Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Energieeintrag

Hallo allerseits Ich stehe vor dem Bau eines ...
BAU-Forum: Bauphysik

Hallo allerseits Ich stehe vor dem Bau eines ...

Hallo allerseits.
Ich stehe vor dem Bau eines Einfamilienhauses und bereite mir zurzeit einiges Kopfzerbrechen über die richtige Heizungsanlage. Ich tendiere dabei zum Einbau einer Wandheizung. In diesen Foren werden ja die Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) leidenschaftlich diskutiert. Ich habe nur noch keinen Beitrag finden können, in dem Erfahrungen mit einer Kühlung der Außenwände im Sommer durch die gleiche Installation berichtet wird.
Hat jemand eine Wandkühling in Betrieb (gehabt) und kann mir Ratschläge geben?
Im Voraus herzlichen Dank
Norbert Valder
  • Name:
  • Norbert Valder
  1. hmm

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    also mit einer Wandkühlung im Sommer wäre ich aus den verschiedensten Gründen eher vorsichtig.
    Wenn Sie sich die Schimmel- und Feuchtigkeitsprobleme im Kellerbereich mal anschauen, dann werden Sie erkennen warum ich so meine Bedenken habe.
    MfG
    Stefan Ibold
  2. Wandkühlung

    Natürlich können Sie durch ein Wandheizungssystem auch kaltes Wasser schicken. Problem 1: Wohin mit der Überschussenergie? Problem 2: Wie schon Herr Ibold richtig bemerkt, stellt eine abgekühlte Wand gegenüber feuchtwarmer Sommerluft eine Kondensationsfläche dar. Die frei werdende Kondensationswärme wirkt aber auch dem Kühlungseffekt entgegen. Wenn Sie einen ordentlichen Massivbau errichten, haben Sie bei einem vernünftigen Entwurf eigentlich keine Kühlungsprobleme. Errichten Sie einen Leichtbau, können Sie durch den richtigen Einsatz reflektierender Materialien einen großen Teil der eingestrahlten Sonnenenergie los werden. Vorsicht aber: Das wirkt natürlich auch im Winter. Da ist man aber am Energieeintrag der Sonnenenergie interessiert. Also: ganz einfach ist das alles nicht. Suchen Sie sich einen ordentlichen Architekten, der sich auch in bauphysikalischen Problemen einigermaßen auskennt. Dann wird Ihr Vorhaben auch gelingen.
  3. Vorsichtig sein ...

    Die Wandkühlung braucht entweder einen Taupunktfühler, der die Luftfeuchtigkeit misst, und dementsprechend die Kühlung begrenzt, sodass der Taupunkt an der Wand nicht unterschritten wird (dann wird aber grade an heißen schwülen Tagen die Wandkühlung abgeschaltet werden) oder Sie müssen für eine entsprechend trockene Raumluft sorgen, evtl. mit einem Luftentfeuchter.
    Gruß Roland
  4. eindeutig und einfach!

    egal ob massive leichtwand oder leichte massivwand (Holz oder Stein): bei einigermaßen vernünftiger
    Bauweise gibt's keine "über"Temperaturen.
    um Hitze infolge sommersonne abzutransportieren, wäre die thermische Leistungsfähigkeit
    einer Wand"kühl"Heizung bei weitem nicht ausreichend.
    zum Vergleich: einfach mal nach "kühldecken" googlen  -  leitungsdurchmesser und
    kühlflächen sind beachtlich.
    am sinnvollsten ist immer noch, die kühllast möglichst zu reduzieren.
  5. Wandkühlung ist super!

    Hallo, nachdem nach Erfahrung mit Wandkühlung gefragt wurde: Ich arbeite in einem Büro mit Wandheizung und -Kühlung. Es ist einfach angenehm, kein Schnupfen, auch kein "Schlag" beim hinausgehen fühlbar (Aber ein *Ahh*  -  beim Betreten der Wandkühlungs  -  gekühlten Räume).
    Die Raumluft selber wird nicht so abgekühlt, das ist wichtig, weil sonst Kondensat entstehen würde. Wir haben keine Kondensatfühler, aber "normale" Büros. Bei größeren Glasflächen hätten wir mit einer Quelllüftung kombiniert. So ist es eine leichte Kühlung, wirklich angenehm.
    Bei großen Anlagen sind Kondensatfühler sicher angebracht. Das Kühlungswasser wird bei uns durch eine im Sommer "umgedrehte" Wärmepumpe erzeugt. Bei Einfamilienhäusern wurde auch schon mit Wärmetauscher über Brunnen (am besten 2: Entnahme, Zurück; auf richtige Brunnen-Reihenfolge achten) gekühlt (Auf Brunnen beschränkte Leistung). Die Wandheizungsflächen werden für die Kühlung etwas größer ausgelegt. Die Deckenkühlung ist zwar für das Kühlen auch ideal, nur für das Heizen nicht so gut  -  evtl. kombinieren. Ich gebe gerne mehr Infos auf Anfrage. Die Wandkühlung in dem Büro ist mind. 7 Jahre alt (!) und von Variotherm Heizsysteme.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wandkühlung, Kühlung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wandkühlung, Kühlung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wandkühlung, Kühlung" oder verwandten Themen zu finden.