich nicht was diese überspannen). Bin mir auch nicht sicher ob das anbohren von verzinkten Trägern und das Gewinde rein schneiden dem Träger nicht auf die Jahre schadet.
Gruß Uli -
vier Stützen
auf einer langen Seite ...
Ohne die Befestigung am Haus wären es dann acht ...
Gewindeschneiden: Darauf würd ich verzichten. Durchbohren und dann mit Schraube und Mutter. Im übrigen rosten Vz Schrauben in Holz auch ganz gern ...
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Unterkonstruktion, Statik". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Anlage auf begrüntem Flachdach
- … Oder muss ich Pflanzen und Kies entfernen und mit einer speziellen Unterkonstruktion für Gründächer arbeiten (bspw. hiermit:://www.zinco.de/sites/default/files/inline-images …
- … bereits vorhandene Warmwasser-Solaranlage ist nämlich (bereits beim Hausbau) mit dieser speziellen Unterkonstruktion installiert worden (s. Anhang). …
- … Schutz der Abdichtung und Tragfähigkeit des Daches sollte alles der Architekt/Statiker vorab klären. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welche Treppe sollen wir bloß nehmen?
- … die Systemtreppe zu einem profitablen Produkt. Die bei einer konventionellen Betonunterkonstruktion notwendigen Kosten für Schalung und Guss entfallen durch die Systemtreppen. Der …
- … Betontreppe ist der Steinmetz bei der Erstellung einer Bolzentreppe für die Statik seines Gewerks voll verantwortlich. Er muss für eine ordnungsgemäße Erstellung die …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Holzwurm-Gefahr?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Tauwasserbildung: Dämmung der oberen Geschossdecke
- … Deinem Leerrohr in die Wand? Oderist die Wand höher als die Unterkonstruktion der Decke? …
- … ich gefunden: Sparschalung = Lattung (Unterkonstruktion) für die Holzdecke. …
- … Genau! Hätte ich gleich so schreiben sollen. Die Unterkonstruktion für die Holzdecken (Panelen) habe ich so niedrig, dass ich …
- … am Samstag ( Runter damit ) abblasen. Jetzt muss erst der Statiker nochmal ran. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung = Wahnsinn?
- … 3. Selbst eine vorgehängte Fassade, bei der eine Unterkonstruktion aus Holz vorhanden ist, wird über lang oder kurz den Brand …
- … das Foto zwei Tage vor dem Betonieren, drittens gab es einen Statiker, der die Bewehrung plante und vorm betonieren abgenommen hat. (Die …
- … das Foto zwei Tage vor dem Betonieren, drittens gab es einen Statiker, der die Bewehrung plante und vorm betonieren abgenommen hat. Erstens …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS direkt auf die Ständer vom Holzrahmenbau?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … ... aber es gibt in jedem Bauamt und bei den Prüfstatikern auch jede Menge Klugsch***** die einem das zu zerreden versuchen …
- … ... zu den Prüfstatikern in Brandenburg habe ich Aufgrund extrem negativer Erfahrungen eine relativ …
- … in der von mir gebauten Form schon diverse Male von Prüfstatikern abgenommen worden und hat auch schon Prozesse unbeschadet überstanden . …
- … Prüfstatiker …
- … Also weder der Prüfstatiker noch die Schubladen überprüfen …
- … dafür, dass die grundsätzlichen Bodenverhältnisse geprüft sind, eine absolut sichere kapillarbrechende Unterkonstruktion erstellt wird, die Sockelhöhe = Fußbodenhöhe mindestens 30 cm über dem …
- … Bauämtern gar keine Detailkonstruktionen bewertet und genehmigt werden. Allenfalls wird die Statik eingereicht und im Amt weggeheftet, in manchen sog. Prüfländern wird die …
- … Statik geprüft. Aber weder das Bauamt noch die Prüfstatiker prüfen …
- … ohne Streifenfundamente auskommt, weil DINAbk. und bla und blubb. Fast eine Statikergeneration später haben wir das nächste Problem. Und das wird wieder …
- … so lange diskutiert, bis die Statiker Ihren Irrtum einsehen ... :-)) …
- … Plus nen Prüfstatiker in Brandenburg ... …
- … schwerer handhabbar, schon allein weil für eine WU-Platte erstmal neben der Statik noch ein Nachweis und die Ausführungsplanung für die WU-Platte ausgeführt werden …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzmassivwand mit Vakuumdämmung contra Hohllochziegelwände
- … Oder eher so: Putz auf Putzträgerplatte auf angepasster Unterkonstruktion, dazwischen die VIPs, Betonkern 12 cm, Unterkonstruktion mit Installationsebene, Gipskartonplatte. …
- … An einigen Stellen wird nach Vorgabe des Architekten und Statikers der Rohbau so tragend gestaltet, dass am Ende der Rohbauphase …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS aus Styropor nachträglich zusätzlich dämmen
- … Wo bekommt man eine Statik, ich denke das ist notwendig, für die Verankerung) …
- … das sind nur theoretische Werte, die durch die Wärmebrücken bei der Unterkonstruktion und die wahrscheinlich nicht zu vergrößernde Dämmdicke an den Laibungen nicht …
- … Falls Sie doch dämmen wollen, lassen Sie sich von einem Statiker in Ihrer Nähe ein Konzept machen. Ein zugelassenes System dafür …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Unterkonstruktion, Statik" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Unterkonstruktion, Statik" oder verwandten Themen zu finden.