Hallo Zusammen,
seit geraumer Zeit bin ich einem Phänomen auf der Spur.
In meinem Einfamilienhaus aus Porenbeton finde ich verschiedene Raumklima vor. Im Keller (Ausgebaut zum Wohnraum) 40 - 50 % Luftfeuchte bei 22 °C. Im Erdgeschoss (Wohnzimmer, Esszimmer, Küche) 20 % bei 22 °C. Im Dachgeschoss (Schlafzimmer, Kinderzimmer, Bad) 32 % bei 22 °C.
Ich besitze eine Lüftungsanlage mit WRG die alle genannten Bereiche versorgt. Der EGAbk. Bereich wird durch Türen vom zentralen Treppenhaus getrennt. Die Räume des DGAbk. sind direkt mit dem Treppenhaus verbunden. Der Kellerraum ist durch mehrere Türen abgekoppelt. Habe die Hygrometer schon ausgtauscht und keinen Defekt festgestellt. Wer hat eine Idee? Woran kann das liegen?
Jetzt im Winter ist die trockene Luft sehr lästig.
(Wand 30 cm Porenbeton PPW4-0.40, Innenputz Maschinenputzgips, Außenputz MEP Leicht). Danke.
Wandaufbau verursacht trockene Luft?
BAU-Forum: Bauphysik
Wandaufbau verursacht trockene Luft?
-
Lüftungsanlage
Es ist vermutlich die Lüftungsanlage. Suchen Sie mal hier im Forum. Es gab schon mehrfach Beschwerden wegen zu Trockener Luft im Zusammenhang mit Lüftungsanlagen.
Können Sie die Anlage mal für einen oder zwei Tage außer Betrieb nehmen und herkömmliche Fensterlüftung durchführen?
Vielleicht hilft eine Reduzierung der Luftwechselrate an Ihrer Lüftungsanlage, aber das hat eventuell andere unerwünschte Nebeneffekte (muffige Luft). Vielleicht mal probieren.
Wenn die rel. Feuchtewerte im EGAbk. und DGAbk. stimmen, von denen Sie schreiben, dann liegen diese jedenfalls deutlich im gesundheitlich bedenklichen Bereich. Mehr als 40 % sollten es auf jeden Fall sein. Ideal so um die 50 %. -
Hallo Herr Kinzkofer, wenn ich die Lüftung abschalte, ...
Hallo Herr Kinzkofer,
wenn ich die Lüftung abschalte, wird es schon etwas feuchter. Allerdings bringt das keine nennenswerte Erhöhung. Bevor ich die Lüftungsanlage einbaute hatte ich ebenso schon diese Trockenheit.
Meine Vermutung geht dahin, im Keller wurde eine sehr hohe Schichtdicke (mehrere Zentimeter) an Gipsputz angebracht. Im DGAbk. sind die Innenwände aus Gipsdielen. Im EGAbk. und an den Giebelseiten im DG sind allerhöchstens 2 mm Gipsputz. Der Gips nimmt ja die Feuchtigkeit auf, außerdem unterscheidet sich diese Schichtdicke von vielen anderen Häusern, die mit diesem Problem nicht zu kämpfen haben. -
Gips: plädiere auf unschuldig, Euer Ehren
(Laienmeinung)
Der Gipsputz mag feuchtigkeitsregulierend wirken, als Puffer, doch wenn er durch Feuchtigkeitsaufnahme für eine permanent niedrige Luftfeuchte verantwortlich wäre, dann müsste er Ihnen längst als breiige Masse von der Wand tropfen!
Was kann es sonst sein, wenn nicht eine zu eifrige Lüftungsanlage? Keine Idee.
Das Aufstellen von Zimmerpflanzen mag ein wenig helfen, doch Ihre 22 % sind wirklich staubtrocken, das mögen auch nur die wenigsten Pflanzen. Sie (die Pflanzen) würden rasch Schädlinge bekommen und bald darauf den Dienst quittieren.
Tja, vielleicht stellen Sie wirklich einen zentralen Luftbefeuchter auf oder kochen alternativ 4 Mal am Tag Spaghetti für die ganze Familie (ohne die Dunstabzugshaube einzuschalten) ... -
Hallo Herr Kinzkofer, ich Stelle mir die Frage; ...
Hallo Herr Kinzkofer,
ich Stelle mir die Frage; warum habe ich unterschiedliche Klimaverhältnisse im Haus.
Warum haben andere Häuser, die mit Porenbeton gebaut haben keine Probleme. Merken die es vielleicht nicht.
Bedenken sie Katzenstreu entspricht Porenbeton und ist zum Feuchtigkeitsaufsaugen sehr gut geeignet.
Deshalb vermute ich in meinem Wandaufbau einen Fehler. Nach DINAbk. müsste die Gipsschicht min. 1,5 cm sein. -
ich Stelle mir auch einige fragen ..
... z.B. nach personeller Belegung, ausgetauschtem luftvolumen, Anordnung der
Lüftungsöffnung, anlagenparameter, Kellerabdichtung und.. und.. und ..
das alles ist in "nur-Schriftform" vielleicht zu vermitteln .. auf jeden fall
aber schwer (für eine sinnvolle Einschätzung) zu verstehen.
ganz grober richtwert: lwr = 15 m³/h/Person in etwa?
wer demnach nur 8 h da ist, ist eine drittelperson -
Hallo, also fangen wir mit meinen Lüftungsdaten an ...
Hallo,
also fangen wir mit meinen Lüftungsdaten an.
Stock ... Raum ... V (m³).. Zu (m³/h).. Ab (m³/h)
EGAbk. ... WZ ... 60 ... 21,5 ... WZ und EZ und Kü
... EZ ... 57 ... 18,8 ... sind ein Raum.
... Kü ... 26 ... 29,8
... WC ... 4,4 ... 10,6
DGAbk. ... SZ ... 44 ... 22,7
... Ki1 ... 38 ... 12
... Ki2 ... 38 ... 10,6
... Bad ... 26 ... 28,2
... Büzi ... 17 ... 17,6
Keller ... WZ ... 75 ... 15 ... Die Kellerräume
... Bad ... 13 ... 6,4 ... sind eine abgeschl. Einheit.
Überströmbereiche
EG ... Diele ... 27,5
... ArbZi ... 26
DG ... Diele ... 30
Gesamt ... 481,9 ... 100,6 ... 92,6
Alle Werte gemessen. Kommastellen würde ich nicht so genau nehmen.
Die Zimmer werden unterschiedlich genutzt. Wir sind 2 Erw. und 2 Kinder.
Die Anlage läuft im Augenblick 24 h. Im Frühjahr wenn es warm wird, schalte ich sie über den Sommer ab. -
Das liegt am Wetter!
Hallo,
ich halte Ihre Werte nicht für ungewöhnlich.
Im Winter hat man nun mal so trockene Raumluft.
Vor allem jetzt wo es draußen frostig ist. In meiner Wohnung hatte ich vor ca. 2 Wochen 38 % bei 20 °, draußen waren 80 % bei +6 °. Jetzt ist draußen Frost 55 % bei -2 °, Innen habe ich nur noch eine Luftfeuchte von 24 % bei 20 °. Ich habe noch nicht sehr viele Zimmerpflanzen und auch keinen Luftbefeuchter. Ich habe ein Bad in der Nähe des Wohnbereiches, neulich habe ich nach dem Baden mal nicht gelüftet, sondern die feuchtwarme Badluft in den Wohnbereich gelassen (einfach Tür aufgestellt). Die Luftfeuchte stieg mal gerade von 24 auf knapp 30 % bei 20 °.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luft, Wandaufbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- … Grad weniger Temperatur genauso angenehm empfunden werden. Ebenso werden ggf. unangenehme Luftströmungen reduziert, was aber auch zur Folge haben kann, das sich …
- … kalte feuchte Luft in Bereichen staut und dort ggf Schimmelbildung erleichtert. …
- … Das alles natürlich stark abhängig von Raumgröße, Heizungsanordnung / -system, Wandaufbauten usw. Sowie auch ob man von Messwerten oder subjektivem …
- … Möbel, Teppiche und Vorhänge können das Wärmeempfinden um 1-2 Grad verbessern, Luftströmungen reduzieren und Wärme speichern, was die Heizdynamik beeinflusst. …
- … Thermostatplatzierung und menschliche Anpassungen könnten den Energieverbrauch erhöhen; Schimmelbildung durch gestaute Luft ist ein Risiko. …
- … möblierter Raum wärmer an?</b> Möbel blockieren kalte Strahlung und Luftströmungen. …
- … - Kann Möblierung Schimmel fördern?</b> Ja, wenn Luftzirkulation behindert wird und Feuchtigkeit staut. …
- … - Luftzirkulation:</b> Bewegung von Luft im Raum, wichtig für Feuchtigkeitsregulierung. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … denke auch, dass bei einem Reihenmittelhaus u.U. ein aufwändiger und teurer Wandaufbau ökologisch und ökonomisch wenig sinnvoll ist. Wenn man sich die Wandflächen …
- … nur bei außergewöhnlich gut gedämmten Gebäuden rechnet. Das mag für die Luft-WP gelten, weil da durch die schlechte Jahresarbeitszahl etwa gleiche Verbrauchskosten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … mit Erdwärmetauscher zu bauen (Preis, hygiene bzw. Verkeimung, Planungsaufwand, lärm, trockene Luft bzw. alt geringer Luftwechsel etc.) die dezentralen Varianten bzw. Rotationswärmetauscher …
- … zusätzlich noch eine Pelletheizung und um das ganze abzurunden für gute Luft mit einer Lüftungsanlage incl. abluftwp sorgt. da ich mir …
- … überlege ich derzeit das Haus (Heizlast 4,8 kW Heizwärmebedarf bei 0,5-fachem Luftwechsel 5600 kW) mit einem Kachelofengrundofen 1000 kg/5 kW incl …
- … - Was mich aber durchaus stört: Die Luft in den Zimmern steht schnell ab. Aus diesem Grunde würde ich …
- … Sie mal jetzt im Winter ein Haus mit kontrollierter Belüftung. Die Luftqualität ist um Klassen besser als in den meisten anderen Häusern. …
- … Schlechte Luft gibt es zu Zeit häufig, weil in dichten Häusern ohne eine Belüftungsanlage nicht ausreichend gelüftet wird. …
- … @kwr: wiederum muss ich hier sagen dass ich kein Bauprofi bin und es mir fernliegt irgendjemand zu verletzten bzw. das jetzt von mir gesagte nicht belegt werden kann (für mich reicht es allerdings aus zusätzlich zu einer vorher schon bestehenden Ablehnung auf kwr zu verzichten das muss aber jeder für sich selbst entscheiden). ich habe viele Beiträge in Foren gelesen wo von einer Verkeimung und damit einhergehenden Gesundheitsbelastung in Belüftungsanlagen die rede war (vor allem aus Schweden wo man Langzeiterfahrung mit Belüftungsanlagen hat soll es da ein umdenken geben). wenn ich mir vorstelle das ich ein Haus baue welches ich außen mit einer Kunststofffolie als Winddichtung weiteres Osb Platte, Steinwolldämmung Dampfbremse oder gar sperre abdichte um dann durch ein 40 m pe Rohr Luft in dieses Kondom via Wärmetauscher und Filter zu pressen dann …
- … der stiege in den 1. Stock. Ein Freund von mir (ähnlicher Wandaufbau) bewohnt (seit 5a) ein 160 m² Haus das er mit einem …
- … Es kommt auch zu keiner Überhitzung weil das Gebäude nicht so luftdicht ausgeführt ist wie die üblichen NEH (beim Blower-Door würde er …
- … untergehen) bzw. weil er viel Speichermasse im Wandaufbau sowohl außen als auch innen hat (z.B. mit Kies befüllte Innenwände) & …
- … Die Idee nur mit Luft aus dem Kachelofen alles zu beheizen klingt schon einigermaßen exotisch. …
- … Sonst würde ich da Schimmel ohne Ende erwarten. Aber ein Außenluft ziehender Ofen sorgt eh für eine sehr niedrige Luftfeuchtigkeit und …
- … ein Wodtke Smart, der nach Ende der Aufheizphase 20 % an die Luft abgibt und den Rest in einen 1000 Liter Speicher zwischenlagert. Der …
- … Ofen erwärmt etwa 85 m² luftseitig. …
- … 1. der Ofen gibt zu viel Wärme an die Luft ab …
- … ein bis dreimal selbst aufheizt 30 % und nicht 20 % an die Luft ab. Daher meine Empfehlung, dass der weitaus größte Teil der Wärme …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- … Wir haben nun eine Luftwärmepumpe (Außenluft) inkl. kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) …
- … steht und fällt jedes System. Wenn dann noch Ausführungsfehler hinzukommen (Stichwort: Luftdichtigkeit) dann verpulvert die teure Heizenergie quasi zur Ritze raus. Preisbeispiel: …
- … bei der Größe des Hauses kostet eine gute Abluft-WP bei vernünftiger Dämmung so rdabout 500 im Jahr. Zu Solar habe ich meine eigene Auffassung, die hier bekannt sein dürfte. 20 k ist schon a wenig heftig (gilt das etwa nur für die Anlage?). …
- … Also der Preis bezieht sich auf: Die Luftwärmepumpe, Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) mit Wärmerückgewinnung, Solaranlage (ca. …
- … 17,5 Hohllochziegel, 8 cm Wärmeverbundplatten, 3 cm Luftschicht, 11,5 cm Klinker. Blower-Door Test ist bis dato nicht eingeplant, …
- … Na ja, der Wandaufbau ... …
- … Na ja, der Wandaufbau haut einem energietechnisch gesehen nicht gerade …
- … ist, fällt mir nichts besseres als eine Wärmepumpe mit Erdregister ein (Luft scheidet absolut aus, da schlechte Heizzahl). Denken Sie frühzeitig auch über …
- … Breitengraden eh überwiegend im Sommer. Und da läuft dann eh die Luftwärmepumpe und der Heizstab ist abgeschaltet ... …
- … Wer bietet Ihnen eine Luftwärmepumpe und! eine Solaranlage an? …
- … Umwelt nutzen? Tolle und effektive Sache bei NE-Haus! Aber warum doppelt. Luft für die Energiegewinnung ist doch immer da. Sonne nicht! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarheizung im Passivhaus
- … und 27 kW/m²a. Die beiden Werte ergeben sich aus verschiedenen Wandaufbauten. Wir möchten erst eine genaue Kosten/Nutzen Rechnung anstellen ehe …
- … Abluftwärmerückgewinnung mit der Wärmepumpe Ochsner MiniWP, Heizleistung 2200 W Elektrische Leistung …
- … Passivhausstandard einhält (<10 w/m² Heizlast), kann man über die Zuluft erwärmen. Bei uns habe ich alle Sachen durchgespielt (Erdgas, Flüssiggas, Wärmepumpe, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holzbau : Wandaufbau mit hinterlüfteter Fassade
- … Holzbau : Wandaufbau mit hinterlüfteter Fassade …
- … Liebe Mitglieder, welcher Qualität ist Ihrer Meinung nach folgender Wandaufbau (Innen => Außen): …
- … Luftschicht: 30 mm (mit vertikaler Lattung) …
- … OK, angenommen, es gäbe eine Installationsebene innerhalb vor der OSBAbk.-Platte (innen) - der Rest würde passen, oder? Ich meine, gibt das keine Schwierigkeiten, wenn innerhalb der Luftschicht, also an der äußeren Holzfaserplatte keine Folie angebracht ist …
- … Also Du versuchst ja eine luftdichte Gebäudehülle zu bekommen. Durchdringungen wie Kabel und Steckdosen sollen möglichst …
- … ist heutzutage Stand der Technik. Die gehört dazu. Damit bleibt die Luftdichte Gebäudehülle dann unangetastet. …
- … Insgesamt haste mit dem Wandaufbau ja nicht völlig in die Tonne gegriffen. Bau eine Installationsebene davor …
- … eine 22 mm Weichfaser nehmen, dann haste insgesamt gesehen nen Klasse Wandaufbau, nicht so gut wie meiner (;-)) aber gut.. …
- … Sicht nichts dagegen spricht. Ist ja nicht so, dass mir der Wandaufbau unbekannt vorkommen würde.. :-) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Neubau mit "alten" Elementen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenbeauftragung - Teildetailplanung durch Holzbauer
- … kennen die Bandbreite der technischen Möglichkeiten. Gerade im Hinblick auf die Luftdichtheit ist in diesen Firmen der produktionstechnische Erfahrungsvorsprung größer als bei …
- … dass wir als Alternative zu einer Blockmassivwand auf einen anderen Holzmassiv-Wandaufbau gestoßen sind. Diese Firma berechnet aber die Detail- und Produktionsplanung noch …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … steht seit 2 Jahren und zeigt eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm Wand als Tragkonstruktion 12 cm WDVSAbk. Dünnputz. …
- … Ihre Sitzkissen verschimmeln wenn Sie sie draußen lassen, und der zirkulierenden Luft die Möglichkeit geben vorbeizustreichen) …
- … Der Schadensfall, die Luftzirkulation aufgreifend, findet …
- … ist die Südwestfassade. Hier ist durch die abendlich aufgeheizen Terrasse die Luft längsten in der Lage zu zirkulieren und ihre Feuchtigkeit an dem …
- … PS (eine 20 °C warme Innenluft kann sich an einer 29 °C warmen Außenwand (gemessen bei minus …
- … 10 °C Außenlufttemperatur und Sonnenschein auf der Südfassadenoberfläche, um mal einen recherchierten Spitzenwert darzulegen) nicht abkühlen). …
