Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Untersparrendämmung

Bauphysiker bitte mal aufgepasst!
BAU-Forum: Bauphysik

Bauphysiker bitte mal aufgepasst!

Dachausbau mit PS-Hartschaum? Bauphysikspezialist gefordert ... 6.11.03
Hallo an alle Bauphysik und Dachspezialisten
Bitte mal um Meinungsaustausch bzw. Stellungnahme.
Objekt: nicht ausgebautes DGAbk.; mikroperforierte Unterspannbahn vorh.
Habe mal vor Jahren auf einer Messe eine Untersparrendämmung aus PS-Hartschaum gesehen. Die Platten waren mit Nut und Feder ausgebildet. Außerdem war auf der Kaltseite eine Tropfkante vorgesehen. Die Platten wurden endlos verlegt und direkt auf den Sparren geschraubt.
Analog zu diesem Modell diese Variante, allerdings als Kombination mit 2 Schalen:
  • Sparren 16 cm vorh.
  • Zwischensparrendämmung mit PS-Hartschaum 5 cm mittig angeordnet
  • Luftschicht 5,5 cm
  • Untersparrendämmung mit PS-Hartschaum 3 cm direkt auf Sparren

Die innere Lage 3 cm PS soll direkt auf den Sparren verschraubt werden.
Somit entstehen zwar Kreuzfugen, die aber hierbei hinzunehmen sein müssen.
Eine Möglichkeit  -  analog einer Fassadengestaltung  -  der Benetzung mit einem Gewebe ziehe ich in Betracht.
Wollte eigentlich auf die Sparren keine Dampfbremse anordnen, da PS meiner Meinung nach "nicht diffusionsoffen" ist. Wie verhält sich das mit der Winddichtigkeit?
Konstruktiv sollen die 5 cm PS Platten in 50-er UW-Profilreste geschoben werden, die seitlich mittig an die Sparren angebracht werden. Eine Verklebung der Platten wird vorgesehen, ebenso eine elast. Verfugung an den Flanken zum Sparren.
Entgegen der üblichen Bauweise mit Mineralfaser, Dampfbremse, Schalung und GK bin ich auf der Suche nach einer für mich wirtschaftlichen Lösung. Das DG soll gelegentlich als Schlafstätte bei hohem Besucherandrang genutzt werden; d.h. gelegentlich beheizt werden.
Ein Dachflächenfenster ist vorhanden.
Der Schall und die EnEVAbk. sollen vernachlässigt werden.
Es geht um das Wohlbehagen bei kurzfristiger Beheizung.
Ist diese Konstruktion brauchbar in Bezug auf den klimabedingten Feuchteschutz?
Können durch erhöhten Tauwasseranfall Schäden entstehen?
Wie verhält es sich bei dem Übergang PS 3 cm / Holz, Sparren?
Ist die Ausdehnung hinsichtlich der Materialien vertretbar?
Bitte nicht nur "Meckern"!
Eine evtl. Demontage und anderweitige spätere Nutzung ist bei dieser Bauweise mit angedacht.
Vielen Dank für evtl. Meinungen, Ratschläge etc.
Mit freundlichen Grüßen
Der Kuttner

  • Name:
  • Der Kuttner
  1. Ein paar Anmerkungen..

    Also erstmal ist Polystyrol sogar ziemlich diffusionsoffen.
    Und dann ist PS meiner Meinung nach nicht für Zwischensparrendämmung geeignet, weil es sich nicht gut genug an die Sparren anpasst um Luftzug zu verhindern.
    Mein Hausvorbesitzer hat sowas gemacht, und ich finde das bringt fast überhaupt nichts. Sobald sich die Gelegenheit ergibt, wird das PS gegen einen flexibleren Dämmstoff wie z.B. Steinwolle getauscht.
    Ich bin nicht gegen PS (habe grad welches an meine Außenwand gepappt), aber im Dach bin ich doch eher für Mineralfasern.
    Gruß Roland
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bauphysiker, Sparren". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Excel Sheet  -  Einsparung durch Wärmedämmung
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau mit Lehm und Zellulos OK?
  3. BAU-Forum - Bauphysik - Dampfsperre, so dicht wie möglich oder so dicht wie nötig?
  4. BAU-Forum - Bauphysik - Anwendungsgrenzen Glaser-Verfahren
  5. BAU-Forum - Bauphysik - 10216: Bauphysiker bitte mal aufgepasst!
  6. BAU-Forum - Dach - Kehlbalkenlage als Sichtbalkendecke bei Dachsanierung: Dampfbremsfolie richtig anbringen?
  7. BAU-Forum - Dach - Zusätzliche Dämmung im Dachgeschoss
  8. BAU-Forum - Dach - Dämmung auf der Dampfbremse kein Problem?
  9. BAU-Forum - Dach - Dach zusätzlich innen isolieren trotz Aufsparrendämmung?
  10. BAU-Forum - Dach - Aufdachdämmung + Zwischensparrendämmung  -  Dampfbremsfolie?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bauphysiker, Sparren" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bauphysiker, Sparren" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN