Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Gießkanne

Seltsame Erscheinung am Dach
BAU-Forum: Bauphysik

Seltsame Erscheinung am Dach

Ich brauche mal Hilfe. Bevor ich mich verrenne, frage ich lieber mal hier.
Vielleicht hat jemand eine Idee, wo das Wasser herkommen könnte. Da Bilder mehr als tausend Worte sagen, habe pich diese einfach mal eingestellt.
Nein, nicht der Kater, das war nur ein Test, das Album Problem natürlich :-)
  • Name:
  • Martin Beisse
  1. Gibt es noch mehr Infos zum Schadensfall ... erste Vermutung

    Foto von Martin Outl

    Gibt es noch mehr Infos zum Schadensfall ... :
    Ist nur eine Stelle am Haus betroffen?
    Tritt dort dauern Wasser auf oder nur nach Regenfällen?
    Ist es also Regenwasser oder gibt es in der Nähe oder oberhalb eine Wasserleitung? Tritt Wasser nur bei starkem Wind oder nach schweren Niederschlägen auf? Das Haus sieht neu aus  -  tritt das Wasser immer schon auf oder erst ab einem bestimmten Zeitpunkt?

    Meine erste Vermutung macht sich an Foto P2190005 fest:
    Dort sieht man die Anschlussbleche neben der zentralen "Gaube".
    Die Gaubenbacken sind seitlich mit Blech abgedeckt und der Übergang zum Putz befindet hinter einem kleinen Versatz an der Gaubenseite. Ich denke, dass der Wasserschaden innen etwa an dieser Stelle oder weiter unterhalb beginnt.
    Anscheinend ist die Gaube mit einem flachen Blechdach abgedeckt, das dann seitlich an der Kehle zum Schrägdach hin entwässern kann. Wenn nun  -  insbesondere bei starkem Regen und Wind  -  das Regenwasser vom Schrägdach oberhalb der Gaube und dazu auch das stehende Wasser von der Gaube gemeinsam seitlich auf das Schrägdach abläuft, kann dieses Wasser entlang der Blechverwahrung bis zum obigen kleinen Versatz herunterschiessen und wird dann dort jäh gebremst und müsste seitlich um den Versatz herum weiter nach unten abfließen. Ich vermute, dass dieses bei großen Wassermengen nicht wunschgemäß klappt und Teile des Wassers seitlich unter die Pfannen strömen. Dort sucht es sich einen Weg durch oder an der USB vorbei ins Innere des Hauses.
    MfG Martin

  2. Danke, mehr Infos

    Sorry, dass ich erstmal wenig Informationen gegeben habe. Ich wollte erst die Bilder wirken lassen.
    Also, das Flachdach ist mit einer Kunststoffdichtungsbahn abgedichtet. Oben an der Kehle kommt nichts rein.
    Die seitliche Kehle ist sauber, keine Fehlstellen in Nähten und Falzen.
    Und ja, das ist eben das Problem: nur eine einzige Stelle ist betroffen. Ca. 30 x 60 cm, daneben wieder knochentrocken. Die Unterspannbahn hat eine Höhenüberdeckung von 15 cm, ob da was durchkommt?
    Ach ja, das Haus ist neu und stark dem Wind ausgesetzt. Gezeigt wird die Schlagwetterseite. Aufgefallen ist es erst nach 2 Jahren, aber wer weiß, wie lange das schon vorher war?
    Wir haben das Kehlblech hochgehoben: darunter ist alles knochentrocken. Da war auch nie Wasser, sonst wäre das aufgequollen.
    Gestern kam eine neue Vermutung: bei der senkrechten Gaubenwand wurde vermutlich keine Dampfsperre eingesetzt. Dann wäre der Zusammenhang mit Regen durch die Abkühlung zu erklären.
    Nächste Woche gucken wir mal von oben rein.
    Danke für die Hinweise!
    • Name:
    • Martin Beisse
  3. Wenn ich paranoia hätte

    ... würde ich die Gelben Seiten aufschlagen und unter Sachverständige nachgucken ... "da" wird ihnen vielleicht weiter geholfen (!)
  4. Genau

    Und genau das habe ich auch getan. Natürlich im Internet. Aber Herr Outl hat schon ein paar gute Hinweise gegeben. Die Geschichte geht weiter, nächster Ortstermn ist übernächste Woche. x|
    Dann werden wir mal fluten und ein paar Messpunkte setzen.
    • Name:
    • Martin Beisse
  5. Ja, fluten würde ich auch ...

    Foto von Josef Thalhammer

    Ich würde mal eine Gießkanne Wasser am oberen Ende des Anschlussbleches seitlich der Gaube ausgießen und beobachten, ob das Wasser alles unten in der Dachrinne ankommt.
    Zur bessern (Fern) -Diagnose würde es helfen auf einem Foto den Bereich auf dem Dach farblich zu markieren, unter dem der Wasserschaden auftritt.

    Übrigens, wir wollten bei unserer Gaube/Quergiebel nicht die ganzen Gaubenbacken mit Blech verwahren, sondern auch verputzt haben. Wo/Wie sollte auch der Übergang Blech zu Putzfassade gemacht werden? An der Ecke selber wäre es schlecht möglich gewesen. Und das Blech dann auch noch um die Ecke ein Stück auf die Putzfassade zu ziehen, wäre doch hässlich. Und die Lösung wie es auf den Bildern zu sehen ist, führt wohlmöglich zu diesen Wasserproblemen.
    Weil bei uns die Gaubenbacken aber nicht gemauert werden konnten (dort sollten keine Innenwände sein), führte dies dazu, dass schließlich die gesamte Gaube/Quergiebel in Holzbauweise erfolgte.

  6. Mail gefällig?

    Ich habe zu dem Thema auch noch eine Zeichnung gemacht. Der Putzanschluss (auf der anderen Seite) war nämlich auch verkehrt. Kann ich Ihnen gern als pdf rüberschicken, sobald ich den Namen rausgenommen habe.
    Es ist übrigens genau der Bereich, wo auch aufgedeckt wurde, aber ich male heute päter am Abend mal einen Kreis rein.
    Wir wollen mit einem Schlauch auch gegen die Deckrichtung spritzen, um starken Wind zu simulieren. x|
    Mit einem Eimer Wasser haben wir schon versucht, von oben Wasser reinzugießen. Kam nicht alles unten an, aber aus eieinem anderen Grund. Es war so rattenkalt, dass das Wasser gefroren war, bevor es unten ankam :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  7. Gelöst

    Wieder ein Fall von fehlender Kommunikation. Kein Pfusch! Einfach ein Missverständnis. Es war in der Tat ein bauphysikalisches Problem. Diffusion und Wärmebrücke. Es gibt zwar Leute, die behaupten, sowas gäbe es nicht, aber die Praxis "sagt" was anderes.
    Wer Interesse daran hat, kann mir gerne eine E-Mail schicken. Das Gutachten wird aber erst nächste Woche geschrieben, Stelle ich dann anonymisiert als pdf-Datei zur Verfügung. x|
    Übrigens: es war kein Billig-Bau und Tragwerksplaner und Architekt haben "ein Auge drauf geworfen".
    • Name:
    • Martin Beisse
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dach, Seltsame". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Wärmepumpe?
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Plan vom Architekten oder Baufirma?
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Auch sowas schlimmes machen Architekten!
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten Haftung Planungsfehler
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Frage an Herr Zack aus dem täglichen Leben
  8. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kosten für Erhöhung des Kniestock
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - KSS Wände nicht in 2.0 und Fugenbreite bis 5 cm
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung laut EnEV an Gesamtfassade Pflicht?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dach, Seltsame" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dach, Seltsame" oder verwandten Themen zu finden.