- … Alle WDVS Fassaden an der Küste und in weiteren Regionen mit über (bundes-) durschnittlicher Luftfeuchtigkeit und schlagregenbeanspruchten Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen …
- … an der Küste und in weiteren Regionen mit über (bundes-) durschnittlicher Luftfeuchtigkeit und schlagregenbeanspruchten Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen …
- … Oder wieviel klare Tage (Sicht) (hohe Luftfeuchtigkeit verhindert dies, in der Türkei am Mittelmeer siehst Du im …
- … Bleiweiß oder Zinkweiß) und durch den Erfolg, die Schwefelbelastung der Atemluft zu reduzieren, haben Algen überhaupt erst die Chance bekommen, sich auf …
- … Untergründe findet der Schimmel immer. Schon der normale Staub aus der Luft reicht völlig aus. Egal, ob es sich um eine Klinkerfassade oder …
- … Schimmelsporen sind auch IMMER in der Luft enthalten. Nur wo die sich manifestieren, das ist der Punkt. …
- … bevor es völlig ins bautheologische abgleitet, möchte ich doch noch schlicht ein paar nüchterne Sachen zur Sache an sich äußern. Sie haben einen gegebenen Wandaufbau. Über alternative Wandaufbauten zu diskutieren, bleibt über kurz …
- … Also setzen wir mal am gegebenen Wandaufbau auf. Sie haben auf dem Putz mikrobiologischen Bewuchs. Ohne Laboruntersuchung würde …
- … für den rechtlichen Tipp, da bewege ich mich heute noch im luftleeren Raum, insofern hat es mir schon ein wenig geholfen! …
- … Konstruktion) und zweitens beim Auftreten von Temperaturdifferenzen zwischen Wandoberfläche und Außenluft durch konvektive (hauptsächlich) Energiezu- bzw. Abfuhr (Energiezufuhr, Abfuhr) diese Temperaturdifferenz verkleinert …
- … der Wand. Nur die Schwankung um den Mittelwert ist abhängig vom Wandaufbau und beim WDVSAbk. ist sie höher als bei massiven Mauerwerk Beim …
- … Richtig und falsch. Der Wind führt nur die feuchte Luft weg und beschleunigt dadurch die Trocknung. Die Energie zur Verdunstung kommt …
- … Richtig Lüften ist keine Frage von WDVSAbk., sondern abhängig von der Luftdichtigkeit des Hauses und der eingesetzten Lüftungstechnik (manuell - maschinell) …
- … ... aha, und speichere diese in der 35 °C warmen Luft. (also im nahezumasselosen Wärmedämmstoff Luft?) ... …
- … Wieviel % der Sonnenenergie kann den die Luft speichern? wieviel von der gespeicherten, kann sie an die Decke abgeben? …
- … > ... aha, und speichere diese in der 35 °C warmen Luft. (also im nahezumasselosen Wärmedämmstoff Luft?) ... dann wäre …
- … nicht so wie Sie es wahrscheinlich wünschen. Davon das Wärme in Luft gespeichert wird, hat niemand geschrieben. …
- … WDVS). Lediglich wie schnell sich der Wärmegewinn bemerkbar macht hängt vom Wandaufbau ab. …
- … Ich Speicher meine Solaren Gewinne natürlich auch in der Innenluft …
- … Ihre erhält Bruchteile der solaren Energie, die ja zunächst den Dämmstoff Luft aufheizt und von dieser an ihre Innenwandthermo (solar) Anlage verlustreich wieder …
- … Neubaukonstruktion. Gehen sie mit mir soweit mit, dass sie die Qualität Luftdichtigkeit von Neu und Altbauten niemals annähernd nebeneinanderlagen können? …
- … sprich diese identisch zu denen vor 25 Jahren lagen. Die unkontrollierten Luftwechselraten der Katzentür verursachten der Untersuchung zu Folge Verluste, die genau …
- … dies im Diagramm erkennbar ist. Somit, führen auch Maßnahmen, die die Luft-Dichtigkeit der Gebäudehülle anbelangen (Fenster Türen Dachdurchführungen) zu spürbaren Einsparungen, da …
- … Schlafzimmer und dem Rest der Wohnung aber in der Regel nicht Luftdicht schließt (z.B. Schlüsselloch) erfährt die gesamte Wohnung unkontrollierte Lüftungsverluste, nicht …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luft, Wandaufbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luft, Wandaufbau" oder verwandten Themen zu finden.