Hallo unser Haus hat den Blower-Door-Test mit Bravour bestanden, n50=0,9. Einziger Schönheitsfehler: zu Beginn der Messungen waren noch zwei DN40-Rohre über die Dachentlüftung offen: Dies hatte einen n50=1,0 ergeben.
Wenn ich das also hochrechne auf die zugelassenen n50<=3,0 können wir also noch 21*2 = 42 Stck. DN40 Rohre offen stehen haben, um den Blower Door zu bestehen. Das Gebäudevolumen beträgt ca. 800 m³.
Der Blower-Door-Tester war natürlich von der Baufirma. Und so eine Zahl auf dem Monitor mit einem Faktor zu versehen ... na Hallo, das ist ja wohl die kleinste Übung ...
Ist ein unabhängiger Nachtest sinnvoll? Wieviel kostet das?
Grüße vom
Jürgen
Ausgetrickst beim Blower Door?
BAU-Forum: Bauphysik
Ausgetrickst beim Blower Door?
-
diese beiden Rohre DN 40
Hallo Jürgen,
diese beiden Rohre DNAbk. 40, sind das die Strangentlüftungen der Entwässerungsleitungen? Wenn ja haben diese keinen Einfluss auf den BDT, da durch das Wasser in den Geruchsverschlüssen der Sanitäreinrichtungen die Leitungen praktisch abgedichtet werden.
Auch Dachbelüftungsöffnungen haben keinen Einfluss auf den BDT, da sie außerhalb der Abdichtungsebene liegen und keine Verbindung zum Innenraum haben.
Was sind das für Rohre? -
Leider nicht!
Hallo,
nein, da haben wir uns missverstanden.
Aus den DN40-Rohren kam kräftig Luft. Trapse waren keine dazwischen. Die zugehörige Dusche und Badewanne waren noch nicht mal angeliefert. Die Leitungen waren offen hin zur Dachentlüftung.
Also: volle Suppe offen über zwei DN40 Rohre. Nachdem der Tester Aufgrund der Hinweise des Fliesenlegers auf diesen Umstand aufmerksam wurde, klebte er die Rohre zu und konnte seinen groß auf dem Monitor angezeigten Wert von 1,0 auf 0,9 verbessern.
Übrigens waren zu diesem Zeitpunkt auch die Fensterbänke innen noch nicht verfugt, aber das bissel was über mehr als 15 Fenster reinzieht ist an dieser Stelle wohl auf Null abzurunden ...?
Doch einen unabhängigen Tester bestellen?
Gruß
Jürgen -
ich glaube nicht
dass das Ergebnis des BDT passt. Eine unabhängige Prüfung halt ich für sinnvoll. Würde jedoch vorher 1.) der Baufirma schriftlich mitteilen, das Sie die Messergebnisse anzweifeln und 2.) über die Verteilung der Kosten eines neuen BDT verhandeln (z.B. : wenn Test negativ dann bezahlst du liebe Baufirma, wenn positiv natürlich der Bauherr). Das Ergebnis dieser Verhandlung schriftlich festhalten und gegenzeichnen lassen.
Kosten für eine BDT sind sehr unterschiedlich. Gehen Sie jedoch zu einem unabhängigen Büro. Kostet vielleicht etwas mehr, dafür stimmt das Ergebnis.
Keine Rechtsberatung -
Hallo Christian, ich habe noch eine Frage zum ...
Hallo Christian,
ich habe noch eine Frage zum Blower-Door-Test (BDT)-Prüfprotokoll:
Oben steht Berechnungsgrundlage EN13829, Verfahren A
Menneapolis BlowerDoor Modell 4 - Tectite Express 3.0.0.10
Dann ein paar Randdaten - allerdings keinerlei Bezeichnungen der verwendeten Gerätschaft, geschweige denn irgendwelche Hinweise auf die letzte Eichung.
Gibt es eventuell irgendwelche Zulassungen, die man abfragen könnte oder kann das heutzutage jeder machen?
Gruß
Jürgen -
Ich denke mal das darf jeder machen.
Es gibt auch keinerlei Zwang zur Eichung von Mess- und Testgeräten.
Aussagekraft =?
Manipulierbarkeit =?
Interessant wird das ganze dann aber vor Gericht - dann stellen spätestens die RA's solche Frage wie Sie jetzt. -
Hallo Herr Carden, je mehr ich mich damit ...
Hallo Herr Carden,
je mehr ich mich damit beschäftige, umso schlimmer wird's. Der Tester hat auch noch ein zu kleines Volumen von 650 m² statt des Gebäudevolumens laut EnEVAbk. von 800 cm angesetzt. Da hat er sich auch noch "zu Ungunsten" seiner Baufirma vertan! (So viel Maßtoleranz muss wohl sein?)
Mit einem Gebläsedruck von -52 Pa kommt er auf einen Volumenstrom von 590 m²/h und bei 52 Pa auf 593. Daraus (und der Druckmessreihe) ermittelt er einen V50 (av) = 580 m²/h. Mit 650 m² Gebäudevolumen sind das "nur" n50 = 0,9/h.
Tatsächlich haben wir es wohl aber mit einem n50 = 0,7/h zu tun. Das ist ja schon rekordverdächtig! Und dass, obwohl schon Durchfeuchtungen Aufgrund Luftdurchzugs nachgewiesen wurden: Eine völlig durchnässte Bodeneinschubtreppe wurde z.B. bereits gewechselt. Weitere Probleme sind anhängig.
Unten auf dem Protokoll steht dann noch:
"Bemerkung: Das Messergebnis schließt (verdeckte) Mängel in der Konstruktion nicht aus. "
Wie? In Bezug auf Luftdichtigkeit?
Gruß
Jürgen -
V-Berechnung
Hallo,
ich sehe gerade, dass nach DINAbk. EN 832:1998-12
V = 0,76 Ve = 608 m² gerechnet wird. Das passt zwar immer noch nicht ist aber schon wesentlich näher dran.
Allerdings ist eine Abweichung von 7 % auch schon etwas merkwürdig.
Gruß
Jürgen -
Einzelne Löcher
Einzelne Undichtigkeiten müssen nicht unbedingt den Luftwechsel merklich erhöhen. Aber sie können zu Schimmel führen. Herbert Trauernicht hat dazu mal was geschrieben.
"Schöngerechnete" Luftdichtigkeits-Test im Auftrage eines BU/Generalunternehmer/Bauträger sind übrigens nicht allzu selten. Der Hinweis mit dem Gericht ist super: denn genau so ist es vor kurzem passiert. Folge: neuer BDT. Siehe da, statt 0,8 waren es dann 2,0 ... -
Link vergessen
Zu Herbert Trauernicht
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ausgetrickst, Blower". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ausgetrickst, Blower" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ausgetrickst, Blower" oder verwandten Themen zu finden.